Dichtungen für Auto

Auto Dichtungen für Top Modelle
- Dichtungen VW GOLF
- Dichtungen BMW 3er
- Dichtungen AUDI A4
- BMW 5er
- Dichtungen VW PASSAT
- Dichtungen MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Dichtungen MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Dichtungen AUDI A6
- Dichtungen VW POLO
- Dichtungen VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- Dichtungen FORD FOCUS
- Dichtungen OPEL CORSA
- Dichtungen BMW 1er
- SKODA OCTAVIA
- Dichtungen VW TOURAN
- Dichtungen FORD FIESTA
- Dichtungen FIAT DUCATO
- SKODA FABIA
Dichtungen defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Auto Dichtungen: Darauf sollten Sie achten
Dichtungen werden in Automobilen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Während die Dichtungen im Motorraum zumeist während Reparaturen ersetzt werden, sieht dies bei anderen Dichtungen anders aus. Denn sowohl die Motorhaube als auch der Kofferraum und alle Türen des Fahrzeuges sind mit Dichtungen ausgestattet. Werden diese nicht gepflegt, kann eine Reparatur beziehungsweise ein Austausch notwendig werden.
Dichtungen: Der flexible Schutz zwischen außen und innen
Dichtungen an den Türen, am Kofferraum und an der Motorhaube haben nur einen Zweck. Sie sollen die Feuchtigkeit und den Regen vom Innenraum des Fahrzeuges fernhalten und für einen mechanischen Schutz sorgen. Sie halten Schmutz, Nässe und Wind vom Innenraum fern und sorgen somit für einen möglichst hohen Nutzungskomfort.
So können Sie Schäden an den Dichtungen erkennen
Schäden an den Dichtungen sind oftmals nicht schnell und einfach zu erkennen. In der Regel werden die Dichtungen bei einem Fahrzeug nicht regelmäßig inspiziert. In der Regel sind es die Begleiterscheinungen, welche einen Autofahrer auf defekte Dichtungen aufmerksam machen. So können folgende Symptome ein Anzeichen für defekte Dichtungen sein:
- Sie hören stärkere Windgeräusche während der Fahrt
- Sie spüren einen stärkeren Windzug unabhängig von der Lüftung
- Die Scheiben im Innern beschlagen leichter
- Das Fahrzeug fühlt sich morgens klamm und feucht an
- Nach starkem Regen ist der Fußraum des Autos feucht
- Sie sehen Wasser eindringen
All dies sind wichtige Anzeichen für defekte und nicht mehr vollständig abdichtende Dichtungen. Vor allem im Innenraum, aber auch im Kofferraum können solche Effekte festgestellt werden.
Dichtungen pflegen: Darauf sollten Sie achten
Dichtungen sind harten Anforderungen unterzogen. Werden die Dichtungen nicht regelmäßig gepflegt, verlieren sie schnell an Elastizität und somit an Leistung. Es kann sehr schnell zu Schäden an den Dichtungen kommen, wenn Sie diese nicht regelmäßig und der Witterung entsprechend pflegen. Denn Dichtungen müssen sowohl im Winter als auch im Sommer effektiv gepflegt und geschützt werden. Im Sommer können die Dichtungen durch die Sonnenstrahlen austrocknen und somit spröde werden. Im Winter hingegen kann die Feuchtigkeit an den Dichtungen anfrieren und diese somit zerstören. Die Pflege selber kostet nur wenig Zeit und ist schnell durchzuführen. Folgen Sie hierzu diesen einfachen Schritten:
- Entfernen Sie Schmutz und Feuchtigkeit von den Gummidichtungen mit einem alten Lappen
- Tragen Sie das Pflegemittel in einer dünnen Schicht laut Herstellerangaben auf
- Nutzen Sie entweder ein beigelegtes Schwämmchen oder ein sauberes Baumwolltuch zum Auftragen
- Pflegen Sie die Dichtungen regelmäßig circa ein Mal pro Monat
- Nach jeder Fahrzeugwäsche sollten Sie die Dichtungen trocknen und neues Pflegemittel auftragen
Wenn Sie diese Schritte beherzigen und von Anfang an ein wenig Zeit in Ihre Dichtungen investieren, können diese Ihr Fahrzeug deutlich besser und vor allem länger schützen. Der minimale Zeitaufwand und auch die geringen Kosten für ein Pflegemittel rentieren sich in jedem Fall.
Dichtungen wechseln: Selber machen kann sich lohnen
Dichtungen lassen sich in der Regel sehr einfach wechseln. Dies hängt allerdings auch vom Alter und vom aktuellen Zustand der alten Dichtung ab. Grundsätzlich müssen Sie nur folgenden Schritten folgen:
- Die alte Türdichtung an einer geraden Stelle herausziehen
- Von dieser Stelle folgend die Dichtung auf der ganzen Länge entfernen
- Vorsicht vor Flecken: Viele Dichtungen sind unterhalb mit einem Bindemittel eingeschmiert
- Mit einem Lappen nun die Aufnahme der Dichtung gründlich säubern
- Neue Dichtung gegebenenfalls in der Länge grob anpassen
- Dichtung vorsichtig in die Lippe einsetzen und festdrücken
- Von einer Seite beginnend die Dichtung in die Führung einführen und andrücken
- Am Ende die Dichtung auf die exakte Länge kürzen
- Nach dem Einbau die gesamte Dichtung nochmals fest andrücken
- Die Dichtung mit Pflegemittel gründlich vorbehandeln.
Ist die alte Dichtung sehr alt und gegebenenfalls auch sehr marode, kann der Wechsel deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Bei einer vollkommen spröden Dichtung muss diese mühsam Stück für Stück aus der Führung gekratzt werden. Ein Holz-Spatel leistet hier gute Dienste und schont den Lack und die Tür. Auch die Reinigung wird in einem solchen Fall anspruchsvoller und kostet mehr Zeit. Dennoch sollte der Wechsel in jedem Fall erfolgen, um den Innenraum des Fahrzeuges dauerhaft zu schützen.