Fensterheberschalter für Ihr Fahrzeug

Fensterheberschalter für Top Modelle
- Schalter Fensterheber VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Schalter Fensterheber OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Schalter Fensterheber MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Schalter Fensterheber OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Schalter Fensterheber BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Fensterheberschalter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Gewohnter Komfort: Der Fensterheberschalter
Die Zeiten, in denen elektrische Fensterheber in einem Auto etwas ganz besonderes waren, sind lange vorbei. Selbst preiswerte Kleinwagen werden heute mit diesen praktischen Features ausgestattet. Es ist auch ganz einfach komfortabler und letztlich auch sicherer: Einfach den Knopf betätigen, schon hebt oder senkt sich die Seitenscheibe wie gewünscht. Die Kurbel war dagegen einfach lästig, anstrengend und hat während der Fahrt viel zu sehr abgelenkt. Jedoch war die Kurbel auch wesentlich zuverlässiger. Die Zuverlässigkeit ist eine Schwachstelle bei den elektrischen Fensterhebern.
Bauweisen für einem Fensterheberschalter
Der elektrische Fensterheber besteht aus einem Schalter, welcher entweder in der Mittelkonsole oder direkt am Griff der Seitentür angebracht ist. Für die Funktionsweise kommen mehrere Konstruktionen in Betracht:
- Wippschalt-Taster
- Zug-Kipp-Taster
- Stelltaster
Der Unterschied zwischen einem Schalter und einem Taster ist, dass ein Taster nach dem Loslassen wieder in seine Ursprungsstellung zurück springt. Ein Schalter bleibt dagegen in der Position, in die er geschaltet wurde. Fensterheberschalter springen nach dem Loslassen wieder zurück. Deshalb handelt es sich bei diesen Bauteilen eigentlich um Taster. Die Bezeichnung "Schalter" hat sich jedoch für dieses Bauteil eingebürgert. Wippschalt-Taster bestehen aus zwei sich gegenüber liegenden, dreieckigen Schaltflächen. Wird die vordere gedrückt, hebt sich die Scheibe. Drückt man die hintere, senkt sie sich. Zug-Kipp-Taster öffnen die Scheibe durch Drücken und heben sie, indem man am Schalter zieht. Dazu ist eine spezielle Geometrie der Taster notwendig, damit dies bequem und zuverlässig funktioniert. Bei einem Stelltaster wird die Schalteinheit nach vorne oder nach hinten verschoben. Dabei öffnet und schließt sich die Scheibe. Diese Bauart war früher in US-amerikanischen Fahrzeugen anzutreffen, ist mittlerweile aber selten geworden. Bei hochwertigen Fahrzeugen hat der Fensterheberschalter eine interne Beleuchtung. Das macht es leichter, ihn im Dunkeln zu finden.
Ähnliches Funktionsprinzip
Ein Schalter schließt einen Stromkreis. Das ist seine Aufgabe, unabhängig von seiner Bauart. Beim elektrischen Fensterheber verbindet der Schalter einen in der Tür eingebauten, kleinen Elektromotor mit der 12 Volt Bordelektrik. Je nach Stellung des Schalters wird der Motor vorwärts oder rückwärts drehen lassen.
Defekte
Ein Schalter für einen Fensterheber ist ein kleines, komplexes, elektronisches Bauteil. Es besteht aus einer Kunststoffhülle, elektrischen Kontakten, inneren elektrischen Leiterplatten, dem Griffstück und einer Rückstellfeder. Je nach Alter und Umgang mit dem Bauteil, können verschiedene Komponenten versagen. Die Schaltflächen können korrodieren, die Kunststoffhülle bzw. die Verankerung des Griffstücks kann durchbrechen, die Feder kann an Spannkraft verlieren oder brechen. Außerdem können die Leiterplatten im Innern des Schalters verschmutzen und ebenfalls korrodieren. Ein defekter Schalter für den elektrischen Fensterheber ist zwar lästig, aber recht leicht zu beheben.
Austauschen
Ein Schalter für einen elektrischen Fensterheber zu tauschen ist glücklicherweise recht einfach. Die Baugruppen sind meistens nur einfach in den Konsolen in der Fahrzeugmitte oder an den Türen eingesteckt. Sie können mit einem flachen aber breiten Schraubendreher gut heraus gehoben werden. Die eingebaute Arretierung wird dabei leicht überwunden. Die Verkabelung ist hinreichend lang, um den Schalter vom Fensterheber ganz heraus zu ziehen. Dann wird einfach der Kabelschuh abgezogen und das Bauteil gegen ein Neues ausgetauscht. Ein Reparaturversuch an einem defekten Schalter für einen Fensterheber ist heute kaum noch sinnvoll. Die Baugruppen sind fest miteinander verschweißt, so dass sie sich nicht zerlegen lassen. Bestenfalls die Kontaktstellen zum Kabelschuh können auf Korrosion untersucht werden. Dies ist jedoch an dieser Stelle relativ selten.
Qualität für lange Freude
Ein defekter Fensterheberschalter ist eine ausgesprochene lästige Sache. Erst wenn das Bauteil ausfällt merkt man, wie oft man die Fenster während der Fahrt geöffnet hat. Besonders bei diesen einfachen elektronischen Bauteilen tummeln sich zahlreiche Billig-Anbieter, die Produkte von zweifelhafter Qualität auf den Markt werfen. Man kann sich schon selbst fragen: Welche Lebensdauer erwartet man von einem Schalter für einen Fensterheber, der unter 5 Euro kostet? Es lohnt sich hier, auf Erstausrüster-Qualität zu setzen. Nur damit bekommt man die Haptik und die Zuverlässigkeit wieder hergestellt, die das Auto ab Werk hatte. Wir setzen in unserem Shop ausschließlich auf Markenqualität, damit ein reparierter Schalter für einen Fensterheber auch dauerhaft intakt bleibt.