Blinkerhebel (Lenkstockschalter) für Ihr Fahrzeug

Geschwindigkeitsregelanlage für Top Modelle
- Blinkerschalter VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Blinkerschalter OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Blinkerschalter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Blinkerschalter OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Blinkerschalter BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Geschwindigkeitsregelanlage defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Intuitive Fahrzeugsteuerung mit dem Lenkstockschalter
Der Lenkstockschalter ist eine multifunktionale Eingabehilfe für viele Signal- und Komfortfunktionen in einem Auto. Er wurde aus Gründen der effizienten Fertigung und intuitiven Bedienbarkeit entwickelt. Die weitestgehend standardisierten Funktionen des Lenkstockschalters macht es einem Fahrer leicht, von einem Fahrzeug auf ein anderes zu wechseln. Ein Fahrzeug kann einen oder mehrere Lenkstockhebel besitzen.
Technik des Lenkstockschalters
Der typische Funktionsumfang des Lenkstockschalters ist:
- Blinkhebel
- Scheibenwischer
- Lichthupe
- Lichtregulierung
Darüber hinaus sind folgende Funktionen im Lenkstockhebel ebenfalls häufig vorhanden:
- Tempomat
- Hupe
- Steuerung des Autoradios
Die Aktionen des Lenkstockhebels werden durch hoch- oder hinunter Klappen, Antippen, Ziehen, Drücken oder Drehen durch die eigene Achse ausgelöst. Unterschieden wird zwischen Tast- und Schaltaktionen. Die Tastaktionen, beispielsweise Hupe, Scheibenwaschung, Heckscheibenwaschung oder Lichthupe, sind nur so lange aktiv, solange sie händisch am Lenkstockhebel ausgelöst werden. Beim Loslassen springt der Hebel in seine Ruheposition zurück und die Aktion wird gestoppt. Schaltaktionen rasten hingegen eindeutig spürbar ein und bleiben so lange aktiv, bis der Fahrer die Aktion beendet. Dazu zählen die Scheibenwischer und die Fahrlichter.
Komfortschaltung Scheibenwischer
Viele moderne Fahrzeuge haben am Lenkstockhebel eine besonders komfortable Funktion für die Scheibenwaschanlage. Die Scheibenwischer waren Jahrzehnte lang in den Einstufungen Intervall-normal-schnell voreingestellt. Die Intervall-Funktion war jedoch häufig nicht zur Witterung passend. Entweder war sie immer noch zu schnell, dann haben die Scheibenwischer unangenehm gequietscht. Oder sie war zu langsam, dann war das Sichtfeld bis zum nächsten Intervall wieder zu sehr von Regen oder Schnee zu gesetzt. Seit knapp 20 Jahren hat sich aber zusätzlich eine Einstufung der Intervall-Wischfunktion durchgesetzt. Mit bis zu sieben zusätzlichen Geschwindigkeitsstufen kann die Intervall-Wischfunktion sehr präzise auf die herrschenden Witterungsbedingungen eingestellt werden. Auch diese Funktion wird durch einen kleinen, zusätzlichen Ring unmittelbar hinter der Wisch-Wasch-Funktion des Lenkstockhebels ausgelöst.
Position des Lenkstockschalters
Der oder die Lenkstockhebel sitzen an der Lenksäule unmittelbar hinter dem Lenkrad. Der Lenkstockhebel ist so platziert, dass er gut mit ausgestrecktem Zeige- und Mittelfinger erreicht werden kann. Damit kann der Fahrer viele Tipp- und Schalt-Funktionen am Auslösen, ohne seine Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Lediglich bei Funktionen, bei welchen der Lenkstockhebel um seine eigene Achse gedreht werden muss, wird eine Hand vom Lenkrad genommen. Das sind in der Regel die Scheibenwischanlage und die Lichtsteuerung.
Defekte am Lenkstockschalter
Ein Lenkstockschalter ist ein wichtiges Bauteil für das sichere Bedienen eines Fahrzeugs. Normalerweise hält er ein Autoleben lang, kann aber durch ungünstige Umstände vorzeitig beschädigt werden. Der Lenkstockhebel ist ein multifunktionales Bauteil mit elektronischen und mechanischen Komponenten. Diese können alle ausleiern, korrodieren, abbrechen oder verbiegen. Die Korrosion der Schalt- und Schleifkontakte ist vor allem bei Cabrios stets gegeben, da die Elektrik den Witterung stärker ausgesetzt ist als bei Fahrzeugen mit geschlossener Fahrgastzelle. Lenkstockschalter sind auf eine sanfte und kraftarme Bedienung ausgelegt. Bei permanenter "zu harter" Bedienung können die Einrast-Schalter ausleiern. Dann wird zunächst die Bedienung immer empfindlicher, bis der Lenkstockhebel nicht mehr in eine eindeutige Position zu bringen ist.
Lenkstockschalter reparieren
Die Herausforderung beim Reparieren von einem Lenkstockhebel liegt darin, dass er zunächst erst einmal ausgebaut werden muss. In früheren Jahren war das recht unproblematisch, seit die Lenkräder aber standardmäßig mit Airbags ausgerüstet sind, sind Reparaturen am Lenkstockhebel aber schwieriger geworden. Ein Lenkrad mit Airbag ausbauen zu können erfordert hohe Kenntnisse, sonst droht das unbeabsichtigte Auslösen, was zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Ausgeleierte, gebrochene oder sonst wie verschlissene Lenkstockhebel können aber in der Regel nicht repariert, sondern nur ausgetauscht werden.
Lenkstockschalter als Ersatzteil kaufen
Lenkstockhebel sind hochspezifische Bauteile, die nur auf einem ganz bestimmten Fahrzeugtyp innerhalb einer Marke passen. Das schränkt den Kreis der Hersteller für dieses Bauteil stark ein. Dennoch gibt es Qualitätsunterschiede. Darum sollte bei diesem wichtigen, multifunktionalen Bauteil stets darauf geachtet werden, einen vom Fahrzeughersteller zertifizierten Anbieter für einen neuen Lenkstockhebel auszuwählen.