Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) für Ihr Fahrzeug

Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) für Top Modelle
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Übertragung unkritischer Drehmomente: Die Keilriemenscheibe
Die Keilriemenscheibe ist ein einfaches Bauteil, welches zum Anbeginn des Automobilbaus mit dazu gehört hat. Sie dient zur Abgabe oder Aufnahme von Drehmomenten und Drehzahlen um Nebenaggregate anzutreiben. Allerdings wird die Keilriemenscheibe allmählich durch die Flachriemenscheibe ersetzt, da die modernen Aggregate höhere Drehzahlen bei gleicher Einbaugröße bereitstellen müssen.
Minimale Breite bei maximaler Oberfläche
Platz ist in einem Motorraum stets sehr knapp bemessen. Tatsächlich kommt es stellenweise auf den Millimeter an, um ein Auto so effizient wie möglich zusammen bauen zu können. Deshalb wurde der Keilriemen entwickelt. Der Keilriemen, also der Gummiriemen mit keilförmigen Querschnitt, bietet ein schmales Profil bei großer Oberfläche. Ein Keilriemen überträgt sein Drehmoment über Reibschluss. Er wird zwischen zwei Keilriemenscheiben eingespannt. Sind die abgebende und die aufnehmende Riemenscheibe gleich groß, werden Drehzahl und Drehmoment 1:1 übertragen. In den meisten Fällen wird durch einen verschieden großen Querschnitt von kleiner und großer Riemenscheibe aber eine Übersetzung angestrebt.
Sitz einer Riemenscheibe für Keilriemen
Die Riemenscheibe für Keilriemen ist mindestens an zwei Punkten angebracht. Eine Keilriemenscheibe befindet sich stets am Motor. Meist ist sie direkt an der Kurbelwelle angeflanscht. Es gab aber auch Typen, bei denen die Keilriemenscheibe an der Nockenwelle oder über ein Stirnradgetriebe an einer anderen Stelle des Motors zu finden war. Diese Riemenscheibe ist meist recht klein gehalten. Der niedrige Querschnitt war platzsparend. Außerdem war die kleine Bauweise für das Übersetzen in eine hohe Drehzahl ideal. Die aufnehmende Scheibe ist an den Aggregaten zu finden. Das können sein:
- Lichtmaschine
- Wasserpumpe
- Servopumpe
- Kühlmittelkompressor
Durch den Einbau einer größeren Riemenscheibe an den Aggregaten wurde das hohe Drehmoment vom Motor in eine hohe Drehzahl am Aggregat umgewandelt. Das ist genau das, was die Aggregate benötigen: Je schneller sich Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe oder Kühlmittelkompressor drehen, desto mehr Leistung geben sie ab.
Defekte an der Keilriemenscheibe
Die Keilriemenscheibe ist an sich ein sehr robustes Bauteil, welches meist ein Autoleben lang hält. Falls im Riementrieb etwas ausfällt, dann ist das immer zunächst der Keilriemen selbst. Durch einen falschen Einbau des Riemens, eine zu hohe Spannung oder eine Unwucht in der abgebenden oder aufnehmenden Welle kann die Keilriemenscheibe aber einen Schlag bekommen und sich verziehen. Dann kann es passieren, dass der Keilriemen entweder schnell verschleißt oder ständig abspringt. Es ist daher wichtig, die Ursache für eine defekte Keilriemenscheibe genau zu ermitteln. Meist ist sie nur ein Hinweis auf einen drohenden größeren Schaden.
Folgen defekter Keilriemenscheiben
Die abgebende Keilriemenscheibe ist an der Nocken- oder Kurbelwelle angeschraubt. Falls sie nur mit einer Zentralschraube befestigt ist, dann hat sie meist ein Linksgewinde. Damit wird verhindert, dass sich die Verschraubung währende des Betriebs löst. Um ganz sicher zu gehen, waren viele Keilriemenscheiben aber mit drei oder mehr Schrauben befestigt. Entsprechend einfach ist ihr Austausch. Eine Keilriemenscheibe geht jedoch meist durch eine zu hohe Spannung des Riementriebs kaputt. Diese Überspannung geht motorseitig zwar nicht zu Lasten des Lagers, jedoch kann der Simmerring durch die ungleichmäßige Spannung beschädigt werden. Wenn die Keilriemenscheibe also stark verölt ist, muss auch der Dichtring von Kurbel- oder Nockenwelle gewechselt werden. Die Überspannung im Riementrieb kann aber zu Lasten des Lagers auf der aufnehmenden Seite gehen. Deshalb sollte Wasserpumpe, Lichtmaschine oder Servopumpe auf einen ruhigen, ruckelfreien Betrieb geprüft werden, bevor die neue Riemenscheibe eingebaut wird.
Reparatur der Riemenscheibe für Keilriemen
Die Riemenscheibe für Keilriemen geht zwar nur sehr selten kaputt. Wenn sie aber getauscht werden muss, dann sollten beide Scheiben und der Keilriemen selbst gewechselt werden. Wenn die Lager und die Dichtringe in Ordnung sind, dann hat man mit dem Austausch aller Komponenten wieder einen definierten Neuzustand. Versteckte oder schleichende Schäden können so ausgemerzt werden, bevor sie auch die neuen Bauteile wieder beschädigen können. Es ist sehr wichtig, stets genau die passenden Bauteile zu verwenden. Das Augenmaß ist hier fehl am Platz: Keilriemen und Keilriemenscheibe müssen genau zueinander passen, sonst ist ein hoher Verschleiß vorprogrammiert. Besonders teuer ist das Ersatzteil jedoch nicht: Eine Riemenscheibe für den Keilriemen kostet ab ca. 7 Euro.