Abgaskrümmerdichtung für Ihr Fahrzeug

Abgaskrümmerdichtung für Top Modelle
- Auspuffkrümmerdichtung VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Auspuffkrümmerdichtung OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Auspuffkrümmerdichtung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Auspuffkrümmerdichtung OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Auspuffkrümmerdichtung BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Abgaskrümmerdichtung defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Damit das Auto leise und sicher wird
Die Abgasdichtung ist ein kleines aber wichtiges Bauteil, was für die sichere Abfuhr der Abgase mit verantwortlich ist. Sie ist die dichtende Verbindung zwischen Motor und Auspuff.
Wo sitzt die Abgasdichtung?
Die Abgasdichtung - aufgrund ihrer Position auch "Krümmerdichtung" genannt - sitzt direkt am Motorblock zwischen Auslasskanal und Krümmer. Die unmittelbare Nähe zur Brennkammer des Motors macht die Konstruktion einer Abgasdichtung zu einer besonderen Herausforderung: Sie muss sowohl bei kaltem wie bei heißem Motor absolut dicht schließen und dabei möglichst verschleißfest bleiben. Außerdem wird sie durch die Montage des Krümmers stark zusammen gepresst. Dennoch muss sie bei wechselnden Temperaturen, Vibrationen und Bewegungen dauerhaft fest und dicht bleiben. Normalerweise halten Abgasdichtungen ein Autoleben lang. Wenn sie aber aufgrund einer Reparatur am Krümmer ausgebaut werden, ist ein Austausch eine sinnvolle Maßnahme für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Aufbau einer Abgasdichtung
Die Hauptanforderung an die Dichtung zwischen Krümmer und Motor ist vor allem die Hitzebeständigkeit. Im Brennraum des Motors entstehen Temperaturen von weit über 1000° C, die vom Abgas in den Krümmer übertragen werden. Es kühlt sich zwar sehr schnell ab, jedoch ist die Dichtung aufgrund ihrer Nähe zum Brennraum diesen hohen Temperaturen fast unmittelbar ausgesetzt. Darum bestehen Abgasdichtungen aus temperaturfesten, nicht brennbaren Material. Üblich sind Drahtgeflechte aus hochfesten und temperaturbeständigen Metalllegierungen. Kupfer-Flachdichtungen sind ebenso gebräuchlich. Ebenso häufig bestehen die Krümmerdichtungen aus gepresster Mineralwolle. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sich sehr dünn verarbeiten lässt. Für einteilige Dichtungen bei Mehrzylinder-Motoren sind die mineralischen Pressfaserdichtungen deshalb die bevorzugte Wahl. An Motorrädern oder mehrteiligen Abgasdichtungen findet man hingegen häufiger die Drahtgeflecht-Lösungen.
Defekte an der Abgasdichtung
Eine defekte Abgasdichtung macht sich durch ein immer lauter werdendes Motorgeräusch bemerkbar. Sie ist aber in der Regel nur ein Indiz für einen größeren Schaden: Eine gebrochene Schraube oder ein Riss am Krümmer sind hier die häufigere Ursache. Eine defekte Krümmerdichtung kann durch die austretenden, heißen Gase zu Motorbränden oder Verschmorungen an Kunststoffteilen führen. Darum sollte man im wahrsten Sinne des Wortes "hellhörig" werden, wenn sich der Motor plötzlich immer lauter anhört. Ein Riss bzw. eine Undichtigkeit wird idealerweise bei kaltem Motor festgestellt. Metalle dehnen sich bei Erwärmung aus, weshalb ein Gasleck sich bei höheren Temperaturen häufig von alleine schließt. Rußspuren an der Verschraubung sind ein weiteres Indiz für Schaden an diesem Bauteil. Da durch die defekte Dichtung Falschluft ins Abgassystem gelangt, kann die Sauerstoffmessung an der Lambdasonde durcheinander geraten. Ein stark ansteigender Verbrauch von Kraftstoff kann deshalb ein weiter Hinweis auf eine defekte Krümmerdichtung sein.
Kosten und Reparatur einer Krümmerdichtung
Die Krümmerdichtung ist ein sehr preiswertes Verschleißteil. Die Preise schwanken je nach Größe und Bauart, übersteigen aber nur selten 20 Euro. Wenn ein Krümmer komplett getauscht werden muss, kommt die Dichtung in der Regel im Set mit dazu. Der Austausch einer Krümmerdichtung ist an sich recht einfach: Der Krümmer wird an den Haltebolzen gelöst, dann fällt die Dichtung heraus. Der kritische Moment ist das Lösen und Anziehen der Verschraubungen vom Krümmer. Wenn diese abreißen, kann das Aufbohren und Reparieren der Gewinde sehr aufwändig werden. Es ist deshalb empfohlen, die Gewinde am Motorblock stets vor dem Zusammenbau zu reinigen und grundsätzlich neue Krümmerschrauben zu verwenden. Auch ist der Einsatz von einem korrekt eingestelltem Drehmomentschlüssel bei der Montage des Krümmers obligatorisch. Nur das vorgeschriebene Drehmoment garantiert in Kombination mit neuen Schrauben den korrekten Sitz des Bauteils. Weder kann sich der Krümmer durch die Motorvibrationen lösen, noch läuft man Gefahr, die Schrauben bei der Montage oder beim Betrieb abzureißen. Jedoch können nicht beliebige Schrauben verwendet werden, sondern nur diejenigen, die vom Hersteller des Fahrzeugs für diesen Zweck vorgeschrieben sind.
Preiswertes Bauteil mit hoher Wirkung
Die Krümmerdichtung ist ein preiswertes und einfach zu tauschendes Ersatzteil. Es hat aber entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit, den Komfort und die Effizienz eines Fahrzeugs. Ein gelegentliches Überprüfen auf einen schleichenden Schaden ist an dieser Stelle deshalb angebracht. Dies wird bei Fahrzeugen ab 5 Jahren und einer Laufleistung ab 80.000 Kilometern empfohlen.