Freilauf Generator (Freilauf Lichtmaschine) für Ihr Fahrzeug

Freilauf Generator für Top Modelle
- Generatorfreilauf VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Generatorfreilauf OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Generatorfreilauf MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Generatorfreilauf OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Generatorfreilauf BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Freilauf Generator defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Lichtmaschine mit dem Freilauf schonen
Ein Freilauf Generator sorgt für eine lange Lebensdauer bei einer hoch belasteten Lichtmaschine. Er entkoppelt die Drehmomentschwankungen des Motors und beruhigt die Vibrationen, die im Generator entstehen. Der Freilauf Generator wird anstelle der vormals verwendeten Keilriemenscheibe an die Lichtmaschine montiert. Seine Lebensdauer ist auf ca. 120.000 km begrenzt.
Steigende Ansprüche führen zu neuen Belastungen
Die Forderung nach immer mehr Komfort bei immer weniger Verbrauch von Kraftstoff führt bei der Auslegung von Fahrzeugen zu immer höher belasteten Komponenten: Die Motoren verdichten heute wesentlich höher und halten dennoch länger als noch vor wenigen Jahren. Die Lichtmaschinen, vormals nur für Zündung und Beleuchtung zuständig, müssen heute zahlreiche weitere Verbraucher mit Strom versorgen. Sitzheizungen, Navigationsinstrumente, Steuergeräte, elektrische Fenster-, Spiegel- und Sitzverstellungen und die deutlich gestiegene Sensorik sorgen für einen wesentlich höheren Bedarf an elektrischem Strom bei modernen Autos. Um Kosten und Gewicht zu sparen, werden aber nicht größere Lichtmaschinen eingebaut, sondern die vorhandenen Generatoren werden mit höheren Drehzahlen betrieben. Höhere Verdichtungen am Motor führen zu stärkeren Drehmomenten, welche sich unter anderem auch in gestiegenen Vibrationen bemerkbar machen. Wo hohe Drehzahlen, starke Schwankungen im Drehmoment und hohe Vibrationen zusammen kommen, steigt der Verschleiß an allen Komponenten stark an. Der Freilauf ist ein kleines aber sehr wirkungsvolles Bauteil, welches einen Großteil der Schwingungen abfangen kann.
Wie funktioniert ein Freilauf Generator?
Der Trick beim Freilauf Generator besteht darin, dass die Riemenscheibe, an der das Drehmoment vom Motor an die Lichtmaschine übertragen wird, sich nur in eine Richtung drehen lässt. Wenn nun die Drehzahl am Motor steigt, steigt auch die Drehzahl im Generator proportional mit an. Wenn aber die Drehzahl vom Motor wieder sinkt, dann läuft der Generator durch den Eigenschwung noch weiter. Die Übergänge zwischen den Drehzahlen entstehen nicht mehr so direkt und schlagartig, wie es vorher bei den starr übertragenen Drehmomenten der Fall war. Die mechanische Umsetzung dieser Entkopplung von der Drehzahl ist natürlich mechanisch sehr komplex. Die einseitig wirkende, beruhigte Laufrichtung erfordert viele bewegliche Kleinteile im Freilauf. Deshalb ist die Lebensdauer dieses Bauteils begrenzt.
Defekte am Freilauf Generator
Wenn der Freilauf am Generator defekt ist, ist er blockiert. Er wirkt dann wie eine einfache Keilriemenscheibe, welche die Drehmomente direkt überträgt. Zum Generator mit Freilauf Betrieb gehört eine separate Spannvorrichtung. Bei den älteren Keilriementrieben wurde die Spannung des Riemens direkt über die Lichtmaschine hergestellt. Bei einem Freilauf Generator ist eine separate Spannrolle installiert, welche den Flachriemen für den Antrieb stets unter Spannung hält. Ein defekter bzw. blockierter Freilauf lässt sich nun relativ leicht daran erkennen, dass der Flachriemen im Leerlauf des Motors stark schwingt. Es ändert sich auch hörbar das Laufgeräusch vom Motor. Um den Freilauf zu prüfen, stellt man den Motor einfach ab. Der Generator muss beim intakten Freilauf noch eine Weile weiter laufen. Wenn er sofort stehen bleibt oder er beim Laufen ein lautes heulendes oder schleifendes Geräusch macht, dann ist der Freilauf definitiv defekt.
Freilauf Generator reparieren
Der Freilauf eines Generators lässt sich nicht reparieren, sondern nur komplett austauschen. Es ist empfohlen, die Spannrolle und den Flachriemen des Generators gleich mit zu tauschen. Die Bauteile sind in ihrer Auslegung aufeinander abgestimmt. Wenn also eines der Bauteile ausfällt, werden auch die anderen beiden Komponenten nach kurzer Zeit versagen. Um den Freilauf zu wechseln, muss ggf. die Lichtmaschine ausgebaut werden. Bei vielen Fahrzeugen ist dies zwar nicht nötig, es erleichtert aber den Wechsel der Freilaufrolle. Diese Rolle kann nur mit Spezialwerkzeug gewechselt werden, was im Zubehörhandel ca. 60 Euro kostet. Die Kosten für das Reparaturkit vom Freilauf hängen stark vom Autotyp und vom Hersteller ab. Grundsätzlich ist das Wechseln einer Freilauf Rolle aber gut von Hobbymechanikern zu bewältigen. Die Lebensdauer der Lichtmaschine wird durch das konsequente Einhalten des Wartungsplans damit wesentlich erhöht. Ein sinnvoller Schritt wäre bei dieser Reparatur, auch die Schleifkohlen vom Generator zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Damit hat man die Stromanlage vom Fahrzeug vollständig wieder hergestellt.