Auspuff für Auto

Auspuffanlagen für alle Fahrzeugmodelle:
Auspuff-Komplettanlage - Infos zur Funktion, Reparatur und Wechsel
Die Verbrennungsgase von Otto- und Dieselmotoren sind beim Austritt sehr heiß und außerdem äußerst giftig. Damit diese korrekt abgeführt werden, wurden die Abgasanlagen entwickelt. Doch diese Bauteile haben noch mehr Aufgaben als die Wegführung von Abgas.
Eine Abgasanlage dient primär dazu, den im Verbrennungsmotor entstehenden Rauch so abzuführen, dass er am oder im Fahrzeug keinen Schaden anrichtet. Die zweite Aufgabe der Abgasanlage ist fast ebenso wichtig: Die Explosionsgeräusche, welche im normalen Arbeitstakt im Motor entstehen werden von ihr so weit herunter gedämpft, dass beim Austritt nur noch eine vertretbare Lärmbelästigung entsteht. Hier können Abgasanlagen auch aufwertend wirken, indem sie dem Fahrzeug zu einem kernigen und charaktervollen Sound verhelfen. Die dritte Aufgabe der Abgasanlage ist die Reinigung des Verbrennungsrauchs.
Bestandteile einer Abgasanlage
Eine Abgasanlage besteht aus drei Komponenten:
- Die Verrohrung reicht unmittelbar vom Motorblock bis zum Endrohr. Die Komponenten sind Krümmer, Hosenrohr, Flexrohr, Mittelrohr und Endrohr. In den Verrohrungen integriert sind diverse Schalldämpfer. Das können Vor-, Mittel-, und Endschalldämpfer sein.
- Die Abgasreinigung besteht aus Katalysator und Lamdasonde. Im Katalysator werden die bei der Verbrennung entstehenden, giftigen Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Sauerstoff aufgespalten. Die Lambdasonde misst die Gaskonzentrationen im heißen Abgas und gibt die Werte an das Steuergerät weiter. Dieses regelt die Benzinzufuhr in den Motor so, dass keine Schäden am Katalysator entstehen.
- Der Zubehör besteht aus diversen Schellen und Dichtungen, welche für den Einbau und den Betrieb einer Abgasanlage notwendig sind. Dazu gehören auch Endstücke und Blenden, welche die Optik des Fahrzeugs aufwerten können. Diese Gummis werden stark beansprucht und neigen zur Rissbildung. Sobald eine Beschädigung festgestellt wurde, sollte der Gummi ausgetauscht werden.
Häufige Defekte an Abgasanlagen
Der schlimmste Feind der Abgasanlagen ist der Rost. Da Abgasanlagen sehr starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist eine Beschichtung als Rostvorsorge kaum möglich. Außer einer sehr teuren Komplettfertigung aus Edelstahl gibt es keine Möglichkeit auf einen dauerhaft rostfreien Auspuff. Dabei rosten die einzelnen Komponenten unterschiedlich stark.
Die Schalldämpfer bieten aufgrund ihrer großen Oberfläche dem Rost viel Angriffsfläche. Bei einer Beschädigung ist ein langsamer Anstieg der Motorgeräusche bemerkbar. Diese Bauteile sind in der Regel so preiswert, dass ein Austausch billig, schnell und nachhaltig durchführbar ist.
Das Flexrohr besteht in der Regel aus Edelstahl. Es hilft, Schwingungen vom Motor zu kompensieren und vor allem den Katalysator vor unnötigen Vibrationen zu bewahren. Die starken Bewegungen und die heiß-kalt Wechsel haben auf das Flexrohr aber ebenfalls eine stark zerstörende Wirkung. Reißt es, wird der Motor extrem laut, da die Motorgeräusche keinerlei Dämpfung mehr erfahren. Flexrohre sind ebenfalls sehr preiswert und einfach zu wechseln. Krümmer bestehen aus einem schweren Gussrohr und halten in der Regel ein Autoleben lang. Ebenso ist das Mittelrohr meistens sehr haltbar.
Der Katalysator besteht aus einem Keramikkörper, der mit Platin beschichtet ist. Diese Platinschicht hält normalerweise ewig. Jedoch kann durch die unvermeidlichen Vibrationen der Keramikkörper Schaden nehmen. Fällt ein defekter Katalysator nicht bereits bei der Abgasuntersuchung auf, dann kann er sich durch ein Klappern und Rasseln bemerkbar machen. Hier ist ein sofortiger Austausch empfohlen: Ein defekter aber noch vorhandener Keramikkörper in einem Katalysator lässt sich noch an einen Verwerter verkaufen. Das leere Gehäuse ist hingegen wertlos.
Gesetzlicher Rahmen
Abgasanlagen sind sicherheitsrelevante Bauteile, welche zudem ökologische Wichtigkeit besitzen. Defekte Abgasanlagen sind durch ihre fehlende Reinigungs- und Dämpfungsfunktion sehr schädlich für die Umgebung. Das vorsätzliche Betreiben eines Fahrzeugs mit defektem Auspuff ist illegal und kann mit einem Bußgeld belegt werden.
Tipps zum Erhalt der Abgasanlage
Für normale Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge sind Abgasanlagen in der Regel sehr preiswert. Bei Autoteileprofi.de findet man zudem immer sehr interessante Sonderangebote. Man kann den Verschleiß von Abgasanlagen kaum aufhalten. Eine regelmäßige Kontrolle, ob noch alle Haltegummis in Ordnung und an ihrem Platz sind, hilft, schädliche Spannungen oder Abrisse des Auspuffs zu vermeiden. Ansonsten gilt es, frühzeitig für einen Austausch zu sorgen, damit die Betriebssicherheit des Fahrzeugs erhalten bleibt.