Verschlussdeckel-Kühlmittelbehälter für dein Auto
Verschlussdeckel-Kühlmittelbehälter für Top Modelle
- Deckel Ausgleichsbehälter VW GOLF
- Deckel Ausgleichsbehälter BMW 3er
- Deckel Kühlmittelbehälter AUDI A4
- BMW 5er
- Deckel Ausgleichsbehälter VW PASSAT
- Deckel Ausgleichsbehälter MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Deckel Kühlmittelbehälter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Deckel Ausgleichsbehälter AUDI A6
- Deckel Ausgleichsbehälter VW POLO
- Deckel Kühlmittelbehälter VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- Deckel Ausgleichsbehälter FORD FOCUS
- Deckel Ausgleichsbehälter OPEL CORSA
- Deckel Kühlmittelbehälter BMW 1er
- SKODA OCTAVIA
- Deckel Ausgleichsbehälter VW TOURAN
- Deckel Ausgleichsbehälter FORD FIESTA
- Deckel Kühlmittelbehälter FIAT DUCATO
- SKODA FABIA
Verschlussdeckel-Kühlmittelbehälter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Der Deckel vom Kühlmittelbehälter
Der Deckel vom Kühlmittelbehälter ist ein wichtiges Bauteil für den Kühlkreislauf eines Autos. Er öffnet den Ausgleichsbehälter und gibt dem Fahrer oder Mechaniker damit die Möglichkeit, Kühlflüssigkeit nach zu füllen. Ein Defekt am Deckel ist selten, kommt aber gelegentlich vor.
Das Kühlsystem in einem Auto
Das Kühlsystem in einem Auto dient dazu, den Motor vor Überhitzung zu bewahren. Verbrennungsmotoren arbeiten, indem sie Brennstoffe in kleinen Explosionen verbrennen und den entstehenden Druck zur Erzeugung von Bewegungsenergie nutzen. Die dabei entstehende Abwärme ist für die Arbeitsweise des Motors bedeutungslos und muss abgeführt werden. Dazu sind die Kühlsysteme an einem Motor vorgesehen. Kleine, einfache Motoren an Rasenmähern oder Kleinmotorrädern kommen heute noch mit einer Luftkühlung aus. Dabei wird die in den Zylindern entstehende Abwärme über Kühlrippen vom Motor weg geleitet und durch Fahrtwind oder ein Gebläse abgeführt. Diese früher sehr beliebte Form der Motorkühlung wurde im Zuge der immer leistungsfähigeren Maschinen unzureichend und wurde durch die Wasser- bzw. Flüssigkeitskühlung ersetzt. Die Flüssigkeitskühlung ist ein Kreislaufsystem, bei dem ständig gekühlte Flüssigkeit durch den Motor gepumpt wird. Die Abkühlung der Flüssigkeit, in der Regel ein Gemisch aus Wasser und Glykol, wird durch einen Kühler gewährleistet. Dieser wird wiederum mit Luft durchströmt, welche entweder durch den Fahrtwind oder ein angeschlossenes Gebläse gewonnen wird. Kein mit Wasser durchströmtes System ist auf Dauer vollkommen dicht. Es ist daher unvermeidlich, dass es im Laufe der Zeit zu einem geringen Verlust an Kühlflüssigkeit kommt. Besonders bei älteren Fahrzeugen sollte der Stand des Kühlmittels deshalb regelmäßig kontrolliert werden. Die Einfüllstelle für Kühlmittel ist der Sitz vom Deckel Kühlmittelbehälter.
Warnfunktion vom Deckel Kühlmittelbehälter
Dem Deckel Kühlmittelbehälter kommt neben der Verschlussfunktion auch eine wichtige Aufgabe zur Warnung des Fahrers vom Fahrzeug zu. Steigt der Druck in einem Kühlsystem stark an, öffnet der Deckel Kühlmittelbehälter das Kühlsystem. Dies geschieht bei ca. 1,5 bar Druck. Zu einer Überhitzung des Kühlsystems kommt es, wenn:
- zu wenig Kühlflüssigkeit im System ist
- der Motor überbeansprucht wird (z.B. Bergauffahrten unter Volllast)
- die Zylinderkopfdichtung defekt ist
- der Kühler defekt ist
- das Thermostat defekt ist
Der Austritt von Heißdampf am Deckel Kühlmittelbehälter ist unübersehbar. In der Regel wird es durch ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte begleitet. Dann muss unbedingt das Auto sofort abgestellt werden, da sonst innerhalb weniger Sekunden der Motor einen schweren Schaden erleidet.
Defekte am Deckel Kühlmittelbehälter
Der Deckel Kühlmittelbehälter ist im Grunde ein sehr langlebiges Teil, welches im Laufe eines Autolebens nicht gewechselt wird. Jedoch kann es vorkommen, dass der Ausgleichsbehälter selbst Risse bekommt und getauscht werden muss. Dann wird der Deckel Kühlmittelbehälter in der Regel ebenfalls ausgetauscht. Ein Defekt am Deckel Kühlmittelbehälter zeigt sich dadurch, dass dieser den normalen Arbeitsdruck des Kühlsystems nicht halten kann. Das kann an der Gummidichtung liegen, die an der Unterseite vom Deckel angebracht wird. Es ist dennoch sinnvoll, in diesem Fall den ganzen Deckel auszutauschen. Die häufigen Warm-Kalt-Wechsel können auch dem Grundmaterial des Deckels zusetzen, so dass der Austausch dieses niedrigpreisigen Ersatzteils die sinnvollste Maßnahme ist. Der Austausch vom Verschluss am Ausgleichsbehälter ist jedoch denkbar einfach: Das Bauteil kann für die normale Befüllung des Kühlsystems vollständig entnommen werden. Dabei wird es einfach gegen ein Neuteil ausgetauscht. Sollte ein Defekt am Verschluss vom Ausgleichsbehälter aber festgestellt werden, sollte unbedingt überprüft werden, ob es wirklich nur diesen Defekt am Kühlsystem gibt. Ein Kühlsystem altert relativ gleichmäßig, so dass alle Bauteile geprüft und ggf. vorsorglich getauscht werden sollten. Als Druck haltendes Bauteil ist die Qualität vom Ausgleichsbehälterdeckel sehr wichtig. Auch in Markenqualität sind diese Ersatzteile sehr preiswert. Es besteht deshalb kein Anlass auf besondere Billig-Angebote ausweichen zu müssen. Ein hochwertiger Deckel, beispielsweise von FEBI BILSTEIN, kostet zwischen sechs und fünfzehn Euro.