00#
59-2879

Handbremsbacken für Ihr Fahrzeug

Ihr Fahrzeug wählen
Suchen
nur original Handbremsbacken (Handbremsbeläge) hinten + vorne montieren

Bremsbackensatz Feststellbremse von marktführenden Herstellern

  • BOSCH Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • FEBI BILSTEIN Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • A.B.S. Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • MAPCO Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • VAICO Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • BREMBO Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • ATE Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • TRW Handbremsbacken (Handbremsbeläge)
  • Kaufe hier zum besten Preis VALEO Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis TOPRAN Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis SWAG Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis METZGER Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis JP GROUP Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis HELLA Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis JAPANPARTS Bremsbackensatz Feststellbremse
  • Kaufe hier zum besten Preis DELPHI Bremsbackensatz Feststellbremse
  • OPTIMAL
  • BLUE PRINT
  • ABE
  • ZIMMERMANN

Handbremsbacken defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel

Das Auto im Stand sicher abstellen

Handbremsbacken (Handbremsbeläge) sind Bestandteile von Trommelbremsen. Diese sind heute hauptsächlich Bestandteile von Handbremsen. Sie sorgen dafür, dass ein Fahrzeug nach dem Abstellen nicht wegrollen kann. Deswegen werden sie auch "Feststellbremsen" genannt.

Evolution der Trommelbremse

Die Trommelbremse war bis in die späten 1960er Jahre hinein das Standard-Bremssystem für Autos. Auch sehr leistungsstarke Fahrzeuge, beispielsweise US-Amerikanische "Muscle Cars" mit vielen hundert Pferdestärken, hatten noch an allen vier Rädern Trommelbremsen verbaut. Die Trommelbremse hatte verschiedene Vorteile gegenüber den Scheibenbremsen. Zum einem waren sie als geschlossenes System unempfindlich gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. Die Bremswirkung war aufgrund der großen Auflagefläche immer ausreichend und schließlich war ihre Wartung und Instandsetzung für jeden schnell erlernbar. Sie hatten jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die geschlossene Bauweise machte die Abfuhr von Reibwärme nur langsam möglich. Eine Überhitzung der Bremse hatte immer einen kurzzeitigen Ausfall der Bremswirkung zur Folge. Besonders bei schweren und schnellen Fahrzeugen war die Trommelbremse deshalb irgendwann einmal nicht mehr sicher genug.
Bis weit in die 2000er Jahre hinein war die gemischte Verbauung üblich: Vorne Scheibenbremse, hinten Trommelbremse. Damit wurde der üblichen Verteilung der Bremslast Rechnung getragen. Die Hauptlast von 70% wurde von der vorderen Scheibenbremse übernommen. Ihre selbstkühlenden Eigenschaften machten sie für harte Belastungen besser geeignet. Den Rest übernahm die hintere Trommelbremse und sorgte damit bei starken Bremsvorgängen für die Spurstabilität des Fahrzeugs.
Heute ist auch bei Kleinwagen eine vollständige Verwendung von Scheibenbremsen üblich. Dies hat teilweise betriebswirtschaftliche Gründe, da mehr Gleichteile am Fahrzeug auch geringere Stückpreise bedeuten. Jedoch hat die Trommelbremse gegenüber der Scheibenbremse einen weiteren Vorteil: Sie lässt sich auch mit einem normalen Seilzug bedienen. Das ist mit einer Scheibenbremse nicht möglich. Aus diesem Grund ist die Trommelbremse als Feststellbremse nach wie vor sehr beliebt.

Funktion der Handbremsbacken (Handbremsbeläge)

Die Handbremsbacken (Handbremsbeläge) sind halbrunde Elemente, die an einem Punkt drehgelagert und am gegenüberliegenden Punkt federgelagert sind. Die Mechanik der Seilzugbremse bewegt einen Keil, der die beiden halbrunden Belagelemente auseinander drückt. Dabei werden sie an die Innenwand der Bremstrommel gepresst. Die Bremswirkung wird durch die anliegende Reibkraft bewirkt. Wenn die Feststellbremse wieder gelöst wird, zieht die Feder die beiden Handbremsbacken (Handbremsbeläge) wieder zusammen. Die Feststellbremse ist wieder gelöst.

Verschleiß an der Feststellbremse

Zu Zeiten, in denen die hintere Trommelbremse sowohl für die Feststellbremse als auch für den normalen Bremsbetrieb verwendet wurde, war ihr Verschleiß relativ hoch. Bei jedem Bremsvorgang wurden dabei die Bremsbeläge an die sich drehende Bremstrommel gepresst und entsprechend abgeschliffen. Bei Feststellbremsen werden die Handbremsbacken (Handbremsbeläge) aber nur noch gegen eine ruhende Trommelwand gepresst. Der Verschleiß an dieser Stelle ist deshalb wesentlich geringer. Auch kann sich kein Abrieb mehr in der Trommel verteilen, der alle beweglichen Elemente blockieren könnte. Sofern also nicht permanent in voller Fahrt die Handbremse betätigt wird, ist der Verschleiß an diesem Punkt nur noch minimal. Er findet an diesen Bremsen hauptsächlich im Bremsseil statt. Dieses kann sich mit der Zeit längen oder an den Verbindungspunkten korrodieren.
Was jedoch vorkommen kann ist, dass die Handbremsbacken (Handbremsbeläge) aufgrund Verschmutzung, Korrosion oder Schäden am Rückstellmechanismus nicht mehr entspannen lassen. Dann schleifen sie während der Fahrt permanent an der Trommel. Bemerkt wird dies durch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, eine unnatürliche Überhitzung am Rad oder durch ein schleifendes Geräusch.

