Fensterheber Kurbel (Fensterkurbel) für Ihr Fahrzeug

Fensterheber Kurbel für Top Modelle
- Fensterheber Kurbel VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Fensterheber Kurbel OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Fensterheber Kurbel MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Fensterheber Kurbel OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Fensterheber Kurbel BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Fensterheber Kurbel defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Selten geworden, aber zuverlässig: Die Fensterkurbel
Die Fensterheber Kurbel war Jahrzehnte lang der Standard in der Belüftung und Klimatisierung von Autos. Selbst bis in die erste Generation der Mercedes C-Klasse hinein wurde dieses einfache aber sehr zuverlässige Bauteil eingesetzt. Heute sind die Fensterheber mit Kurbelbedienung nur noch bei sehr preiswerten Fahrzeugen, wie LADA oder DACIA, serienmäßig im Einsatz.
Funktion der Fensterkurbel
Der Fensterheber mit Kurbel ist eine rein manuell-mechanische Komponente zum Öffnen der Seitenfenster eines Fahrzeugs. Die Fensterkurbel besteht aus der Kurbel selbst, einer angeschlossenen Vielzahn-Zapfen und einer Seilzug-Mechanik. Diese ist mit der Seitenscheibe verbunden. Je nach dem, in welche Richtung die Kurbel gedreht wird, hebt oder senkt sich das Fenster.
Montage der Fensterheber Kurbel
Die Fensterheber Kurbel lässt sich bei allen Fahrzeugen gleich einfach montieren. Sie besteht aus einem Hebel aus Druckguss-Aluminium, an der ein drehbarer Knopf befestigt ist. Sie wird mittels einer Zentralschraube an dem Vielzahn-Zapfen montiert. Die Zentralschraube ist meistens mit einem Überzug aus Kunststoff verdeckt. Dieser kann die gesamte Kurbel umfassen oder nur Teile von ihr abdecken, je nach Entwurf des Innenraum-Gestalters. Diese Abdeckung lässt sich per Hand weg schieben oder durch einen flachen Schraubendreher abheben. Nach dem Entfernen der Abdeckung ist die Zentralschraube zugänglich. Sie ist nur handfest montiert. Wenn die Schraube gelöst ist, lässt sich die Fensterkurbel abziehen. Eine andere Variante ist die Arretierung der Schraube durch einen Sperr-Ring. Dieser wird per Hand verschoben, schon kann die Kurbel abgezogen werden. Bei beiden Varianten lässt sich die Kurbel in einer beliebigen Position wieder montieren. Es ist jedoch empfehlenswert, die Kurbel bei geschlossener Scheibe im Bereich "Zwei Uhr" zu montieren. So ist sie optimal griffbereit, wenn das Fenster geöffnet werden soll und der Drehknauf kann nicht gegen das Bein drücken.
Typische Defekte an der Fensterkurbel
Ein Defekt an der Fensterkurbel ist meistens die Folge von einer klemmenden Hubmechanik am Fenster. Wenn zu lange mit roher Gewalt versucht wird, das Fenster zu öffnen und zu schließen, kann die Kurbel irgendwann einmal abbrechen. Im Fall einer klemmenden Hubmechanik sollte deshalb die Ursache abgestellt werden, damit der weitere Mechanismus keinen Schaden erleidet. Meistens sind die Ursachen für eine klemmende Hubmechanik ein Verlust der Graphit Schmierung. Dies lässt sich recht leicht beheben. Dazu muss jedoch die Mechanik durch Abnehmen der Türverkleidung frei gelegt werden. Das Abmontieren der Fensterkurbel ist dabei der erste Schritt. Eine Fensterheber Kurbel unterliegt auch dem ganz normalen Verschleiß einer jahrelangen Benutzung. Wer ein klassisches Auto mit Liebhaberwert gekauft hat, der legt auch in der Regel Wert auf einen sauberen und aufgeräumten Innenraum. Der Austausch abgenutzter Fensterkurbeln kann den optischen Eindruck eines Fahrzeugs deutlich verbessern. Seltener ist hingegen das rund Drehen oder der Abbruch des Haltezapfens. Diese kann passieren, wenn die Kurbel nie verschraubt, sondern nur bei Bedarf angesteckt wird. Dann nutzen sich die Zähne des Zahnrad-Zapfens allmählich ab, bis die Funktion der Kurbel nicht mehr gegeben ist.
Qualität ist wichtig
Eine Fensterkurbel besteht aus Druckguss-Aluminium. Hochwertige Bauteile verfügen nicht nur über die notwendige Festigkeit in den belasteten Bereichen. Meistens sind sie auch wesentlich ansprechender und ästhetischer gefertigt. Preislich sind die Fensterkurbeln sehr günstige Artikel. Mehr als 15 Euro kosten diese Ersatzteile nur sehr selten. Die im unseren Shop erhältlichen Artikel sind alle in Erstausrüster-Qualität.
Umrüsten auf elektrisch?
Eine Umrüstung auf elektrische Fensterheber klingt gut in der Theorie. Die Umsetzung ist jedoch sehr aufwändig. In der Regel muss die gesamte Mechanik entfernt und gegen eine elektrische Variante getauscht werden. Insbesondere der Anschluss an die Fahrzeug-Elektrik ist nur für Fachleute bestimmt, die sich damit auskennen. Wenn dazu Neuteile verwendet werden sollen, wird es noch teurer: Neben dem Motor und der Hubmechanik muss auch die Türverkleidung und die Konsole ausgetauscht werden. Das kann sich auf mehrere hundert Euro aufsummieren. Hier muss man sich fragen, ob sich das wirklich lohnt: Ein klassisches Fahrzeug verliert mit einer solchen Maßnahme erheblich an Wert, da die Originalität verloren geht. Bei einem gebrauchten, preiswerten Fahrzeug ist hier der Einsatz von ebenfalls gebrauchten Tauschteilen sinnvoller. Diese können sukzessive gegen Neuteile getauscht werden. Auch hierzu bietet unser Shop alles an, was dazu benötigt wird.