Einspritzpumpe für Ihr Fahrzeug

Hochdruckpumpe für Top Modelle
- Hochdruckpumpe VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Hochdruckpumpe OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Hochdruckpumpe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Hochdruckpumpe OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Hochdruckpumpe BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Hochdruckpumpe defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Präzise Verbrennung mit der Hochdruckpumpe
Die Hochdruckpumpe ist bei modernen Fahrzeugen das zentrale Steuerelement für den effizienten Motorlauf. Sie hat den vormals verwendeten Fallstrom-Vergaser vollständig verdrängt und bietet heute maximale Leistungsentfaltung bei minimalem Verbrauch von Kraftstoff. Die genaue Regelbarkeit der Hochdruckpumpen ist vor allem aber für die effiziente Abgasreinigung wichtig. Die strengen Abgasvorschriften sind ohne diese Bauteile nicht einzuhalten. Die übliche Bezeichnung der Hochdruckpumpe ist "Einspritzpumpe".
Teuer aber langlebig
Die Einspritzpumpe ist ein sehr hochwertiges Ersatzteil. Bevor sie bei Benzinfahrzeugen eingeführt wurde, war sie bereits seit Jahrzehnten bei Diesel-Fahrzeugen im Gebrauch. Frühere Einspritzpumpen sahen ihren Ventilen, Zylindern und Kolben fast so aus, wie ein kleiner Verbrennungsmotor. Ihre Wirkungsweise ist auch ähnlich. Heute sind Einspritzpumpen vor allem radial arbeitende Förderpumpen. Dieses Bauprinzip hat wesentlich weniger bewegliche Teile, was sich auf ihre Langlebigkeit auswirkt. Die Einspritzpumpe wird über einen Zahnriemen angetrieben. Der vom Tank über die Benzinpumpe geförderte Kraftstoff wird mit niedrigem Druck angesaugt und über eine Einspritzdüse mit hohem Druck in den Brennraum gespritzt. Die beweglichen Teile, die bei jeder Temperatur zuverlässig funktionieren müssen, machen die Einspritzpumpe zu einem sehr teuren Ersatzteil. Bis auf wenige Ausnahmen, beträgt die Lebensdauer von einer Hochdruckpumpe ca. 150.000 km oder mehr.
Defekte an Hochdruckpumpen
Die Schwachpunkte an einer Hochdruckpumpe sind die Lager und die Dichtungen. Bei den Dichtungen sind vor allem Diesel-Fahrzeuge sehr anfällig, wenn sie dauerhaft mit Biokraftstoff betrieben werden. Bevor man sein Auto deshalb mit Bio-Diesel tanken möchte, sollte man sich unbedingt vorher vergewissern, ob der Hersteller dies überhaupt zulässt. Ein fehlender Diesel- oder Benzinfilter kann eine Einspritzpumpe ebenfalls vorzeitig ausfallen lassen. Defekte an der Einspritzpumpe werden bei modernen Fahrzeugen meistens durch das Steuergerät angezeigt. Weitere Anzeichen sind eine schlechte Gasannahme, ein unruhiger Motorlauf, schlechtes Startverhalten, Geräuschbildung, Leckagen oder ein hoher Verbrauch von Kraftstoff. Eine exakte Fehlerbeschreibung liefert das Auslesen des Fehlerspeichers im Steuergerät.
Hochdruckpumpen reparieren
Eine Hochdruckpumpe zu reparieren ist eine große Herausforderung. Wenn das Steuergerät bereits einen Fehler angezeigt hat, ist dies meistens nicht mehr ohne Spezialwerkzeug möglich. Für die Reparatur der Einspritzpumpen bietet der Handel Dichtsets an. Die Neuabdichtung einer undichten Einspritzpumpe ist für den versierten Autoschrauber zwar eine echte Herausforderung, aber noch zu bewältigen. Bei Lagern, elektronischen Komponenten oder Ventilen stößt der Hobbyschrauber jedoch schnell bei der Reparatur einer Einspritzpumpen an seine Grenzen. Häufig müssen an defekten Einspritzpumpen die Dichtflächen geplant und poliert werden. Auch die Lauffläche der Schaufelrad-Pumpe im Innern des Bauteils muss bei der Überholung mit Spezialwerkzeug neu geplant werden. Diese Spezialwerkzeuge haben in der Regel nur Fachwerkstätten. In den meisten Fällen führt deshalb kein Weg an einer neuen Einspritzpumpe vorbei.
Gebraucht oder Austausch?
Die Idee, statt einer 1200 Euro teuren Einspritzpumpe eine gebrauchte für 400 Euro einzubauen ist natürlich sehr verlockend. Das Problem dabei ist, dass niemand über die Restlaufleistung einer gebrauchten Einspritzpumpe eine Garantie geben kann. Wer möchte, kann versuchen, die Pumpe bei einem Fachbetrieb instand setzen zu lassen. Das ist ähnlich teuer, kann aber einen gewissen Garantieumfang beinhalten. Der Vorteil von einer reparierten Einspritzpumpe ist, dass sie nicht neu auf das vorhandene Steuergerät angelernt werden muss. Echte Sicherheit erhält man jedoch nur, wenn man sich für eine neue Einspritzpumpe entscheidet. Der Ein- und Ausbau ist glücklicherweise relativ einfach. Ein begabter Hobbyschrauber schafft den Austausch einer Hochdruckpumpe in 2-3 Stunden. Nur muss auch eine neue Einspritzpumpe an das vorhandene Steuergerät einprogrammiert werden.
Qualität ist unverzichtbar
Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Mag es viele Bereiche in einem Auto geben, wo man Hersteller aus der zweiten Reihe wählen kann, ist im Fall der Einspritzpumpe jedoch nur Top-Qualität zulässig. Glücklicherweise gibt es nicht allzu viele Hersteller dieser hochspezifischen Bauteile. Markentreue ist beim Tausch einer Hochdruckpumpe in jedem Fall alternativlos. Trotz der hohen Preise für dieses Ersatzteil können zuverlässige Händler häufig besonders interessante Angebote machen.