Auto-Blinkleuchte

Seitenblinker für Top Modelle
- Blinkleuchte VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Blinkleuchte OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Blinkleuchte MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Blinkleuchte OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Blinkleuchte BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Seitenblinker defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Der Blinker, dessen richtiger Name eigentlich "Fahrtrichtungsanzeiger" lautet, ist ein sehr wichtiges Bauteil im Auto, denn nur so ist es dem Fahrer möglich, anderen Verkehrsteilnehmern die Absicht des Abbiegens, Ausscherens und Überholens unmissverständlich mitzuteilen. Ohne Blinker geht man ein hohes Sicherheitsrisiko ein und gefährdet sich und andere Teilnehmer am Straßenverkehr. Deswegen sollte seine Funktion immer sichergestellt sein.
Wo findet man die Blinkleuchte?
- Vorgeschrieben sind mindestens zwei Fahrtrichtungsanzeiger vorne und hinten, wobei diese entweder in Kombination mit dem Abblendlicht/Tagfahrlicht oder in einem eigenen Gehäuse verbaut sein können.
- Viele neuere Fahrzeuge verfügen zudem über Fahrtrichtungsanzeiger an den Seiten, beispielsweise direkt in den Rückspiegeln oder auf den vorderen Kotflügeln.
Wie funktioniert das Blinklicht?
- Je nach Fahrzeugalter ist die Art der Erzeugung des Blinktakts höchst unterschiedlich und hat sich mehrfach geändert.
- Bimetallstreifen und Hitzdrahtblinkgeber kamen in historischen Fahrzeugen zum Einsatz.
- Mit dem Einzug der Elektronik wurde auf elektro-pneumatische Blinkrelais umgesattelt, die später von astabilen Multivibratoren und elektromagnetischen Relais abgelöst wurden.
- Heute kommen Mikrocontroller mit höherer Programmierung zum Einsatz. Das durch das Blinkrelais verursachte typische Geräusch wird nur noch simuliert.
Was passiert bei einem Defekt?
- Schon früh wurden Fahrzeugen Erkennungsmechanismen für den Defekt der Blinkanlage eingebaut.
- Charakteristisch ist dabei eine akustische Warnung, die doppelt so schnell ist wie der normale Blinkrythmus. Zeitgleich wird auch die Kontrolleuchte im Armaturenbrett angehen. So ist es dem Fahrer kaum möglich, einen Defekt nicht zu bemerken.
Mögliche Ursachen:
- Brennt die Birne durch, besteht immer ein Risiko, dass dabei die Anschlüsse selbst in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Der Lampensockel kann trotz relativer Robustheit durch Alter und Materialermüdung keinen Strom mehr an die Lampe weitergeben.
- Elektrische Leitungen können gestört sein, Das Blinkrelais oder die Steuerung kann ausfallen und auch eine defekte Sicherung kann die Ursache für nicht funktionierende Blinker sein.
Zur Werkstatt oder selbst tauschen?
- Das Wechseln der Blinleuchte ist zwar etwas komplizierter als der Einbau eines neuen Leuchtmittels, bewaffnet mit einem Schraubendreher sollten aber auch Laien den Ausbau des Gehäuses und den Einbau des Ersatzteils schaffen. Viel falsch machen kann man hier nicht.
Das richtige Leuchtmittel - LEDs für klassische Lampensockel
Einige Fahrzeuge sind heutzutage bereits von Haus aus mit der "neuen Art" der Glühlampe ausgestattet, der LED oder auch "Light Emitting Diode" (lichtaussendende Diode). Dies hat gleich mehrere Vorteile, denn bei gleicher Lichtausbeute verbrauchen diese deutlich weniger Strom und halten in der Regel auch länger als ihre älteren Brüder mit klassischem Glühfaden. Wer eine Blinkleuchte für ein Fahrzeug kauft, wo bereits LEDs verbaut sind, bekommt die Leuchtmittel in diesem Fall gleich mitgeliefert. Ist noch ein klassischer Lampensockel verbaut, sieht das aber anders aus. Hier kann man sich zwischen der klassischen Glühbirne und sogenannter Retrofit LED-Glühbirnen entscheiden. Die haben einen Anschluss wie eine Glühbirne, nutzen aber die LED-Technik. In Deutschland können diese problemlos genutzt werden, falls sie über eine für das Fahrzeug passende ECE-Zulassung (E-Kennzeichen) verfügen. So kann man alte Autos auch mit neuen LEDs ausstatten, ohne große Veränderungen durchzuführen.
Mit welchen Kosten muss man rechnen
Bei Blinklichtern ist die Spanne bei Preis und Lebensdauer sehr hoch. Handelt es sich nur um ein kleines Gehäuse, bekommt man sie schon für wenige Euro und sie halten ein paar Jahre. Moderne Blinker inklusive LED-Leuchtmittel können mit mehreren Hundert Euro zu Buche schlagen, halten aber im Idealfall ein ganzes Autoleben. Da die Spezifikationen von den Automobilherstellern vorgegeben werden, sind selbst die Hersteller der Ersatzteile kaum dazu in der Lage, hier großen Einfluss zu nehmen. Der Austausch eines modernen Blinkers kann relativ teuer werden, wenn man diesen direkt beim Hersteller kauft. Das muss aber nicht sein. In unserem Shop bieten wir Ihnen häufig Rabattaktionen und tagesaktuellen Tiefpreise. die liegen deutlich unter den Vorgaben der Hersteller. Mit solchen Schnäppchen können Sie viel sparen.