Gebläsewiderstand für Ihr Fahrzeug

Widerstand Innenraumgebläse für Top Modelle
- Vorwiderstand Gebläse VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Vorwiderstand Gebläse OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Vorwiderstand Gebläse MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Vorwiderstand Gebläse OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Vorwiderstand Gebläse BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Widerstand Innenraumgebläse defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Damit der Innenlüfter wieder funktioniert
Der Heizungswiderstand ist ein kleines Bauteil,welcher die Drehgeschwindigkeit des Motors vom Innenraum-Lüfter regelt. Da dieses Gebläse aber ebenso für die Klimaanlage als auch für die normale Innenraum-Lüftung verwendet wird, ist "Heizungswiderstand" eigentlich nicht der korrekte Term für das Bauteil. Deshalb wird das Bauteil auch häufig "Gebläsewiderstand" benannt, was auch zutreffender ist.
Wenn das Gebläse streikt
Zum Komfort eines modernen Autos gehört eine weitestgehend punktgenaue Steuerung der Innenraum-Lüftung. Der Luftstrom, welcher Außenluft in den Innenraum leitet oder die Luft im Innenraum zirkulieren lässt, sorgt für klare Scheiben, ein angenehmes Klima und für frische Luft beim Fahren. Wenn das Gebläse aber ausfällt, dann sind diese Funktionen nicht mehr gegeben. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann, im Fall der beschlagenen Scheiben, auch sehr gefährlich werden.
Fehler eingrenzen
Der Fehler von einem ausgefallenen Gebläse kann durch Wissen gut eingegrenzt werden. Dabei verrät der Schalter vom Gebläse, wo sich der Fehler wahrscheinlich befinden wird:
- Fällt das Gebläse ganz aus, ist der Motor defekt oder ein Kabel gebrochen
- Geht das Gebläse nur auf gewissen Stufen, ist der Schalter defekt
- Geht das Gebläse nur noch auf der höchsten Stufe, ist der Heizungswiderstand defekt.
Fatal ist auch dieser Defekt: Das Gebläse läuft zwar langsam, der Motor vom Lüfter qualmt aber fürchterlich. Das ist sehr gefährlich, da die entstehenden Gase giftig sind und der defekte Motor zu einem Brand im Auto führt. Dann muss der Lüftermotor ausgeschaltet und zumindest abgeklemmt werden, um ihn gegen ein Wiedereinschalten zu sichern.
Funktionsweise von einem Heizungswiderstand
Der Gebläsewiderstand ist technisch eigentlich ein sehr einfaches Bauteil. Es leitet den Stromkreis zwischen Batterie bzw. Lichtmaschine und Gebläselüfter über eine Auswahl von Widerständen, die durch den Dreh- oder Kippschalter am Armaturenbrett geöffnet oder geschlossen werden. Wenn kein Widerstand zwischen der KFZ-Spannungsversorgung und dem Lüftermotor geschaltet ist, läuft er in der höchsten Stufe. Je höher der zwischen geschaltete Widerstand aber ist, desto langsamer läuft der Lüfter.
Defekte am Heizungswiderstand
Die Funktionsweise vom Lüftungswiderstand macht die Diagnose so einfach: Ein Widerstand setzt die eingeführte Energie in Wärme um und gibt sie nur zum Teil an den Stromkreis weiter. Die einzelnen Widerstände sitzen in dem Bauteil nebeneinander. Die Abwärme, die von einem der Einzelwiderstände je Stufe abgestrahlt wird, strahlt auch auf die anderen Widerstände über. Früher oder später kommt es daher zu einem Durchbrennen der Widerstände, von denen in der Regel sofort alle betroffen sind. Dann schaltet der Lüfter nur noch auf der höchsten Stufe, weil dort praktisch kein Widerstand eingebaut ist, sondern der Strom durchgeschleift wird.
Heizungswiderstand reparieren
Ein Gebläsewiderstand ist ein elektronisches Bauteil. Es besteht aus einem Gehäuse, einer Steuerelektronik und den aufgesetzten Widerständen. Sie sitzen nebeneinander und sind in einem Harzblock eingegossen. Ein Gebläsewiderstand brennt bei einem Defekt durch und zerstört damit das ganze Bauteil. Eine Reparatur vom Heizungswiderstand ist deshalb nicht sinnvoll und praktisch unmöglich. Der einzige Weg, diesen Fehler zu beheben, ist das ganze Bauteil zu tauschen. Der Gebläsewiderstand sitzt direkt am Lüftermotor und ist mit einer einfachen Steckverbindung an ihm angeschlossen. Der Lüftermotor sitzt im Fußraum des Fahrzeugs hinter der Abdeckung vom Armaturenbrett. Die Position kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, um welches Auto es sich handelt. Meistens ist der Lüftermotor aber im Fußraum des Beifahrers unter dem Handschuhfach angebracht. Bei den meisten Fahrzeugen ist der Ausbau recht einfach: Die Abdeckung wird entfernt. Der Lüftermotor ist meistens durch eine Dreharretierung an einer Halterung fixiert. Durch Drehen des Motors wird diese Halterung gelöst und der Motor kann entnommen werden.
Auf Qualität achten
Als elektronisches Bauteil hat der Heizungswiderstand einen höheren Kaufpreis als einfachere Ersatzteile. Dennoch sind diese Bauteile auch von Markenherstellern absolut erschwinglich. Bei den elektronisch so hoch beanspruchten Bauteilen wie diesen ist Qualität sehr wichtig. Nur eine Markenqualität stellt sicher, dass der Heizungswiderstand wieder innerhalb einer vertretbaren Lebensdauer seinen Dienst zuverlässig verrichten kann.