Unser Kfz Ersatzteile Sortiment
In einer modernen Bremsanlage übernimmt der Hauptbremszylinder die Kraft des Pedals und des Bremskraftverstärkers. Bis zum Radbremszylinder wird die Kraft so verstärkt, dass die Bremsscheiben von den Bremsbacken wirkungsvoll gepresst werden können. Mit ABS und Bremskraftregler wird der Bremsdruck verteilt und verhindert das Schleudern.
- Bremsscheiben
- Bremsklötze
- Bremsschlauch
- Bremssattel
- Handbremsseil
- Bremsbacken & Bremsbackensatz
- Radbremszylinder (Radzylinder)
- Bremssattel-Reparatursatz
- Bremstrommel
- Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
- Bremsflüssigkeit
- Bremszylinder
- ABS Sensorring (ABS Ring)
- Spritzblech (Staubschutzblech)
- Bremslichtschalter
- Bremskraftregler
- Bremssattelhalter
- Bremskraftverstärker
- Vakuumpumpe (Unterdruckpumpe)
- Druckspeicher
Im Auto verhindern verschiedene Filter, dass Motoröl, Hydrauliköl, Kraftstoff und Luft verunreinigt werden. Öl muss Druck aufbauen und daher schadstofffrei sein. Kraftstoff wird verunreinigt die Verbrennung verschlechtern. Die Luft im Innenraum wird durch Luftfilter frei von Staub, Pollen und Feuchtigkeit gehalten.
- Ölfilter
- Luftfilter
- Pollenfilter (Innenraumfilter)
- Kraftstofffilter
- Getriebeölfilter (Getriebe-Filter)
- Hydraulikfilter
Durch den Anlasser wird die Batterie Strom zur Zündspule führen, die Hochspannung erzeugt. Diese Spannung wird direkt oder über den Zündverteiler und Zündkabel zu den Zündkerzen geleitet, um dort den Zündfunken zu bilden, der Luft und Kraftstoff im Zylinder entzündet. Widerstände in der Zündanlage wehren eine Entladung ab.
- Zündkerzen
- Glühkerzen
- Zündspule
- Zündkabel (Zündkerzenkabel)
- Zündverteiler
- Zündverteilerkappe (Verteilerkappe)
- Zündverteilerfinger (Zündverteilerläufer)
- Zündmodul
- Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
Die Bauteile, die Karosserie und Räder verbinden werden im Fahrwerk zusammengeschlossen. Dies schließt die Lenkung aus Lenkstange, Lenkrad und Lenkgetriebe, so auch die Servolenkung, mit ein. So wird das Fahrwerk jederzeit in die gewünschte Richtung gelenkt werden können. Daher ist die Führung durch Spurstangen bei der Achse enorm wichtig.
- Spurstangenkopf
- Spurstange
- Axialgelenk
- Lenkmanschette
- Servopumpe
- Zahnstangenlenkung (Servolenkung)
- Lenksäule + Elektrische Servolenkung
- Hydrauliköl
- Lenkungsdämpfer
Federung im PKW verhindert ein Aufschaukeln und die Ausbreitung von Schwingungen. Ohne Feder, Federbein und Stoßdämpfer beginnt das Fahrwerk sich aufzubäumen und schwingt lange nach. In der Einzelradaufhängung erhält die Federung Unterstützung durch Querlenker, Traggelenke, Stabilisator, Spurstangen und diverse Achslenker.
- Stoßdämpfer
- Fahrwerksfedern (Federn)
- Domlager
- Staubmanschette & Anschlaggummi
- Wälzlager Federbeinstützlager
- Federteller
- Luftfederung
- Blattfeder
Der Verbrennungsmotor erzeugt durch die Kurbelwelle das Drehmoment, das mittels Riementrieb auf alle Nebenaggregat und die Räder übertragen wird. Mit Keilrippenriemen und Zahnriemen wird die Kraft wirkungsvoll auf Riemenscheiben und somit auf alle abgeschlossenen Wellen gebracht. Diese Verschleißteile müssen meist nach 100.000 km ausgewechselt werden.
