Federung-Teile für alle Automarken

Federung und Dämpfung für Fahrzeugmodelle:
Federung - Infos zur Funktion, Reparatur und Wechsel
Die Federung eines Fahrzeugs dient dazu, es bei jedem Untergrund beherrschbar und komfortabel in der gewünschten Spur zu halten. Die Federung regelt die Auf- und Abbewegung der Räder. Dazu sind verschiedene Systeme bei den Fahrzeugen im Einsatz.
Die verschiedenen Arten von Federungen
Die Federung besteht bei den meisten Fahrzeugen aus einer Kombination aus einer großen Schraubenfeder und einem Stoßdämpfer. Der Stoßdämpfer ist entweder innerhalb der Schraubenfeder oder außerhalb angebracht. Als Federbein ausgeführt, bilden Feder und Stoßdämpfer ein eigenes, separates Bauteil, das am Stück ab- und wieder angebaut werden kann. Dabei wird in der Regel der Stoßdämpfer durch die Schraubenfeder geführt. Ein McPhearson-Federbein besteht ebenfalls aus einer Stoßdämpfer-Feder-Einheit. Bei dieser sind aber Federbein und Stoßdämpfer nebeneinander angeordnet.
Der Federdruck wirkt auf einen separaten Teller, der fest mit dem Federbein verschweißt wird. McPhearson Federbeine werden zumeist für die Hinterachse verwendet und sind besonders wartungsfreundlich und leicht auszutauschen. Häufig sind die Stoßdämpfer an der Vorderachse als Federbein und an der Hinterachse in von der Feder getrennter Bauweise aufgebaut. Gelegentlich findet man, beispielsweise bei Lieferwagen, an den Hinterachsen der Fahrzeuge noch Blattfedern.
Diese bestehen aus einem Paket dünner Bleche, die gleitend aufeinander gelagert sind. Stoßdämpfer werden entweder mit Gas, mit Öl oder mit einer Kombination aus beidem gefüllt. Bei Gasdruck-Stoßdämpfern presst der einfedernde Kolben des Stoßdämpfers ein Gas zusammen, welches bei steigendem Druck einen immer größeren Widerstand aufbaut. Ein Durchschlagen des Rades an seine mechanischen Grenzen wird damit verhindert. Bei Öldruck-Stoßdämpfern wird ein dünnflüssiges Öl durch enge Kanäle gepresst, wodurch die Dämpfungswirkung erzielt wird.
Alternativ zur Verwendung von Stoßdämpfern sind bei hochwertigen Fahrzeugen auch hydropneumatisch wirkende Systeme im Einsatz. Diese sind fest an dem Fahrzeug verbaut. Durch das wesentlich größere Volumen an Kompressionsluft und Öl ist die Federwirkung eines hydropneumatischen Federungssystems erheblich größer, als bei der Verwendung von Stoßdämpfern. Das hat eine besonders sanfte und gleitende Fahrweise zur Folge.
Schäden erkennen und beheben
Eine beschädigte Federung macht sich durch ein stark verschlechtertes Fahrverhalten bemerkbar. Die Reifen quietschen schon bei normaler Fahrweise, das Fahrzeug schaukelt unangenehm nach und der Grip ist deutlich herabgesetzt. Auch eine schlechte Spurlage kann auf eine defekte Federung hinweisen. Man prüft eine defekte Federung, in dem man beim stehenden Fahrzeug es kräftig nach unten drückt. Federt das Fahrzeug 2-3-mal stark nach, ist der Stoßdämpfer defekt.
Öldruck-Stoßdämpfer können zudem ein verräterisches, gluckerndes Geräusch von sich geben. Einen beginnenden Defekt erkennt man, in dem man sich die Stoßdämpfer beim stehenden oder aufgebockten Fahrzeug genau ansieht. Läuft Öl an ihnen herab, sind die Dichtungen defekt. Stoßdämpfer sind nicht reparabel und können nur ausgetauscht werden. Die Federn eines Fahrzeugs sind in der Regel sehr haltbar. Beim Wechsel der Stoßdämpfer sollten sie dennoch zumindest kontrolliert werden. Ist starker Rostbefall oder sogar eine Rissbildung festzustellen, müssen sie ebenfalls ausgetauscht werden. Eine brechende Feder während der Fahrt hat in den meisten Fällen einen Unfall zur Folge.
Für den Austausch der Stoßdämpfer ist ein Spezialwerkzeug, der Federspanner, erforderlich. Dieses Werkzeug ist bereits sehr preiswert verfügbar und garantiert ein sicheres Arbeiten an der Federung. Behelfsmäßige Versuche durch Spanngurte oder anderen ungeeigneten Werkzeugen sollten unterlassen werden. Eine schlagartig entspannende Feder ist ein sehr großes Verletzungsrisiko.
Man tauscht Federbeine immer achsweise, idealerweise immer am ganzen Fahrzeug. Federbeine und Stoßdämpfer sind über AutoteileProfi sehr günstig zu kaufen. Unser Onlineshop hat auch immer sehr interessante Sonderangebote.
Beste Qualität zum für Reparatur und Tuning
Alle Federungskomponenten vom Online-Katalog sind zugelassen und unterliegen strengsten Qualitätsanforderungen. Die Federungen sind auch für Umbauten zugelassen, mit denen das Fahrzeug auf sportlichere Fahrweise ausgelegt werden kann. Mit Federungen von unserem Online-Shop sind günstige und hochwertige Ersatzteile verfügbar, welche die Straßenzulassungen für ältere Fahrzeuge gewährleisten und die optische wie technische Aufwertung möglich machen können. Das macht Autoteileprofi.de zu einem der beliebtesten Händler für Hobbyschrauber, professionelle Werkstätten, Autoveredler und für den Rennsport.