Traggelenk für Ihr Fahrzeug

Trag Führungsgelenk für Top Modelle
Trag Führungsgelenk defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Das Traggelenk sitzt am unteren Ende der vorderen Stoßdämpfer. Es ist in den Querlenker eingebettet und stützt das gesamte Auto so nach oben ab, dass der Stoßdämpfer drehbar bleibt. Es leistet damit echte Schwerarbeit und ist entsprechend robust ausgelegt. Bei normaler Fahrweise hat es deshalb eine recht lange Lebensdauer von über 120.000 Kilometern.
Aufbau und Sitz von einem Traggelenk
Das Traggelenk ist ein klassisches Kugelgelenk. Es besteht aus einer Pfanne und einer eingepressten Kugel, die mit einer Gummimanschette umhüllt ist. Im Innern hat die Manschette eine Permanentschmierung aus Maschinenfett oder Graphit. Mit diesem Aufbau kann das Traggelenk zwar hohe Lenkkräfte übertragen, bleibt aber dennoch permanent geschmeidig und drehbar. Das Traggelenk wird auch Achsgelenk genannt.
Defekte an einem Traggelenk
Ein defektes Traggelenk lässt sich auf folgende Arten feststellen
- Schlechter Geradeauslauf
- Unpräzise Lenkung
- Knacken und Schlagen während dem Lenkeinschlag
- Flatterndes Lenkrad
- Unregelmäßiger Verschleiß an den Vorderreifen
Ein defektes Traggelenk kann die hohen Kräfte an der Vorderachse nicht mehr korrekt abfangen. Der Verschleiß kann bis zum Bruch der Vorderachse oder vorzeitigem Verschleiß vom Radlager führen. Darum sollte ein defektes Traggelenk so schnell wie möglich getauscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Tausch
Ein Achsgelenk zu tauschen ist für einen Laien nicht wirklich einfach. Die gesamte Lenkmechanik ist an einem Auto sehr fest verschraubt. Ohne die geeigneten Spezialwerkzeuge ist ein fachgerechtes Zerlegen kaum möglich. In jedem Fall wird ein Kugelgelenktrenner benötigt. Hierzu sind jedoch nur hochwertige Werkzeuge statthaft. Billige Werkzeuge können an diesem Punkt sogar gefährlich sein. Hat man es jedoch einmal gelöst, ist sein Tausch recht einfach. Es sitzt auf dem Dreieckslenker, der nach dem Lösen einfach nach unten weg geklappt wird. Dann kann man das alte Achsgelenk gegen ein Neuteil tauschen und die Fahrsicherheit ist wieder hergestellt. Wie bei allen Komponenten einer Lenkung sollten grundsätzlich alle Reparaturen beidseitig durchgeführt werden. So erhält man das bestmögliche Ergebnis.
Kosten
Ein Achsgelenk ist ein hoch belastetes Bauteil, welches bei schonender Fahrweise über 120.000 Kilometer halten kann. Dafür ist jedoch ein hochwertiges Produkt notwendig, welches von einem Markenhersteller stammt. Billige Achsgelenke für 20 Euro oder ggf. noch weniger haben eine deutlich geringere Lebensdauer. Diesen Ärger sollte man sich von vorneherein sparen und gleich in ein Markenprodukt von hoher Qualität investieren. Traggelenke von akzeptabler Qualität von Marken wie ATE oder FEBI BILSTEIN kosten ab ca. 50 Euro. Es hängt dabei stark vom Auto ab, wie teuer die Traggelenke werden. Schwere Autos benötigen stabilere Traggelenke, die dann natürlich auch etwas mehr kosten. Eine Fachwerkstatt benötigt für dein Einbau von einem Traggelenk ca. 30 Minuten pro Seite. Als Heimschrauber müssen Sie mit 1-2 Stunden rechnen, wenn Ihnen die Erfahrung und vor allem das geeignete Werkzeug fehlen. Wir empfehlen daher stets, am Werkzeug nicht zu sparen und auch hier in eine akzeptable Qualität zu investieren.
Prüfen anderer Stellen
Eine Lenkung ist immer so ausgelegt, dass sie gleichmäßig verschleißt. Wenn das Traggelenk seine Verschleißgrenze erreicht hat, sind mit Sicherheit auch einige andere Bauteile nicht mehr weit davon entfernt. Man spart sich grundsätzlich viel Zeit, Kosten und Ärger, wenn mit einer Reparaturaktion so viel wie möglich erneuert wird. Im Fall der Traggelenke sollten zumindest die
- Achsmanschetten
- Spurstangenköpfe
- Bremsscheiben und -beläge
- Querlenker
- Stoßdämpfer und Federn
- Radlager
zumindest einer eingehenden Prüfung unterzogen werden. Nur wenn diese Bauteile ohne Spiel und ohne sichtbarer Versprödung der Gummi-Elemente sind, sollten sie eingebaut bleiben. Grundsätzlich lohnt sich aber beim Tausch der Achsgelenke auch ein Tausch auf Verdacht von anderen Bestandteilen der Lenkung. So erhält man wieder die maximale Fahrstabilität und kann auf Jahre hin jeder Hauptuntersuchung gelassen entgegen sehen. Angesichts der sehr günstigen Preise, welche diese Ersatzteile auch in Markenqualität nur kosten, ist hier keine falsche Sparsamkeit angezeigt.