ABS Pumpe (ABS-Steuergerät) für Ihr Fahrzeug

Abs Pumpe für Top Modelle
Abs Pumpe defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Doppelwirkendes Sicherheitsmodul: Das ABS Steuergerät
Das ABS Steuergerät ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil an einem Auto. Es steuert das Antiblockiersystem, welches die Lenkbarkeit eines Autos im Fall einer Vollbremsung aufrecht erhalten soll. Das Modul besteht aus einem elektronischem und einem hydraulischen Teil. Es ist recht gut zugänglich und einfach auszubauen. Seine Reparatur ist jedoch aufwändig. Eine andere Bezeichnung für das ABS Steuergerät an Autos ist "Hydraulikaggregat". Bei LKW funktioniert das ABS pneumatisch.
Was ist das ABS?
ABS bedeutet Anti-Blockier-System. Es ist ein Sicherheitsfeature für die Bremsen eines Fahrzeugs. Im Fall einer Vollbremsung kann es sein, dass die Räder auf rutschigem Untergrund oder bei zu hoher Geschwindigkeit blockieren. Wenn sich Räder aber nicht mehr drehen, fährt, bzw. rutscht das Auto nur noch geradeaus. Wenn der Fahrer in Panik deshalb auf der Bremse steht und sie in seiner Schocksituation nicht mehr selbstständig lösen kann, ist eine Kollision mit einem Hindernis in Fahrtrichtung unvermeidlich. Um das zu verhindern, wurde das ABS entwickelt. Es löst in kurzen Intervallen die Bremswirkung, so dass sich die Räder ein kleines Stück weiter drehen. Bei nasser Fahrbahn wird der Bremsweg durch das ABS zudem verkürzt, bei Schnee jedoch verlängert. In jedem Fall hält das ABS das Fahrzeug soweit lenkbar, dass der Fahrer einem Hindernis ausweichen kann. Das ABS besteht aus speziellen gelochten oder gezahnten ABS-Ringen mit zugehörigen Sensoren und dem an das Bremssystem gekoppeltem ABS-Steuergerät.
Funktionsweise vom Hydraulikaggregat
Das Hydraulikaggregat besteht aus einem elektronischem und einem mechanisch-hydraulischem Teil. Die Elektronik registriert jede Bewegung am Rad und schaltet das ABS-Gerät auf Überwachung, sobald das Fahrzeug sich schneller als 2 km/h bewegt. Falls es nun bei einer hohen Geschwindigkeit zu einer Vollbremsung kommt, bei welcher die Vorderräder blockieren, entlastet der Hydraulikteil des Aggregats kurzzeitig die Bremse. Ein üblicher Stotterintervall beträgt 2-5 Bremslösungen pro Sekunde. Der hydraulische Teil ist über vier Kanäle mit jeder Bremsleitung verbunden, die zu den Bremsen führt. Der elektronische Teil vom Hydraulikaggregat ist direkt angeflanscht. Ein Teil der hydraulischen Sensoren ist direkt auf der Platine aufgelötet. Das hält die Signallaufzeiten so kurz wie möglich.
Defekte am Hydraulikaggregat
Bevor ein ABS tatsächlich vollständig ausfällt, wird ein Defekt in den meisten Fällen an der ABS-Warnleuchte am Armaturenbrett angezeigt. Ein Auslesen über den Fehlercode gibt dann meist die gewünschte Information, was genau an der ABS-Anlage defekt ist. Meistens fällt bei einem ABS Steuergerät die Elektronik aus. Der hydraulische Teil ist technisch recht einfach und mechanisch nur wenig belastet. Die angeflanschte Elektronik ist durch die unmittelbare Nähe zur Bremsflüssigkeit aber wesentlich gefährdeter. Es genügt bereits ein kleines Leck, um das Bremsöl mit der Platine in Kontakt kommen zu lassen. Dann sind Kurzschlüsse und durchgebrannte Bauteile unvermeidlich. Die Vibrationen durch den Motor und durch das ABS selbst tun ihr Übriges, um diese elektronischen Komponenten hoch zu belasten.
ABS Steuergerät instand setzen
Ein Hydraulikaggregat zu reparieren ist zwar für eingefleischte Hobbylöter eine echte Herausforderung. Es ist jedoch ein sehr hohes Risiko. Falls das ABS aufgrund eines gescheiterten Reparaturversuchs ausfällt, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bei einem so sicherheitsrelevanten Bauteil wie dem Hydraulikaggregat verbieten sich daher sämtliche Reparaturversuche von selbst. Obwohl diese Bauteile mit 300 bis 1200 Euro sehr teuer sind, ist ein Austausch gegen ein Neuteil die einzige, verantwortungsvolle Maßnahme. Auch der Einbau von Gebrauchtteilen wird nicht empfohlen, selbst wenn der Händler eine 24 monatige Garantie verspricht. Denn der "Eingetretene Garantiefall" bedeutet ja immer, dass das ABS in einer Notsituation versagt hat. Man weiß nie, wie an einem ausgebauten Hydraulikaggregat herum "gebastelt" wurde. Das Risiko ist hier nicht zu verantworten.
Hydraulikaggregat: Nur Neu und Original
Wenn die Erneuerung vom ABS Steuergerät den wirtschaftlichen Totalschaden eines Autos bedeutet, dann ist es den Preis wert. Um das Hydraulikaggregat wirklich instand setzen zu wollen, muss man bereit für einen Neukauf sein. jeder Kompromiss, auch die Auswahl von Herstellern ohne OEM-Lizenz, ist ein unverantwortliches Risiko.