Axialgelenk für Ihr Fahrzeug

Axialgelenk Spurstange für Top Modelle
- Axialgelenk Spurstange VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Axialgelenk Spurstange OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Axialgelenk Spurstange MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Axialgelenk Spurstange OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Axialgelenk Spurstange BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Axialgelenk Spurstange defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Sichere Lenkung bei allen Geschwindigkeiten durch intaktes Axialgelenk
Das Lenken von einem Fahrzeug ist schnell gelernt. Für die einfache Aufgabe ist jedoch ein sehr komplizierter Mechanismus an der Vorderachse notwendig. Wenn das Fahrzeug zudem einen Vorderrad-Antrieb besitzt, ist die Antriebs- und Lenkmechanik zusätzlich komplex. Das Axialgelenk ist ein wichtiges Bauteil von dieser Baugruppe. Es wird auch "Spurstangengelenk" genannt.
Die Kraft immer sicher übertragen
Eine Vorderachse muss in alle Richtungen beweglich sein: Die Nickbewegungen für die Stoßdämpfer und die radialen Bewegungen für die Lenkung stellen an die Mechanik der lenkbaren und angetriebenen Vorderräder eine große Herausforderung. Denn eines muss immer gewährleistet sein: Dass die Kraft vom Getriebe über die Antriebswellen sicher zu zuverlässig an den Vorderrädern ankommt. Das Spurstangengelenk ist ein Teil dieser Baugruppe. Es ist in radialer Richtung drehbar und überträgt die Drehbewegung vom Getriebe zuverlässig an die Antriebswellen. Gleichzeitig ist aber in jeder Querrichtung beweglich. So kann es die Bewegungen der Lenkung und der Stoßdämpfer aufnehmen. Das Spurstangengelenk besteht aus einer halben Hohlkugel, in die eine weiterer Kugelkopf eingelassen ist. Beide sind formschlüssig über eine Nut-Feder-Verbindung.
Position vom Axialgelenk
Das Axialgelenk befindet sich unmittelbar an der Antriebswelle, die an dem Getriebe austritt. Es ist unter einer Manschette verborgen, die mit einer permanenten Fettschmierung gefüllt ist. Das Spurstangengelenk ist so sicher vor eindringendem Schmutz oder austretender Schmierung geschützt. Hier hat es jedoch auch seine größte Schwachstelle.
Defekte am Axialgelenk
Ein Axialgelenk fällt dann aus, wenn es verunreinigt wird oder seine Schmierung ausfällt. Dann schleifen seine Bauteile gegeneinander und tragen sich gegenseitig ab. Bemerkt wird dies meist durch ein Knacken in der Lenkung. Auch kann beim Lenken ein leichter Widerstand gespürt werden. Wenn das der Fall ist, sollte man dringend nach der Ursache suchen. Wenn das Axialgelenk ganz kaputt ist, kann es im schlimmsten Fall sogar brechen. Insgesamt ist die Lenkbarkeit vom Auto immer schwerer, es flattert stark beim Fahren und zieht nach einer Seite. Beim stehenden Fahrzeug kann man ein ausgeschlagenes Axialgelenk daran feststellen, dass das Rad nicht mehr fest steht sondern beim Rütteln und Wackeln nachgibt.
Tausch vom Axialgelenk
Das Axialgelenk wird getauscht, indem man die Antriebswelle komplett ausbaut. Dazu sind Spezialwerkzeuge im Handel erhältlich. Diese erleichtern die Arbeit ganz erheblich und bewahren vor Frustrationen bei dem Versuch, das Axialgelenk mit Hilfe von Rohrzangen oder anderen ungeeigneten Werkzeugen auszubauen. Diese Spezialwerkzeuge kosten ca. 25 Euro und beschleunigen wie vereinfachen die Arbeit erheblich, so dass sich ihr Kauf in jedem Fall lohnt. Um die Antriebswelle auszubauen wird das Rad abgebaut, das Kugelgelenk getrennt und die Antriebwelle radseitig aus dem Radlager gelöst. Dazu muss auch die Manschette am Rad gelöst werden. Das Axialgelenk selbst wird im ausgebauten Zustand auf der Werkbank gegen ein Neuteil getauscht.
Sinnvolle Maßnahmen
Wenn ohnehin der gesamte Antriebsstrang zerlegt werden muss, sollte man zumindest auch die inneren und äußeren Achsmanschetten tauschen. Diese Gummibälge haben ohnehin nur eine begrenzte Lebensdauer, so dass man sich die neuerliche Arbeit sparen kann. Auch das Kugelgelenk sollte zumindest geprüft werden. Wenn der Gummibalg im Gelenk spröde ist oder Fett austritt, tauscht man es gleich mit aus. An den Querlenkern kann ebenfalls Verschleiß an den Verbindungselementen entstehen. Hier hat man beim Tausch vom Axialgelenk die perfekte Gelegenheit, um das Auto wieder in einen quasi Neuzustand zu versetzen. Idealerweise tauscht man alle Komponenten immer beidseitig. Nach dem Tausch der Axialgelenke ist jedoch ein Gang zur Werkstatt unvermeidlich, um die Spur neu einzustellen.
Kosten vom Axialgelenk
Ein neues Axialgelenk von einem Markenhersteller wie Monroe oder FEBI BILSTEIN kostet ab ca. 18 Euro. Diese günstigen Preise zeigen, dass man in einer einzigen Reparaturmaßnahme eine sehr umfangreiche Instandsetzung seines Autos mit wenig Geld erreichen kann. Mit einem frischen Axialgelenk und ggf. ebenfalls getauschten zusätzlichen Komponenten ist die volle Fahrsicherheit des Autos wieder hergestellt.