Kohlebürste für Ihr Fahrzeug

Kohlebürste für Top Modelle
Kohlebürste defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Kleine Ursache - Große Wirkung
Man übersieht sie sehr leicht, die Ladekontrolleuchte am Armaturenbrett. Sie stellt auch keinen unmittelbar bedrohlichen Zusand für das Fahrzeug und die Sicherheit dar. Jedoch sollte der Fehler schnell behoben werden, sonst droht doch früher oder später der Stillstand des Fahrzeugs. Aber eine aktive Ladekontrolleuchte, ein schwächer werdendes Fahrlicht oder eine schummrige Armaturenbrett-Beleuchtung muss nicht unbedingt auf einen völlig defekten Generator hindeuten. In den meisten Fällen ist es nur ein kleiner Fehler, der mit wenigen Handgriffen und ein paar Euro behoben werden kann.
Der Weg des Lichtstroms
Der Strom für die Beleuchtung stammt von der Batterie. Dort wird er von der Lichtmaschine bzw. dem Generator hinein geladen. Ein Generator besteht aus zwei Kupferwicklungen: Eine zylinderförmige Wicklung, der sogenannte "Stator" umschließt mit wenigen Millimetern Abstand eine weitere Wicklung aus lackiertem Kupferdraht: Dem sogenannten "Rotor". Beide Wicklungen umhüllen jeweils einen Eisenkern. Beim Betrieb des Fahrzeugs werden die Wicklungen unter Strom gesetzt, wodurch in ihrem Innern ein starkes Magnetfeld entsteht. Der Rotor wird durch den Antriebsriemen (Keilriemen, Flachriemen, Zahnrippenriemen) in Rotation versetzt. So entsteht im Rotor der gewünschte elektrische Strom. Dieser muss nun noch irgendwie aus der Lichtmaschine heraus geführt und zur Fahrzeugverkabelung geführt werden. Die Schnittstelle zwischen Rotor und Kabelbaum sind die Kohlebürsten.
Kohlebürsten Lichtmaschine - Unvermeidliche Verschleißteile
Die Kohlebürsten sind Stifte aus hoch gepresstem Graphit. Die Stifte sind in einer Führungshülse gelagert und innerhalb der Hülse mit einer Druckfeder versehen. Sie sind so montiert, dass sie in der Lichtmaschine gegen zwei Kupferringe schleifen. Damit nehmen die Kohlebürsten den elektrischen Strom vom Rotor der Lichtmaschine ab. Es ist nun unvermeidlich, dass sich die Kohlebürsten allmählich abtragen. Nach einigen zehntausend Kilometern sind die Graphitstifte so weit abgetragen, dass die Druckfeder nicht mehr ausreicht um den Kontakt zu den Kupferringen herzustellen. Dann fällt der Generator allmählich aus. Doch das Ersatzteil kostet, je nach Fahrzeug, zwischen 10 und 30 Euro und ist schnell ausgetauscht.
Kohlebürsten Lichtmaschine wechseln - perfekt für Laien
Die Kohlebürsten an einer Lichtmaschine zu wechseln ist eine der einfachsten Aufgaben, die zur Reparatur eines Autos gehört. Die Kohlebürsten sitzen in dem Kunststoffgehäuse, in welche das Anschlusskabel vom Kabelbaum gehört. Dieses Gehäuse ist meistens nur mit einer oder zwei kleinen Schrauben befestigt. Diese werden entfernt, schon kann man das komplette Gehäuse mit den Resten der Graphitstifte heraus ziehen. Das Altteil wird einfach gegen eine neue Einheit getauscht, schon ist die Lichtmaschine wieder repariert. Bevor das neue Bauteil eingebaut ist, kann man die Lichtmaschine noch kräftig mit Bremsenreiniger fluten. Dabei werden die ganzen Abriebe der alten Kohlebürsten heraus gespült. Vor dem Einbau des neuen Teils sollte man aber ein paar Minuten warten, bis der Bremsenreiniger restlos wieder verdampft ist. Man kann durchaus auch lediglich die Kohlebürsten selbst austauschen. Doch das ist eine äußerst fummelige Arbeit und lohnt sich finanziell in der Regel nicht.
Ein Check-up bewahrt vor Folgekosten
Wenn die Kohlebürsten ausgebaut sind, lohnt es sich, mit einer Taschenlampe einmal in die Öffnung für die Hülse hinein zu leuchten. Dabei kann man die Kupferringe überprüfen. Es ist möglich, dass sich der Graphitstift nicht nur abgetragen hat, sondern dass sich auch die Kupferringe abgenutzt haben. Dies ist an einem starken Grat erkennbar, welche die permanent schleifenden Kohlebürsten hinterlassen haben. Wenn dies der Fall ist, werden die neuen Kohlebürsten ebenfalls wieder sehr schnell verschleißen. Falls das Auto noch längere Zeit gefahren werden soll, ist ein Austausch der Kupferringe empfohlen. Die Lichtmaschine lässt sich einfach ausbauen. Eine Fachwerkstatt kann den ausgebauten Generator dann für wenig Geld komplett überholen. Dazu gehört auch in der Regel ein Tausch der Wellenlager des Rotors.
Lieber einen Euro mehr ausgeben
Es ist ratsam, mit den Kohlebürsten auch den Regler der Lichtmaschine zu tauschen. Dieser wandelt den Wechselstrom der Lichtmaschine in Gleichstrom um und hat noch einige andere Aufgaben. Bei vielen Modellen sind Kohlebürsten und Regler bereits als zusammen hängende Einheit verbaut. Falls nicht, sind die Mehrkosten so gering, dass mit wenig Einsatz ein hohes Maß an Betriebssicherheit erreicht werden kann.