Bremslichtschalter für dein Auto
Bremslichtschalter für Top Modelle
- Bremsschalter VW GOLF
- Bremsschalter BMW 3er
- Bremspedalschalter AUDI A4
- BMW 5er
- Bremsschalter VW PASSAT
- Bremsschalter MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Bremspedalschalter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Bremsschalter AUDI A6
- Bremsschalter VW POLO
- Bremspedalschalter VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- Bremsschalter FORD FOCUS
- Bremsschalter OPEL CORSA
- Bremspedalschalter BMW 1er
- SKODA OCTAVIA
- Bremsschalter VW TOURAN
- Bremsschalter FORD FIESTA
- Bremspedalschalter FIAT DUCATO
- SKODA FABIA
Bremslichtschalter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Versteckt aber lebenswichtig: Der Bremslichtschalter
Der Bremslichtschalter ist ein technisch einfaches Bauteil, dem aber eine große Bedeutung zukommt. Er muss stets absolut zuverlässig funktionieren, damit die Funktion der Bremsleuchten am Heck zumindest seitens des Schalters immer gewährleistet ist. Obwohl diese Bauteile eigentlich ein Autoleben lang halten sollten, lohnt sich ein gelegentlicher Check-up. Erfahren Sie hier alles, was Sie über den Bremslichtschalter wissen müssen.
Das wichtigste Lichtsignal am Auto
Zu wissen, wann der vorausfahrende Wagen abbremst ist in jeder Fahrsituation äußerst wichtig. Aufgrund der perspektivischen Verschiebung wird das Stoppen eines vorausfahrenden Autos nicht sofort bemerkt. Deshalb wurde das Bremslicht erfunden. Seine Wichtigkeit ist nochmal dadurch unterstrichen, dass international der Einbau von mindestens zwei, seit ca. 10 Jahre sogar drei Bremslichtern gefordert wird. Seit die Glühlampen des Bremslichts zunehmend gegen moderne LED-Lampen ausgetauscht werden, hat sich die Zuverlässigkeit des Bremslicht wesentlich erhöht. Wer heute den Ausfall einer Bremsleuchte bemerkt ist gut damit beraten, das Leuchtmittel gegen diese modernen Alternativen auszutauschen. Sie sind wesentlich zuverlässiger, langlebiger und haben ein kürzeres Ansprechverhalten.
Dem Lichtschalter auf der Spur
Der Bremslichtschalter wird automatisch beim Betätigen der Bremse ausgelöst. Es ist kein Druckschalter, sondern ein Zugschalter. Damit soll verhindert werden, dass der Schalter sich mit Schmutz zusetzen kann, verklemmt und auf Dauerleuchten schaltet. Er sitzt bei jedem Auto in der unmittelbaren Nähe des Bremspedals. In jedem Fall ist er mit einer Feder oder einem kleinen Draht mit dem Pedal verbunden. Folgt man diesem Bauteil kommt man unweigerlich zum Bremsschalter. Er ist bei den meisten Fahrzeugen mit einer einfachen Schraubverbindung an einer Lasche befestigt, die ihrerseits mit der Karosserie verbunden ist.
Bremsschalter austauschen
Zur täglichen Routine sollte es gehören, rückwärts vor eine Wand oder an das Garagentor zu fahren und durch einen Druck auf die Bremse die Funktion des Bremslichts überprüfen. Die Reflektionen von der Wand sollten so stark sein, dass die Funktion dieser Sicherheitseinrichtung alleine vom Fahrer kontrolliert werden kann. Wenn nur ein Bremslicht leuchtet, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die aus gebliebene Leuchte defekt und muss ausgetauscht werden. Bleiben aber beide Glühlampen aus, obwohl kurze Zeit vorher noch beide funktioniert haben, ist mit Sicherheit etwas zwischen Pedal und Lampen nicht in Ordnung.
Systematisches Vorgehen
Einen Bremslichtschalter auszubauen ist nicht sehr schwer, man muss dafür aber im Fußraum des Fahrzeugs herum krabbeln. Es ist daher sinnvoller, zunächst mit den einfacher zu erreichenden Fehlerquellen zu beginnen. Das wäre in diesem Fall als Erstes wieder die Glühlampen des Bremslichts. Es ist unwahrscheinlich aber dennoch möglich, dass beide gleichzeitig durchgebrannt sind. Kann man dies ausschließen, lohnt sich ein Blick auf die Sicherung, welche zum Bremslichtkreis dazu gehört. Das Problem ist mit dem Tausch der Sicherung jedoch nicht behoben. Es muss einen Grund dafür gegeben haben, warum die Sicherung durchgebrannt ist. Dies ist in der Regel ein zu großer Widerstand im Bremslichtschalter.Tauschen oder reparieren?
Ein Bremslichtschalter ist ein einfacher Zugschalter mit einer Rückstellfeder. Beim Bremsen wird ein Kontakt geschlossen, beim Loslassen des Pedals wird der Kontakt wieder geöffnet und die Bremslichter erlöschen wieder. Hier können folgende Defekte auftreten:
- Die Fixierung des Bremslichtschalters hat sich gelöst
- Der Verbindungsdraht/feder hat sich gelängt oder ist gebrochen
- Die Steckkontakte der Verkabelung sind korrodiert oder lose
- Der Schalter ist im Innern korrodiert
- Die Führungshülse ist verschmutzt und der Schalter verklemmt
- Das Gehäuse ist rissig
Bremslichtschalter sind einfache Bauteile, die sich ggf. auch zerlegen und reinigen lassen. Dennoch sind Reparaturversuche an diesem wichtigen Bauteil nicht empfohlen. Die Ersatzteile sind so preiswert, dass sich das Basteln an einem alten Bremsschalter ganz einfach nicht lohnt. Die preiswertesten Modelle beginnen schon bei ca. 5 Euro. Mehr als 19 Euro kostet ein Bremslichtschalter von einem Markenhersteller nur in Ausnahmefällen. Experimente lohnen sich deshalb nicht. Auch die Wahl von allzu preiswerten Angeboten von unbekannten Herstellern ist bei diesem wichtigen Bauteil nicht sinnvoll. Wenn die Bremslichter trotz des Austauschs vom Bremsschalter immer noch nicht funktionieren, ist die wahrscheinlichste Ursache ein Kabelbruch. Dieser lässt sich mit einer systematischen Suche feststellen und meistens recht leicht beheben.