Abgasturbolader (Turbolader) für Ihr Fahrzeug

Abgasturbolader für Top Modelle
- Abgasturbolader VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Abgasturbolader OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Abgasturbolader MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Abgasturbolader OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Abgasturbolader BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Abgasturbolader defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Mehr Leistung, höhere Kraftstoffeffizienz mit dem Abgasturbolader
Der Abgasturbolader, auch Turbolader oder nur Turbo genannt, ist ein kleines aber hoch belastetes Bauteil, welches am Motor verbaut ist. Es sorgt dafür, die Luftmenge für den Motor zu erhöhen und damit die Verbrennung des Kraftstoffs zu verbessern. Der Abgasturbolader ist ein einfach konstruiertes Bauteil, welches aber enormen Belastungen ausgesetzt ist. Defekte treten meist durch mangelnde Wartung auf. Ein Tausch kann unter Umständen recht teuer werden.
Aufbau und Funktion vom Abgasturbolader
Der Abgasturbolader ist eine durch den Abgasstrom angetriebene Turbine. Er besteht aus einem Gehäuse, in dem zwei Schaufelräder mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind. Die Antriebsseite der Doppelturbine wird vom ausgestoßenen Abgas vom Motor angetrieben. Die Arbeitsseite ist mit dem Ansaugtrakt des Motors verbunden. Der Abgasturbolader nutzt so die Energie des heißen Abgases, um die Menge an Frischluft für den Motor zu erhöhen.
Mehr Luft ist bessere Verbrennung
Ein Otto- oder Dieselmotor bezieht seine Antriebsenergie aus der explosionsartigen Verbrennung von Kraftstoff. Dabei wird ein brennbares Gas komprimiert und gezündet. Je höher die Sauerstoffmenge in dem Gasgemisch ist, desto vollständiger verbrennt der Kohlenwasserstoff des eingespritzten Brennstoffs. Es gibt nun verschiedene Wege, die Luftmenge zu erhöhen. Der einfachste Weg ist der Ansaugkühler. Dieser kühlt die angesaugte Luft herunter und verdichtet sie damit ein wenig. Der Ansaugkühler ist ein einfaches und verschleißfestes Bauteil. Bei Rennwagen findet man häufig zuschaltbare Kompressoren. Sie werden entweder elektrisch angetrieben oder durch eine Riemen-Kupplungs-Verbindung am Motor angeflanscht. Kompressoren werden bei PKW nur bei sehr hochwertigen Fahrzeugen verbaut. Sie bieten eine variable und zudem sehr hohe Verdichtung der angesaugten Luft. Schließlich gab es auch einmal den sogenannten G-Lader. Dieser wurde durch die Kurbelwelle angetrieben. Außer Volkswagen hat diesen Ansatz aber kein Hersteller weiter verfolgt. Die einfachste Lösung ist bis heute der Turbolader.
Warum keine Sauerstoff-Einspritzung?
Jeder, der einmal mit einem Schneidbrenner gearbeitet hat, der weiß wie zerstörerisch reiner Sauerstoff an Metall sein kann. Eine Direkteinspritzung mit Sauerstoff kommt daher nicht in Frage, weil dadurch die Verbrennungstemperatur viel zu hoch würde. Nach einigen Sekunden exorbitant hoher Leistung würde sich der Motor in einen glühenden Klumpen Altmetall verwandeln. Darum muss die Frage nach einer Leistungssteigerung durch Luftverdichtung stets sehr exakt berechnet werden.
Defekte am Abgasturbolader
Der Abgasturbolader hält bei korrekter Pflege sehr lange. In der Regel ist kein Austausch im Laufe eines Autolebens notwendig, wenn sich die Betreiber penibel genau an die Wartungsvorschriften halten. Der Abgasturbolader besteht aus einer Doppelturbine die mit mehreren zehntausend Umdrehungen pro Minute rotiert und dabei rot zu glühen beginnt. Die meisten Defekte am Abgasturbolader stammen daher von eingedrungenen Fremdkörpern. Wenn der Ansaugtrakt undicht ist oder der Luftfilter nicht gewechselt wurde, dann kommen Staubpartikel in den Turbolader. Selbst kleinste Staubkörner wirken dann wie Geschosse, die Material aus den Schaufelrädern heraus schießen. Je mehr die Schaufelräder beschädigt werden, desto unrunder läuft der Abgasturbolader. Dies hat dann Beschädigungen am Lager und an den Dichtungen zur Folge. Früher oder später gelangt Abgas und Öl von der Antriebsseite in die Ansaugseite, von wo es in den Brennraum zurückgeführt wird. Ein defekter Abgasturbolader kann sich daher durch folgende Symptome bemerkbar machen:
- Starke Rauchentwicklung am Auspuff
- Stark verminderte Leistung
- Fehlen des charakteristischen Geräuschs
- Auslaufendes Öl
Ein Abgasturbolader kann nicht repariert werden. Es bleibt in den meisten Fällen keine Alternative zum Austausch. Es ist aber, trotz der hohen Kosten für das Bauteil, stets dazu geraten, einen neuen Turbo zu verwenden. Gebrauchte Abgasturbolader haben eine unbekannte Vorgeschichte und können ihrerseits bereits vorgeschädigt sein. Da der Einbau vom Abgasturbolader eine recht kniffelige Sache ist, hat man mit Gebrauchtteilen schnell vergebliche Arbeit produziert.
Kosten für einen Abgasturbolader
Ein neuer Abgasturbolader kostet nicht unter 500 Euro. Realistische Preise beginnen ab 700 Euro. Je nach Fahrzeugtyp können aber auch 3000 Euro und mehr für einen neuen Abgasturbolader veranschlagt werden. Es ist allerdings möglich, einen gebrauchten Turbolader aufarbeiten bzw. regenerieren zu lassen. Das ist aber eine Sache für den Fachbetrieb. Auf diesen Weg lassen sich schnell einige hundert Euro sparen.