Klimaleitung für Ihr Fahrzeug

Hochdruckleitung für Top Modelle
- Klimaschlauch VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Klimaschlauch OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Klimaschlauch MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Klimaschlauch OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Klimaschlauch BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Klimaschlauch defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Einfach aber hoch belastet: Die Klimaleitung
Die Klimaleitung ist das Rohrsystem für das Kältemittel einer Klimaanlage. Sie besteht aus einem vorgeformten Rohr aus Aluminium. Die Klimaleitung muss sowohl mit den hohen Drücken und den Temperaturunterschieden in einem Motor zurechtkommen. Eine besonders hohe Herausforderung sind für die Klimaschläuche die Vibrationen in einem Motorraum. Die meisten Ausfälle dieses Bauteils sind auf das Schütteln und Rütteln von Dieselmotoren zurück zu führen. Die Klimaleitung gehört zu den Bauteilen einer Klimaanlage, die der Selbstschrauber tauschen kann. Für das Wiederbefüllen der Klimaanlage muss aber wieder die Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Funktionsweise
Wird Luft schnell zusammen gedrückt, heizt sie sich stark auf. Umgekehrt kühlt sie sich stark ab, wenn sie wieder entspannt wird. Die Ursache dafür ist der Verdunstungseffekt. Dieser tritt ein, wenn Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Diesen Effekt kennt jeder, der im Sommer aus dem Schwimmbad steigt: Es mag über 30°C an Außentemperatur haben, sobald das Wasser auf der Haut trocknet, wird es kühl. Wasser braucht für den flüssigen Aggregatszustand zwei Zustände: Die Temperatur muss unter 100 °C und der Luftdruck 1 bar betragen. Beide Parameter können künstlich beeinflusst werden. Eine Klimaanlage arbeitet nicht mit Wasser, sondern mit einem Kühlmittel. Dieses hat einen anderen Siedepunkt. Es gibt Anlagen, die mit Wärme arbeiten. Das sind die Absorber-Systeme, wie sie beispielsweise in den geräuschlosen Minibars in Hotels eingesetzt werden. In Autos kommen aber Kompressor-Klimaanlagen zum Einsatz. Diese verdichten und expandieren das Kältemittel und erzeugen so die gewünschte Kühle. Das Kältemittel wird gasförmig in die Klimaanlage eingefüllt. Im Kompressor wird das Kältemittel so weit verdichtet, bis es flüssig wird. Danach wird es durch das Expansionsventil und dem Ausdehnungsgefäß wieder gasförmig. In diesem Moment wird die Kälte erzeugt, die anschließend über einen Wärmetauscher und einen Lüfter in das Fahrzeuginnere geführt wird.
Aufgabe
Die Klimaleitung ist die Verbindung zwischen den einzelnen Stationen der Klimaanlage. Sie besteht aus Aluminium-Formstücken. Aluminium hat den Vorteil, dass es nicht rostet und eine gewisse Flexibilität anbietet. Dennoch sollten Klimaleitungen so wenig wie möglich gebogen und niemals geknickt werden.
Defekte
Der häufigste Defekt an einem Klimaschlauch ist der Vibrationsbruch. Meist ist eine fehlerhafte Auslegung ab Werk oder ein Fehler beim Einbau die Ursache dafür. Wenn die Klimaleitung unter Spannung verlegt wird, kann sie brechen. Meist tritt ein Bruch direkt an den Anschlüssen auf, da dort die Spannungen meist am größten sind. Festgestellt wird die defekte Klimaleitung durch einen Komplettausfall der Klimaanlage. Manchmal kann durch ein Zischen und einen unangenehmen Geruch der Ausfall ebenfalls festgestellt werden. Dann ist das unter Druck stehende Klimasystem offen und das Kältemittel tritt an der Bruchstelle aus.
Reparatur
Da beim Bruch der Klimaleitung das Kältemittel bereits ausgetreten ist, ist die Reparatur relativ unkritisch. Die alte Leitung wird an beiden Anschlüssen abgeschraubt und ein Austauschteil wird samt neuer Dichtungen wieder eingebaut. Danach muss die Klimaanlage aber gereinigt, restentleert und neu befüllt werden. Dazu sollte man stets einen Fachbetrieb aufsuchen. Das Selbstbefüllen von Klimaanlagen ist aufgrund der heute verwendeten teuren und aggressiven Mittel nicht empfehlenswert. Hinzu kommt, dass das unqualifizierte Hantieren mit Kältemittel eine Ordnungswidrigkeit ist, die mit mehreren hundert Euro Bußgeld belegt werden kann. Mit dem Besuch bei der Fachwerkstatt ist man hingegen stets auf der sicheren Seite.
Kosten für eine Kältemittelleitung
Eine neue Klimaleitung kostet ab ca. 35 Euro. Der Einbau kann etwas kniffelig sein, je nachdem wie schwer der Zugang zu den Anschlüssen ist. Meist müssen zwar einige, dafür aber recht unkritische Bauteile vom Motor entfernt werden um an die Klimaleitung zu gelangen. Das ist zeitaufwendig aber als geübter Selbstschrauber kann man so hohe Werkstattkosten sparen. Wichtig ist, nur Markenware vom Fachhandel zu verwenden. Ein defekter Klimaschlauch verursacht stets Folgekosten, weil die Klimaanlage neu befüllt werden muss. Diese kann man sich sparen, wenn man ausschließlich Ersatzteile von bester Qualität für die Reparatur seiner Klimaanlage verwendet.