Auspuffblende für Ihr Fahrzeug

Endrohrblende für Top Modelle
Endrohrblende defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Schick und praktisch: Das Endrohr
Das Endrohr ist das letzte Stück vom Auspuff. Es ist das einzige Bauteil, welches vom Abgassystem nach außen sichtbar ist. Damit bietet es die Möglichkeit, optische Akzente zu setzen.
Technische Funktion von Endrohren
Die Endrohre dienen technisch hauptsächlich dazu, die noch warmen Abgase von der Fahrgastzelle weg zu leiten. Darum sind Endrohre meistens auch in Richtung der Straße gekrümmt. Häufig sind Endrohre fest mit dem Endschalldämpfer verschweißt. Die Tuning-Szene hat dieses Bauteil aber schon vor langer Zeit als Zierelement entdeckt.
Optische Funktionen am Auspuffrohr
Der Auspuff mag praktisch sein und kann durch entsprechende Auslegung und Modifikation den Sound der Maschine beeinflussen. Eines ist er jedoch nicht - schön. Das muss er auch nicht sein, da er größtenteils unter dem Fahrzeugboden entlang läuft. Damit ist er von außen nicht sichtbar. Eine Ausnahme sind die sogenannten "Sidepipes" oder "Highpipes". Beide Typen von Auspuffen waren in den 1970er Jahren bei US-Amerikanischen Fahrzeugen als Zubehör sehr beliebt.
- "Sidepipes" wurden bei Sportcoupes verbaut und verliefen entlang der gesamten Einstiegsleiste.
- "Highpipes" waren bei Pick-Ups und LKW sehr beliebt. Sie liefen senkrecht hinter der Fahrerkabine nach oben. Mit reichlich Chrom versehen, waren sie ein auffälliges Designmerkmal in der Customizing-Szene.
Verfügbar sind diese Bauteile auch heute noch, sie spielen im europäischen Raum jedoch kaum eine Rolle.
Das Endrohr an sich ist aber nach wie vor ein beliebtes Element für Tuner und Modder. Technisch ist es sehr einfach: Es wird auf das Endstück des Auspuffs aufgesteckt und mit einer oder zwei Schrauben fixiert. Optisch hebt sich ein blitzendes und blinkendes Endrohr aber stets vom meistens bereits leicht angerosteten Auspuff ab.
Varianten des Endrohrs
Da das Endrohr technisch kaum eine Bedeutung hat, lässt es viele Variationen zu. Die einfachste Art des Moddings an dieser Stelle ist die Verwendung von einem verchromten Endstück. Bei stark tiefer gelegten Fahrzeugen mit reichhaltiger Beplankung aus Kunststoff am Heck kann das Endrohr für einen Brandschutz sorgen. Dafür stehen speziell abgeschirmte Endrohre bereit, die einer starken Erwärmung ihrer Außenhaut vorbeugen. Ermöglicht wird dies durch einen mehrschichtigen Aufbau. Das eigentliche Innenrohr wird bei diesen Endstücken von einer feuerfesten Schicht aus gepresster Mineralfaser umhüllt und schließlich mit einem Mantel aus verchromtem Stahl eingekapselt. Alternativ zur jahrzehntelang üblichen Verchromung hat sich seit knapp 20 Jahren auch die Carbontextur als optisches Designmerkmal von Endrohren durchgesetzt. Endrohre werden auch häufig in Splitbauweise hergestellt. Dabei wird der Auspuff am Endstück in zwei Ausgänge unterteilt. Dies kann, vor allem wenn sie beidseitig symmetrisch angeordnet werden, einen starken optischen Effekt begünstigen.
Trends bei Endrohren
Die dominierende Bauform bei Endrohren ist kreisrund. Mittlerweile sind aber zahlreiche weitere Varianten im Design etabliert. Eckige Doppelauspuffe, ovale Formen, individuelle, polygonale Querschnitte und vieles mehr sind heute verfügbar. Nach wie vor unzulässig sind aber technische Veränderungen wie Pfeifen, Flammenwerfer oder Fanfaren, die durch das Endrohr betrieben werden.
Tausch von Endrohren
Ein Defekt an Endrohren ist schnell bemerkt: Entweder fällt es während der Fahrt ab oder es altert optisch so stark, dass es getauscht werden muss. Die hohen Temperaturen am Auspuff begünstigen ein Anlaufen und Durchrosten der Chromschicht. Endrohre sind mit die am einfachsten auszutauschenden Ersatzteile am Auto. Sie sind meistens nur mit zwei Schrauben fixiert. Sobald diese gelöst sind, lässt sich das Endstück einfach aufziehen. Je nachdem wie massiv das Endstück ausfällt, muss eine zusätzliche oder verstärkte Auspuffhalterung am Endschalldämpfer angebracht werden. Die Endrohre selbst haben in der Regel keine zusätzliche Halterung, da dies die optische Wirkung schmälern würde. Bei manchen Fahrzeugen muss für spezielle Endrohre möglicherweise die Endschürze angepasst werden. Hier gilt es, mittels geeigneter Werkzeuge äußerst professionell und sorgfältig zu arbeiten. Sonst macht man sich durch unsauber ausgeführte Ausschnitte die optische Wirkung vom Endstück wieder zunichte.
Kosten für Endrohre
Die Preise für Endrohre gehen weit auseinander. Einfache Chromstücke, welche auf den Auspuff aufgesteckt werden, bietet der Zubehörhandel schon für ca. 15 Euro an. Für echte Tuningstücke, die speziell auf ein bestimmtes Fahrzeug zugeschnitten sind, können aber auch einige hundert Euro veranschlagt werden.