Führungsrolle (Umlenkrolle) für Ihr Fahrzeug

Führungsrolle (Umlenkrolle) für Top Modelle
- Führungsrolle VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Führungsrolle OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Führungsrolle MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Führungsrolle OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Führungsrolle BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Führungsrolle (Umlenkrolle) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Ein einziger Riemen für jedes Nebenaggregat mit der Umlenkrolle
Der Riementrieb ist ein unsichtbarer aber sehr wichtiger Bestandteil des Automotors. Zu Zeiten des einfachen Keilriemens wurde jedes Aggregat noch mit einem separaten Antrieb ausgestattet. Aus Gründen der Effizienz, vor allem bei der Erstmontage des Autos, geht man heute zu multifunktionalen Riemen über. Damit jedes Aggregat die richtige Drehzahl und das korrekte Drehmoment übermittelt bekommt, werden Umlenkrollen eingesetzt. Umlenkrollen werden auch Führungsrollen genannt.
Aufgaben der Keilrippenriemen-Umlenkrolle
Der Riementrieb hat in einem Automotor viele Aufgaben. Er sorgt für die notwendigen Drehzahlen von
- Servopumpe
- Kühlwasserpumpe
- Generator bzw. Lichtmaschine
- Kühlmittelkompressor.
Der Vorteil dieser Aggregate ist, dass sie zwar eine Drehzahl, jedoch kein besonders hohes Drehmoment und schon gar keine Steuerzeiten benötigen. Darum ist ihr Antrieb relativ unkritisch. Fällt ein Riementrieb aus, droht kein unmittelbarer kapitaler Motorschaden. Das ist der Unterschied zum Zahnriemen, der immer auch eine Steuerzeit überträgt. Bei vielen modernen Fahrzeugen werden alle diese Nebenaggregate durch einen einzigen Zahnriemen angetrieben. Er muss entsprechend lang ausgelegt werden, um auch wirklich alle Abtriebe zuverlässig zu erreichen. Da ein langer Riemen eine wesentlich höhere Dehnung hat, als ein kurzer Riemen ist die Spannung vom Keilrippenriemen eine Herausforderung. Damit alle Nebenaggregate zuverlässig angetrieben werden, muss der Keilrippenriemen stets in einer definierten Spannung angebracht werden. Ist er zu stark gespannt kann er reißen und die Lager der Nebenaggregate beschädigen. Ist er zu schwach gespannt, rutscht er bei An- oder Abtrieb durch, verschleißt schnell und kann seiner Aufgabe nicht nachkommen. Dafür werden Keilriemenspanner eingesetzt. Neben den aufwändigen Spannern benötigen die langen Keilrippenriemen auch Umlenkrollen. Dies sind fest am Motorblock montierte Rollen, welche den Riementrieb in die gewünschte Richtung lenken. Eine Umlenkrolle hat normalerweise eine lange Lebensdauer. Sie sollte aber stets nach Herstellervorschrift getauscht werden.
Defekte an der Umlenkrolle
Defekte treten an der Umlenk- und Führungsrolle des Keilrippenriemens relativ selten auf. Es sind robuste Bauteile, an welchen nur wenige bewegliche Teile sind. Trotzdem kann der Dauerbetrieb und die hohe Spannung des Riementriebes dem Lager der Umlenkrolle zusetzen. In der Regel sind hier zwar robuste Zylinderrollenlager eingebaut. Doch auch diese können mit der Zeit an Stabilität und Laufruhe verlieren. Dies kann sich auf zwei Arten äußern:
- Quietschen
- Klappern
Ein quietschendes Lager weist darauf hin, dass es blockiert und sich immer wieder losreißt. Dies lässt sich auch bei laufendem Motor stets gut beobachten. Die Umlenkrolle bleibt dann für wenige Sekunden stehen und dreht sich dann weiter. Dies ist sehr schädlich für den Keilrippenriemen. Wenn die Umlenkrolle blockiert, dann schleift der Riemen über die Rolle und trägt sich dadurch ab. Wenn die Führungsrolle klappert ist zu viel Spiel im Lager. Dieser Schaden ist zwar für den Riementrieb nicht so schädlich. Ein defektes Lager kann aber jederzeit unvermittelt blockieren. Ein Austausch der Führungsrolle ist auch in diesem Fall unbedingt angezeigt.
Austausch von einer Führungsrolle
Die Führungsrolle sollte stets nach Wartungsvorschrift gewechselt werden. Dies ist meist bei jedem, spätestens aber bei jedem zweiten Tausch des Zahnrippenriemens. Der Austausch der Rolle ist recht unproblematisch: Sie ist mit einer einfachen Zentralschraube am Motorblock befestigt. Beim Wechsel der Umlenkrolle sollte man stets die gesamte Umgebung gründlich reinigen. Vor allen die Kontaktstellen zum Motor sollten sauber sein, damit sich beim Einbau kein Schmutz in die Lager eindrückt. Sollte die Führungsrolle vor dem Erreichen des Wechselintervalls austauschen, sollte man stets auch den Zahnrippenriemen erneuern. Man weiß nie, welchen Schaden die defekte Führungsrolle am Riementrieb schon angerichtet hat. Die Arbeit am Zahnrippenriemen kann sehr diffizil sein. Ein Ausbau des Motors ist bei normalen Fahrzeugen aber in der Regel nicht notwendig. Beim Einbau der Rolle muss die Zentralschraube stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Wird sie zu fest angezogen, kann die Rolle blockieren. Sitzt sie zu locker, kann sie sich während der Fahrt lösen. Die Zentralschrauben der Führungsrollen können mit einem Linksgewinde versehen sein. Darüber sollte man sich vor Beginn der Arbeit genau inormieren. Sonst kann es passieren, dass die Zentralschraube beim Demontageversuch abgerissen wird.
Kosten von einer Führungsrolle
Eine Umlenkrolle kostet ab 5 Euro und ist damit eines der preiswertesten Bauteile am gesamten Riementrieb.