- Wasserpumpe + Zahnriemensatz
- Motoröl
- Dichtungen
- Kurbelwelle
- Hydrostößel (Tassenstößel)
- Motorlager (Motorhalter)
- Ventilschaftdichtung
- Zylinderkopfdichtung
- Ölwanne
- Kurbelwellensimmering (Kurbelwellendichtring)
- Zylinderkopfschrauben (Zylinderschrauben)
- Auslaßventil
- Einlaßventil
- Ölwannendichtung
- Einspritzdüsen (Injektoren)
- Kolbenringe & Kolbenringsatz
- AGR Ventil
- Ladeluftkühler (LLK)
- Nockenwelle
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Steuerklappe (Drosselklappe)
- Ölmessstab
- Steuerkette
- Leerlaufsteller (Leerlaufregler)
- Kolben
- Kurbelgehäuse (Motorblock)
- Zylinderkopfdeckel & Zylinderkopf
- Ölpumpe
- Ladedruckventil (Druckwandler)
- Pleuellagerschale (Pleuellager)
- Ansaugkrümmer (Ansaugbrücke)
- Gaszug
- Zahnriemenscheibe (Zahnrad)
- Ansaugkrümmerdichtung
- Ladeluftschlauch
- Nockenwellendichtring (Nockenwellendichtung)
- Ölablassschraube
- Riemenscheibe, Kurbelwelle
- Steuerkettenspanner
- Ventildeckeldichtung
Im Auto nimmt die Elektrik einen großen Raum ein. Sie beginnt mit der Batterie, die die Beleuchtung und die Zündspulen mit Strom versorgt. Auch das Netz der Steuergeräte mit Sensoren ist ohne die Elektrik wirkungslos. Durch den Generator wird die Stromversorgung gewährleistet und kann weitere Aggregate, wie den Klimakompressor und die Wischer, versorgen.
- Hauptscheinwerfer (Scheinwerfer)
- Blinkleuchte
- Rückleuchten
- Nebelscheinwerfer
- Bremsbelagverschleißanzeige
- ABS Sensor
- Glühlampen (Glühbirnen)
- Luftmassenmesser (LMM)
- Lichtmaschine
- Kennzeichenleuchte
- Temperatursensor
- Starter (Anlasser)
- Kurbelwellensensor
- Dritte Bremsleuchte
- Batterie
- Sensoren
- Blinkerhebel (Lenkstockschalter)
- Generatorregler (Lichtmaschinenregler)
- Öldrucksensor (Öldruckschalter)
- Einparksensoren (Parksensoren)
- Kühlmittelsensor (Kühlmitteltemperatursensor)
- Leuchtweitenregulierung
- Rückfahrschalter (Schalter Rückfahrleuchte)
- Drosselklappensensor (Drosselklappenpotentiometer)
- Steuergerät Heizung/Lüftung
- Blinkerrelais
- Zentralverriegelung
- Lichtschalter
- Öltemperaturgeber (Öltemperatursensor)
- Tankanzeige (Tankgeber)
- Signalhorn (Hupe)
- Magnetschalter-Anlasser
- ABS Pumpe (ABS-Steuergerät)
- Kohlebürste
- Saugrohrdruckfühler (Saugrohrdrucksensor)
Mit einem Drehknopf am Lenkrad kann der Wischer eingeschaltet werden. Er bewegt die Wischarme im gleichlaufenden Takt und die Wischgummis reinigen die Scheiben. Zusammen mit Waschdüsen und Wischermotor ist die Scheibenreinigung im Auto komplett. Wechselnde und Abrieb am Gummi Witterung sorgen regelmäßig für Verschleiß.
- Scheibenwischer
- Wischerarm (Scheibenwischerarm)
- Wischwasserpumpe
- Wischermotor (Scheibenwischermotor)
- Wischergestänge (Scheibenwischergestänge)
- Scheibenwaschdüsen (Spritzdüsen)
- Wischwasserbehälter
Achsantrieb und Kupplung sind untrennbar mit der Aufgabe beschäftigt, das stets geeignete Drehmoment auf die Räder zu übertragen. Die Übersetzung der Drehzahl im Getriebe wird über die Kupplungsscheibe zu den Antriebswellen geleitet. Zugleich wird durch Achsgelenke die Ausrichtung der Übertragung gewährleistet.
- Radlager & Radlagersatz
- Stabilisator
- Querlenker
- Koppelstange
- Traggelenk
- Querlenkerlager (Querlenkerbuchse)
- Antriebswellenmanschette (Achsmanschette)
- Antriebswellengelenk
- Radschrauben & Radmuttern
- Radlagergehäuse (Achsschenkel)
- Radnabe
- Antriebswelle
- Hardyscheibe
- Getriebeöl
- Kardan (Kardanwelle)
- Automatikgetriebeöl
- Differential
- Achskörper (Achsträger)
- Achskörperlager (Achslager)
- Stabilager (Stabigummis)
Die Karosserie stellt den gesamten Aufbau eines Autos dar. Die meist selbsttragende Karosserie wird aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Zusammen mit dem Fahrwerk und dem Antrieb bildet sie die wesentlichen Autoteile. Durch Schwingungen der Straße kann sie sich aufschaukeln und wird daher gefedert.
