Klimakondensator für Ihr Fahrzeug

Klimakondensator für Top Modelle
- Kondensator Klimaanlage VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kondensator Klimaanlage OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kondensator Klimaanlage MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kondensator Klimaanlage OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kondensator Klimaanlage BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Klimakondensator defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Der Klimakondensator: Funktion, Defekte und Reparatur
Der Klimakondensator gehört zu den wichtigsten Bauteilen einer Auto-Klimaanlage und spielt für deren Funktion eine wichtige Rolle. Ist der Klimakondensator defekt, kann die Klimaanlage im Fahrzeug nicht mehr arbeiten und der Fahrer spürt den Schaden schneller als gewünscht. Wir zeigen Ihnen, welche Aufgaben der Klimakondensator erfüllt, worauf Sie beim Austausch achten sollten und welche Kosten Sie durch einen Austausch erwarten.
Der Klimakondensator im Fahrzeug und seine Funktion
Der Klimakondensator arbeitet in direkter Zusammenarbeit mit dem Klimakompressor und sorgt für die Abkühlung der Lufttemperatur im Fahrzeug auf den gewählten Grad. Dabei befindet sich der Klimakondensator in der Front des Fahrzeuges direkt hinter dem Kühlergrill. Dementsprechend einfach sollte sich der Austausch gestalten, doch für Hobby-Schrauber ohne Erfahrung kann der Austausch dennoch problematisch werden.
Klimakondensator defekt: So erkennen Sie die Schäden
Es gibt verschiedene Symptome für einen Defekt des Klimakondensators im Auto. Diese sind in der Regel so eindeutig, dass sich die Schäden zum einen schnell bemerkbar machen und zum anderen direkt dem Klimakondensator zugeordnet werden können. Zu den möglichen Symptomen bei einem defekten Klimakondensator gehören:
- Die Klimaanlage ist nicht mehr in der Lage die Temperatur wie gewünscht zu regulieren.
- Im Innenraum des Fahrzeuges ist der Geruch des Kältemittels der Klimaanlage deutlich wahrnehmbar.
- Ist die Klimaanlage in Betrieb, laufen die Scheiben von Innen an.
- Wird das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, bildet sich unter dem Motor eine deutliche Lache des Kältemittels der Klimaanlage.
Den Klimakondensator selber wechseln oder wechseln lassen
Grundsätzlich ist es nicht allzu schwierig den Klimakondensator selber auszuwechseln. Allerdings erfordert diese Arbeit ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt, da Sie bei diesen Tätigkeiten mit dem Kältemittel der Klimaanlage in Berührung kommen, welches sowohl für Sie als auch für die Umwelt schädlich ist. Haben Sie also nur wenig Erfahrungen bei Arbeiten am Fahrzeug, sollten Sie den Austausch des Klimakondensators durch eine Fachwerkstatt vornehmen lassen.
Reparatur oder Austausch? Was ist möglich?
Grundsätzlich ist es nicht zielführend einen Klimakondensator reparieren zu wollen. Denn ein Leck im Klimakondensator lässt sich kaum dauerhaft reparieren oder ausbessern. Anders sieht es nur aus, wenn die Lecks in den Zuleitungen oder in den Dichtungen zu finden sind. In diesem Fall ist der Wechsel des Klimakondensators unnötig.
Der Austausch Schritt für Schritt erklärt
- Zunächst einmal muss das Fahrzeug über eine Grube oder auf eine Hebebühne gefahren werden. Im Notfall genügt auch das Aufbocken mittels Wagenheber mit entsprechender Sicherung des Fahrzeuges.
- Nun das Kältemittel aus dem Kühlkreislauf ablassen. Hierbei darauf achten, dass das Kältemittel vollständig aufgefangen wird.
- Die Zuleitungen vom Klimakondensator abklemmen und lösen
- Die Befestigungsschrauben lösen
- Den Klimakondensator entfernen und durch einen neuen Klimakondensator ersetzen
- Nun die Schrauben wieder befestigen und die Zuleitungen und Ableitungen anbringen.
- Neues Kältemittel in den Kühlkreislauf einbringen und in der Menge justieren. Hier ist viel Erfahrung gefragt, um die optimale Menge an Kältemittel zu finden. Ein Blick in die Dokumentation des Fahrzeuges kann hier besonders hilfreich sein.
Darauf sollten Sie beim Wechsel des Klimakondensators unbedingt achten
- Fangen Sie das Kältemittel vollständig auf und entsorgen Sie dieses fachgerecht. Achten Sie auf ausreichenden Schutz für Mund, Nase, Augen und Hände bei diesen Arbeiten.
- Das Befüllen des Kühlkreislaufs mit der korrekten Menge an Kältemittel ist für Laien oftmals schwierig. Lassen Sie sich hierbei im Notfall durch eine Fachwerkstatt unterstützen.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Wenn Sie alle Arbeiten selber durchführen, können Sie die Kosten minimieren. Ein neuer Klimakondensator kostet - abhängig vom Fahrzeug und vom Fahrzeughersteller zwischen 80 und 300 Euro. Das Kältemittel, welches Sie benötigen schlägt ebenfalls nochmals mit einigen Euro zu Buche. Teuer wird vor allem die Arbeit der Fachwerkstatt, wenn Sie diese mit dem Wechsel beauftragen. Denn eine Fachwerkstatt muss zunächst einmal eine Diagnose stellen, das Kältemittel ablassen, den Ein- und Ausbau bewältigen und anschließend die Befüllung mit Kältemittel und die folgende Dichtigkeitsprüfung abrechnen. Je nach Fahrzeug und Werkstatt belaufen sich die reinen Arbeitskosten auf zwischen 200 und 400 Euro. Sie müssen also maximal mit Kosten zwischen 280 und 700 Euro rechnen, wenn Sie den Wechsel durch eine Fachwerkstatt durchführen lassen.