Drosselklappensensor (Drosselklappenpotentiometer) für Ihr Fahrzeug

Sensor Drosselklappenstellung für Top Modelle
- Drosselklappensensor VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Drosselklappensensor OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Drosselklappensensor MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Drosselklappensensor OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Drosselklappensensor BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Sensor Drosselklappenstellung defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Wichtigster Messwertgeber für das Steuergerät: Das Drosselklappenpotentiometer
Das Drosselklappenpotentiometer ist ein Sensor, der am Ansaugtrakt eines Autos sitzt. Er misst den Stellwinkel der Drosselklappen. Fällt er aus, schaltet das Auto meistens in den Notlauf. Mit etwas Glück ist die Reparatur eines Drosselklappenpotentiometers möglich. In den meisten Fällen ist jedoch ein Austausch erforderlich. Das ist glücklicherweise nicht sehr schwer.
Wieviel Kraftstoff braucht der Motor?
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fahren mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch. Der Kraftstoff wird über die Einspritzpumpe vom Steuergerät in die Brennräume gefördert. Der Fahrer signalisiert dem Steuergerät über das Gaspedal, wie schnell er fahren möchte. Dazu verstellt er den Winkel der Drosselklappen, also der Ventile, welche die Menge der durchgelassenen Luft steuern. Die Winkelstellung wird schließlich vom Drosselklappenpotentiometer registriert und der Wert wird an das Steuergerät weiter gegeben. So kann stets die exakte Menge an Kraftstoff berechnet werden, der über die Düsen in den Brennraum eingespritzt werden soll.
Aufbau und Position vom Drosselklappenpotentiometer
Ein Drosselklappenpotentiometer ist im Grunde ein relativ einfaches Bauteil: Über zwei Messstrecken wird das Potential gemessen. Je nach Stellung der Drosselklappe ist diese Strecke länger oder kürzer, was den Widerstand in der Leitung verändert. Dieser veränderte Widerstand wird in einen Messwert umgewandelt und an das Steuergerät weiter geleitet. Die redundante (doppelte) Auslegung dient der Sicherheit: Es tritt in der Regel niemals bei beiden Messstrecken gleichzeitig ein Defekt aus. Das Steuergerät misst stets den Wert beider Messstrecken. Weichen sie zu stark voneinander ab, schaltet das Steuergerät in den Notlauf und gibt eine Fehlermeldung aus. Der Drosselklappensensor sitzt seitlich an der Drosselklappe. Diese befindet sich am Ansaugtrakt, direkt im Anschluss vom Ansaugrohr.
Defekte am Drosselklappensensor
Erste Warnzeichen für einen ausfallenden Drosselklappensensor können ein unruhiger, ruckeliger Motorlauf sein. Auch eine unwillige Annahme von Gas kann für ein defektes Bauteil sprechen. Das eindeutigste Symptom ist jedoch das Umschalten des Motors in den Notlauf. Je nach Fahrzeug kann es dann nur noch mit einer Geschwindigkeit von 30 - 100 km/h bewegt werden. Ein Auslesen des Fehlerspeichers macht die Diagnose dann eindeutig.
Reparatur vom Drosselklappensensor
Ein Drosselklappensensor kann durch eine Verschmutzung ausfallen. Das passiert vor allem bei Dieselmotoren mit Abgasrückführung recht häufig: Das rückgeführte Abgas kann sowohl die Drosselklappe als auch den angeschlossenen Sensor stark in Mitleidenschaft ziehen. Das geschieht vor allem dann, wenn die Abdichtung zwischen Sensor und Drosselklappe nicht mehr ganz intakt ist. Eindringendes Öl und Ruß im Sensor und der Steckverbindung setzen seine Funktionsfähigkeit herab. Ist dies der Fall, kann mit einer gründlichen Reinigung versucht werden, das Bauteil wieder instand zu setzen. Dazu eignet sich Bremsenreiniger, da er eine stark entfettende Wirkung hat. Je nach Größe des Sensors kann im weiteren Verlauf die elektronische Baugruppe begutachtet werden. Häufig finden sich darin kalte Lötstellen, die durch ein umsichtiges Nachlöten wieder behoben werden können. Dies ist jedoch nur eine Aufgabe, an die sich erfahrene Schrauber heran wagen sollten. Hat man das Drosselklappenpotentiometer auf diese Weise wieder instand gesetzt, sollte es komplett durchgemessen werden. Die Widerstandswerte erfährt man beim Hersteller oder gehen aus der Reparaturanleitung hervor. Anschließend wird der Sensor wieder eingebaut und der Fehlerspeicher gelöscht. Dabei werden selbstverständlich alle potentiellen Ursachen für den Ausfall behoben. Das gilt vor allem für die Dichtung zwischen Sensor und Drosselklappe. Traut man sich die Reparatur des Sensors jedoch nicht zu, dann bleibt nur der Austausch gegen ein Neuteil.
Drosselklappenpotentiometer kaufen
Der Preis eines Sensors hängt stark vom Auto ab, in welchem er eingebaut werden soll. Der Preisbereich geht sehr stark auseinander. Für einen Peugeot 106 gibt es die Ersatzteile bereits ab 15 Euro. Ein BOSCH Drosselklappensensor für Volkswagen oder Audi kann hingegen leicht über 200 Euro kosten. Bei teuren Ersatzteilen ist ein Reparaturversuch daher durchaus sinnvoll. Bei einem preiswerten Ersatz-Sensor für ein kleines Auto sollte man sich den Aufwand hingegen sparen: Was sehr preiswert angeboten ist, lässt sich in der Regel nicht gut wieder instand setzen. Insgesamt klingt die Diagnose "Defekter Drosselklappensensor" zwar recht Respekt einflößend. Wenn man die Zusammenhänge aber einmal verstanden hat, ist die Reparatur gar nicht so schwer.