Steuerkettenspanner für Ihr Fahrzeug

Steuerkettenspanner für Top Modelle
- Kettenspanner Steuerkette VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kettenspanner Steuerkette OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kettenspanner Steuerkette MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kettenspanner Steuerkette OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kettenspanner Steuerkette BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Steuerkettenspanner defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Das Ventilspiel im Griff mit
Eine Steuerkette dient zum genauen Einstellen und Synchronisieren des Ventilspiels. Sie verbindet die Nockenwelle mit der Kurbelwelle und taktet somit den Kolbenhub mit den Schließbewegungen der Ventile. Alternativ zur Steuerkette wird in vielen Fahrzeugen auch der Zahnriemen verwendet. Alle anderen für das Ventilspiel eingesetzten Lösungen sind heute überholt und werden nicht mehr verwendet: Die Königswelle, welche ein Drehstab mit zwei Zahnrädern war konnte aufgrund ihrer Neigung zur Torsion nie zuverlässig arbeiten. Die technisch einfachen Stirnräder, welche Kurbel- und Nockenwelle mit einer Reihe Zahnräder miteinander verbunden haben, waren ebenfalls für steigende Ansprüche ungeeignet: Zu schwer, zu schwergängig und zu groß aufbauend war diese technisch einfache Lösung gegen die Zahnriemen und Steuerketten chancenlos. Während der leichte und einfach zu wechselnde Zahnriemen als Verschleißteil gilt, war die ursprüngliche Idee der Steuerkette, eine dauerhafte Lösung für das Ventilspiel zu schaffen. Doch das hat sich als Irrtum erwiesen.
Böses Erwachen beim Premium-Hersteller
Die Steuerkette gilt allgemein als die hochwertigere aber wesentlich durablere Alternative zum Zahnriemen. Statt eines Gummiriemens, der mit Glasfasern verstärkt war, besteht eine Steuerkette aus hochfestem Stahl. Vor allem Premium-Hersteller wie Mercedes-Benz favorisierten diese Lösung sehr lange, was auch zu legendären Laufzeiten geführt hat. Kilometermillionäre waren noch bis weit in die 1990er noch an der Tagesordnung bei der deutschen Vorzeigemarke. Doch in den 2000ern geschah seltsames: Reihenweise fielen die Motoren ab 60.000 km aus und mussten auf Kulanz getauscht werden. Als Ursache wurde ein Zulieferer für Steuerketten identifiziert: Um Kosten zu sparen wurden die Laufzeiten der Press- und Stanzwerkzeuge für die Kettenglieder überzogen. Bei den Kettengliedern entstanden unbemerkt Grate, welche die Verbindungsbolzen allmählich durchgehobelt haben. Da eine Kette stets so stark ist, wie ihr schwächstes Glied, genügte ein einziges fehlerhaftes Bauteil, um eine ganze Kette zum Abriss zu führen. Dieses Problem hat die Zuliefererindustrie erkannt und liefert heute Ersatzteile, welche die ursprünglich angedachte Durabilität eines Steuerketten-Motors wieder herstellen können.
Wartungsroutine bei Steuerketten
Der Ventiltrieb eines Steuerketten-Motors besteht aus den beiden Zahnrädern an Kurbel- und Nockenwelle, der Steuerkette selbst und dem Steuerkettenspanner. Die Baueinheit "Kettenspanner Steuerkette" dient dazu, die Kette stets auf der vorgesehenen Spannung zu halten. Wäre die Steuerkette zu schwach gespannt, besteht die Gefahr des Übersprungs - was schlimmstenfalls zur Zerstörung des Motors führen kann. Übt der Kettenspanner Steuerkette aber zu viel Druck aus, steigt der Verschleiß sehr stark an, was zur Verkürzung der Lebensdauer führt. arum haben die Kettenspanner Steuerkette heute eine automatische Nachspannung. Hat der Steuerkettenspanner das Ende seiner Spannleistung erreicht, fängt die Kette an zu "klingeln". Dann muss sie schnellstmöglich getauscht werden. Die Lebensdauer eines Ventiltiebs mit Steuerkette wird aber heute noch mit mindestens 150.000 km angegeben.
Keine Kompromisse bei der Qualität
Einem Kettenspanner Steuerkette und allen anderen zum Ventiltrieb dazu gehörigen Bauteilen sieht man die Qualität nicht unbedingt an. Wie erwähnt, genügen bereits kleinste Produktionsfehler, welche zum Ausfall des ganzen Motors führen können. Die Herstellung von Kettenspanner, Steuerkette und allen anderen Bauteilen erfordert deshalb eine besonders intensive Qualitätskontrolle. Da dies stets viel Geld kostet, liegt bei vielen Fremdherstellung die Versuchung nahe, dort aus Gründen der Profitmaximierung zu sparen. Premium-Hersteller sind jedoch nach ISO 9001 und nach den Spezifikationen der Autohersteller zertifiziert. Mit dem, beispielsweise auf der Verpackung oder der Webseite ausgewiesenem Zertifikat, kann man sich auf die Qualität der hergestellten Kettenspanner Steuerkette verlassen.
Kosten für einen Steuerkettenwechsel
Eine Steuerkette ist an sich kein besonders teures Bauteil. Für das benannte Premium-Modell ist mit 300 Euro bereits ein hervorragendes Austausch-Set von einem Markenhersteller verfügbar. Der Preisvergleich zeigt aber bereits: Für das gleiche Modell gibt es durchaus auch Angebote, die nur die Hälfte kosten. Jedoch raten wir bei diesem sensiblen Bauteil dringend davon ab, sich auf das Risiko eines solchen Billigangebotes einzulassen. Die Herausforderung ist nicht der Kauf, sondern der Einbau. In einer Fachwerkstatt ist diese Arbeit, inklusive Ersatzteil, in der Regel nicht unter 1500 Euro zu machen. In Eigenregie ist der Wechsel von einer Steuerkette nebst Spanner nur empfohlen, wenn die entsprechende Kenntnis und Übung vorhanden ist. Mit DIY-Mitteln muss man für diese Arbeit mit ca. 6 Stunden Zeit veranschlagen.