- Gasfeder (Heckklappendämpfer)
- Außenspiegel (Seitenspiegel)
- Stoßstange (Stoßfänger)
- Kotflügel
- Radhausschale (Innenkotflügel)
- Kühlergitter (Kühlergrill)
- Motorhaube
- Stoßstangenhalterung
- Schwellerblech (Schweller)
- Aufpralldämpfer (Stoßfängerträger)
- Spoiler
- Längsträger
- Anhängerkupplung (Anhängevorrichtung)
- Außenspiegelglas (Spiegelglas)
- Frontmaske (Schlossträger)
- Haubenlifter
- Stoßstange Gitter (Lüftungsgitter)
- Tankdeckel Verschluss (Tankverschluss)
Vom Kraftstoffbehälter wird Benzin oder Diesel mittels der Kraftstoffpumpe, die wie der Tankgeber im Tank lagert und geschmiert wird, zur Verbrennung befördert. Die Verbindung wird mit Schläuchen durchgeführt, an denen auch der Kraftstoffilter angeschlossen wird. Zur Sicherheit befindet sich der Tank immer fern vom Motor hinter einem Kotflügel.
Über die Innenausstattung zeigen sich Komfort und Luxus. Bereits die einfachste Ausstattung verfügt über gepolsterte Sitze, Teppich vom Fahrerraum bis zu Kofferraum und einer Armatur mit Lenkrad, Schaltung und Bedienelementen für die Beleuchtung, die Heizung und Klimaanlage. Erst die Wahl der Stoffe bringt den Luxus.
- Fensterheber
- Fensterheber-Schalter
- Pedalgummi
- Tachowelle
- Dachantenne (Antenne)
- Fensterheber Kurbel (Fensterkurbel)
- Tachobeleuchtung
Die Klimaanlage erhält Strom für den Klimakompressor, arbeitet ansonsten ohne zusätzliche Energie, da sie durch den Wärmetausch die Kälte für den Innenraum erzeugt. Über den Kompressor wird Kältemittel durch das Expansionsventil zum Verdampfer geführt und kühlt dort über Wärmetausch die Luft.
- Klimakondensator
- Lüftermotor (Innenraumgebläse)
- Klimaanlage Kompressor (Kompressor)
- Trockner Klimaanlage (Klimatrockner)
- Kupplung Klimakompressor (Magnetkupplung)
- Drucksensor Klimaanlage
- Klimaleitung
- Expansionsventil
- Klimaverdampfer (Verdampfer)
Unter der Motorhaube wird Wärme erzeugt, die der Heizung und der Kühlung durch die Klimaanlage dienen kann. Diese Bereiche werden, wie auch die Wasserkühlung, durch Wärmetausch betrieben und können somit fast ohne Stromzufuhr betrieben werden. Die Luft im Motorraum kann das Kühlwasser kühlen und im Innenraum heizen.
- Motorkühler (Wasserkühler)
- Kühlwasserthermostat (Thermostat)
- Ölkühler
- Kühlflüssigkeitsbehälter (Ausgleichsbehälter)
- Kühlmittelpumpe
- Heizungskühler (Wärmetauscher)
- Kühlerlüfter
- Kühlmittelflansch
- Verschlussdeckel-Kühlmittelbehälter
- Thermoschalter
- Gebläsewiderstand
- Lüfterkupplung
- Kühlerverschlussdeckel (Kühlerdeckel)
Der Auspuff, auch Abgasanlage genannt, übernimmt vom Auslassventil die Abgase in den Krümmer, um diese zu vereinen und durch das Auspuffrohr zu leiten. Dabei durchströmen die Gase den Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer, um an Wärme, Druck und Schall zu verlieren. Der moderne Auspuff verfügt zu Abgasreinigung über einen Katalysator.
- Lambdasonde
- Nachschalldämpfer (Endschalldämpfer)
- Krümmer
- Mittelschalldämpfer
- Abgaskrümmerdichtung
- Montagesatz Auspuff
- Katalysator
- Abgasturbolader (Turbolader)
- Vorschalldämpfer
- Flexrohr
- Partikelfilter (DPF)
- Auspuffblende
Schläuche sind im Auto wegen der elastischen Eigenschaften verbreitet. Sie werden mit Gewebeeinlagen von Metallfasern verstärkt und könnend daher zur Beförderung von Kraftstoff, Motoröl, Kühlwasser, Hydraulikflüssigkeit etc. benutzt werden. Temperatureinflüsse führen zum Verschleiß in Form poröser Stellen und lassen einen Schlauch undicht werden.