Wechsel der Handbremse

Die Beläge einer Feststellbremse werden genauso gewechselt, wie an normalen Trommelbremsen auch. Die Hinterräder werden demontiert, die Bremsanlagen entsprechend zerlegt und verschlissene Elemente ausgetauscht. Obwohl sie wesentlich weniger stark belastet werden, sollte bei jedem Wechsel der Beläge auch die Restwandstärke der Bremstrommel überprüft werden.
Häufig sind die Feststellbremsen in die Bremsscheibe integriert. Bremstrommel und Bremsscheibe bilden eine Einheit. Defekte Bremsbeläge sind häufig gerissen. Vor dem Zusammenbau muss die gesamte Bremseinheit gründlich gereinigt werden. Dazu ist der zu diesem Zweck entwickelte Bremsenreiniger ideal.


Beste Produktvorschläge:
Bremsbackensatz, Fests...
Handbremsbacken BREMBO S 30 529
  • Breite [mm]: 27
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 167
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken S 30 529 günstig in Original Qualität
BREMBO | S 30 529
22,44 €
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Bremsbackensatz Feststellbremse BREMBO S 50 522
  • Breite [mm]: 25
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Zubehör
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 164
  • Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz Feststellbremse S 50 522 günstig in Original Qualität
BREMBO | S 50 522
23,21 €
Zustand:  Brandneu
Reparatursatz, Festste...
Bremsbacken Handbremse QUICK BRAKE 113-0525
Bremsbacken Handbremse 113-0525 günstig in Original Qualität
QUICK BRAKE | 113-0525
3,13 €
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) BOSCH 0 986 487 718
  • Breite [mm]: 20
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 186
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) 0 986 487 718 günstig in Original Qualität
BOSCH | 0 986 487 718
31,62 €
Zustand:  Brandneu
Stellelement, Feststel...
Handbremsbacken RIDEX 4932C0003
  • Steckergehäuseform: oval
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
  • Anzahl der Steckkontakte: 2
  • Bremsanlage: für Feststellbremse
  • Einbauposition: Hinterachse beidseitig
  • Bremsenart: Scheibenbremse
  • Zähnezahl: 6
  • Gewicht [kg]: 0,49
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken 4932C0003 günstig in Original Qualität
RIDEX | 4932C0003
43,87 €
(Preis pro Stück)
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Bremsbackensatz Feststellbremse BREMBO S 85 536
  • Bremssystem: ATE
  • Breite [mm]: 30
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 210
  • Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz Feststellbremse S 85 536 günstig in Original Qualität
BREMBO | S 85 536
29,06 €
Zustand:  Brandneu
Nachstellhebel, Bremsb...
Bremsbacken Handbremse SEALEY VS0355
  • Bremssystem: Hydraulisch
Bremsbacken Handbremse VS0355 günstig in Original Qualität
SEALEY | VS0355
18,01 €
Bremsbackensatz, Fests...
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) BREMBO S 59 521
  • Bremssystem: ATE
  • Breite [mm]: 25
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 160
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) S 59 521 günstig in Original Qualität
BREMBO | S 59 521
12,76 €
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Handbremsbacken ATE 03.0137-0305.2
  • Breite [mm]: 20
  • Prüfzeichen: E1 90R-011043/079
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 185
  • MAPP-Code vorhanden
  • Artikelnummer des empfohlenen Zubehörs: 03.0137-9062.2, 03.0137-9700.2, 03.0137-9702.2
  • Abmessungen beachten
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken 03.0137-0305.2 günstig in Original Qualität
ATE | 03.0137-0305.2
37,72 €
Zustand:  Brandneu
Stellelement, Feststel...
Bremsbackensatz Feststellbremse NTY HZS-VW-001A
  • Einbauposition: Hinterachse beidseitig
  • Zähnezahl: 6
  • Modelljahr ab: 2005
  • Modelljahr bis: 2008
  • Fabrikationsnummer: HZS-VW-001A
  • für Artikelnummer: EZC-VW-429
  • Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz Feststellbremse HZS-VW-001A günstig in Original Qualität
NTY | HZS-VW-001A
35,63 €
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Bremsbacken Handbremse BOSCH 0 986 487 720
  • Breite [mm]: 25
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Zubehör
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 180
  • Zustand:  Brandneu
Bremsbacken Handbremse 0 986 487 720 günstig in Original Qualität
BOSCH | 0 986 487 720
31,87 €
Zustand:  Brandneu
Bremsbackensatz, Fests...
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) BREMBO S 06 509
  • Bremssystem: ATE
  • Breite [mm]: 20
  • Bremstrommeldurchmesser innen [mm]: 185
  • Zustand:  Brandneu
Handbremsbacken (Handbremsbeläge) S 06 509 günstig in Original Qualität
BREMBO | S 06 509
15,73 €
Zustand:  Brandneu