Haubenlift (Motorhaubendämpfer) für Auto

Gasfeder Motorhaube für Top Modelle
Gasfeder der Motorhaube defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Praktische Ergänzung für Enthusiasten
Wer gerne und oft im Motorraum seines Autos werkelt, für den ist die Motorhaube-Gasfeder eine praktische Ergänzung. Er erspart das lästige Einfädeln der Haubenstütze und bietet maximale Sicherheit bei Inspektion und Reparatur. Außerdem bieten die Dämpfer für die Motorhaube eine optimale Bewegungsfreiheit. Auf die serienmäßig verbaute Stütze kann mit einem Haubendämpfer vollständig verzichtet werden. Die beste Wirkung und die maximale Sicherheit bietet eine Haubendämpfung, wenn sie paarweise montiert wird. Kontrolle vom Ölstand, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser ist mit einer Haubendämpfung wesentlich komfortabler durchführbar, als mit einer starren Haubenstütze.
Wie funktioniert Motorhaube-Gasfeder?
Ein Haubendämpfer ist technisch das gleiche Bauteil wie ein Dämpfer für die Heckklappe von Kombis oder Kompakt-Fahrzeugen. Er besteht aus einem Gasdruck-Stoßdämpfer, der mit einem Kugelkopf-Gelenk an Karosserie und Klappe befestigt wird. Die technisch korrekte Bezeichnung lautet "Gasdruckfeder mit Endlagendämpfung". Er besteht im Wesentlichen aus einem Kolben, der in einen Zylinder eintaucht. Im Innern des Zylinders ist ein Gas mit hohem Druck eingeschlossen. Wird das Gas zusammen gepresst, entsteht ein hoher Gegendruck. Sobald die Klappe nun angehoben wird, entspannt sich das Gas. Der Gegendruck wirkt nun unterstützend beim Öffnen der Haube. Dadurch können auch schwere Klappen und Motorhauben sicher und mit wenig Kraft geöffnet und geschlossen werden. Gasdruckdämpfer werden so montiert, dass beim Schließen der Klappe die Hebelwirkung den Gegendruck des Gases leicht überwindet. Wie alle Gasdruck-Stoßdämpfer ist die Lebensdauer der Haubendämpfung begrenzt. Schuld daran sind die Dichtungen im Innern. Wenn diese mit der Zeit verspröden oder durch Schmutzpartikel beschädigt werden, kann das Gas im Innern entweichen. Dann lässt die Dämpfungswirkung des Bauteils nach und es muss ausgetauscht werden.
Defekte am Haubendämpfer
Wenn der Innendruck des Gases vom Dämpfstab nicht mehr ausreicht, ist seine Funktion nicht mehr gegeben. Die Haube lässt sich nicht mehr so leicht öffnen und fällt ständig wieder in ihre Ruhelage zurück. Ein Gasdruck-Dämpfer ist grundsätzlich nicht reparierbar. Auch der Restdruck im Dämpfer kann noch gefährlich sein, darum darf eine defekte Gasdruckfeder niemals gewaltsam geöffnet werden! Die Gasdruckfedern können zum kontrollierten "Entschärfen" in eine Fachwerkstatt gegeben werden. Wenn der Druck professionell abgelassen wurde, ist eine Gasdruckfeder problemlos im Metallschrott verwertbar.
Reparatur und Montage vom Haubendämpfer
Der Austausch von einem Haubendämpfer ist sehr einfach. Er ist lediglich mit Splinten befestigt, die mit einer Spitzzange gelöst werden können. Um den Kugelkopf abzuhebeln ist ein Maulschlüssel ein geeignetes Werkzeug. Die Neumontage eines Haubendämpfers ist ebenfalls nicht sehr schwer. Zum Set eines Dämpfers gehört das komplette Montagekit. Meistens muss noch ein Winkelblech an die Motorhaube und die Karosserie verschraubt werden, dann wird der Dämpfer einfach eingesteckt und mit den Splinten fixiert.
Immer passend wählen
Ein Gasdruck-Stoßdämpfer ist immer exakt auf das jeweilige Bauteil und Fahrzeug zugeschnitten. Die Gegenkraft, welche von dem komprimierten Gas ausgeübt wird, ist immer auf die Gewichtskraft der Haube ausgelegt. Wird der Gasdruckdämpfer überdimensioniert, kann die Klappe beim Entriegeln unkontrolliert aufschlagen. Das kann zu Verletzungen führen und belastet in jedem Fall die Anschlusspunkte an Haube und Karosserie.
Dies gilt vor allem dann, wenn eine Haube mit zwei Dämpfern ausgestattet werden soll. Die doppelte Auslegung verhindert wirkungsvoll ein Wackeln und Schlagen der Haube im geöffneten Zustand, beispielsweise durch Winddruck. Außerdem können mit einer doppelten Dämpfung die Anschlagswinkel extrem flach dimensioniert werden. Dies erhöht die Bewegungsfreiheit beim Arbeiten unter der Haube enorm. Dennoch darf man beim Wunsch nach einer doppelten Dämpfung nicht einfach zwei Einzeldämpfer montieren sondern muss einen Nachrüstsatz verwenden, bei dem zwei Dämpfer vorgesehen sind.
Markenqualität verspricht Haltbarkeit
Fertigung, Gasdruck, Dichtungen und Präzision bei der Herstellung der Einzelteile können je nach Hersteller stark voneinander abweichen. Obwohl Gasdruckdämpfer preiswerte Großserienprodukte sind, die sich zudem einfach austauschen lassen, ist ein vorzeitiger Verschleiß stets ärgerlich. Dauerhafte Haltbarkeit versprechen nur Qualitätsprodukte von einem Markenhersteller. Auch diese sind preiswert: Ein hochwertiger Haubendämpfer ist bereits ab 8 Euro im Ersatzeilhandel verfügbar.