AGR Ventil für Ihr Fahrzeug

Abgasrückführungsventil für Top Modelle
Abgasrückführungsventil defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Stickoxide senken mit dem AGR Ventil
Das AbGasRückführungsventil, kurz AGR-Ventil genannt, dient zur Reduzierung von Schadstoffen im Abgas von Verbrennungsmotoren. Das AGR-Ventil führt einen Teil der Abgase in den Brennraum zurück, wodurch zuvor entstandene NO-Partikel durch die wiederholte Verbrennung in Stickstoff und CO2 aufgespalten werden. Das AGR-Ventil wird auch EmissionsGasRückführungsventil, kurz EGR-Ventil genannt.
Funktion und Position vom AGR-Ventil
Das EGR (AGR-Ventil) sitzt direkt an der Ansaugbrücke. Es ist mit dem Auspuff bzw. dem Antriebskanal des Turboladers verbunden. Je nach Bauweise, ist an der Leitung für das AGR-Ventil noch ein zusätzlicher Kühler angebracht. Das EGR (AGR-Ventil) wird elektronisch über das Steuergerät gesteuert. Die Kenngrößen für seine Steuerung sind Motortemperatur, Restsauerstoff im Abgas, Drehzahl und Luftmenge. Da die Mechanik des EGR (AGR-Ventil) im Abgasstrom sitzt, ist ein Verschmutzen des Bauteils unvermeidlich. Bevor es aber ausgetauscht werden muss, kann es in der Regel aber mehrmals durch gründliches Reinigen wieder instand gesetzt werden.
Reparatur vom AGR Ventil
Die Hauptursache für ein defektes AGR-Ventil ist die innere Verschmutzung durch Rußpartikel vom Abgas. Dies tritt vor allem bei Dieselfahrzeugen auf. Die Schubstange vom Ventil sitzt mitten im Abgasstrom und kann so schnell von Partikeln behaftet werden. Dann kann es sein, dass die Funktion des Ventils wegen einer Verklemmung nicht mehr gegeben ist. Ein Symptom für diesen Defekt ist ein unruhiger Leerlauf. Das Steuergerät gibt in diesem Fall aber in der Regel auch eine Warnmeldung aus. Das AGR-Ventil kann im eingebauten Zustand mit speziellem Ventilreiniger behandelt werden. Produkte in Markenqualität sind von LIQUI MOLY oder PROTEC ab ca. 12 Euro pro Spraydose verfügbar. Dazu wird einfach der Ansaugschlauch abgezogen, das AGR-Ventil von Innen gründlich eingesprüht und nach einer Einwirkzeit mit einem Lappen gereinigt. Besonders wirkungsvoll sind hier alte Zahnbürsten. Falls diese Reinigungsmaßnahme nicht ausreicht, kann ein Ultraschallreiniger das ausgebaute AGR-Ventil ausreichend reinigen. Der Ein- und Ausbau vom AGR-Ventil ist meistens recht einfach. Es ist mit vier Schrauben an der Ansaugbrücke befestigt und ansonsten nur mit Schlauchschellen und Steckerkontakten mit dem Motor verbunden. Aufgrund der hohen Preise für das Ersatzteil ist eine vorangehende Reinigung einen Versuch wert.
AGR-Ventil neu kaufen
Wenn das AGR-Ventil jedoch nicht nur verschmutzt, sondern mechanisch beschädigt ist, bleibt in den meisten Fällen nur der Austausch gegen ein Neuteil. Dies ist vor allem bei elektronischen Schäden in der Ventilführung angezeigt. Hier ist es wichtig, nur einem zertifizierten OEM-Anbieter zu vertrauen. Die innere Elektronik und Mechanik vom AGR-Ventil ist exakt auf den Motortyp und das Steuergerät abgestimmt. Wenn die Befehle vom Steuergerät falsch umgesetzt werden, kann dies zu diversen Problem führen. Im einfachsten Fall ist der Restgehalt von Stickoxiden im Abgas dauerhaft zu hoch. Dann fällt das Fahrzeug durch die Hauptuntersuchung. Im ungünstigsten Fall kann jedoch die Rußfilterung im Auspuff zu schnell verschleißen, was wiederum hohe Folgekosten nach sich zieht. Das macht den Kauf eines allzu preiswerten AGR-Ventils durch einen unbekannten Fremdhersteller dann schnell unrentabel. Ein neues EGR (AGR-Ventil) ist von PIERBURG oder FEBI BILSTEIN stets eine gute Wahl. Je nach Fahrzeugtyp sind diese Ersatzteile bereits für unter 100 Euro verfügbar. Jedoch kann der Preis auch leicht auf über 400 Euro steigen. Bei den hochwertigen Bauteilen ist meistens der Abgaskühler mit im AGR-Ventil verbaut. Da auch dieser sich zusetzen kann und zudem schwer zu reinigen ist, sollte er beim Wechsel des AGR-Ventils ebenfalls ausgetauscht werden.