Kolbenringe & Kolbenringsatz für Ihr Fahrzeug

Kolbenringsatz für Top Modelle
- Kolbenringsatz VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kolbenringsatz OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kolbenringsatz MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kolbenringsatz OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kolbenringsatz BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Kolbenringsatz defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Verdichtung garantieren mit den Kolbenringen
Die Kolbenringe sind sehr kleine und filigrane Bauteile, die für den reibungslosen Betrieb eines Motors aber von existenzieller Bedeutung sind. Sie sind tief im Motor verbaut, was ihren Austausch sehr aufwändig macht. Sie werden bei einer Motorrevision standardmäßig mit getauscht.
Funktion und Postion von Kolbenringe & Kolbenringsatz
Kolbenringe & Kolbenringsatz sitzen am Kolben und dichten diesen gegen die Zylinderwand bzw. Laufbuchse ab. Zu ihrem Einbau sind am Kolben spezielle Nuten vorgesehen. Erst durch den Kolbenring erhält der Zylinder seine Kompression. Kolbenringe sind an einer Stelle unterbrochen. Das macht ihre Montage erst möglich und sie reagieren damit auf die Ausdehnung der Kolben und Zylinder beim Aufwärmen des Motors mit der notwendigen Flexibilität. Der Kolbenringsatz besteht in der Regel aus drei Ringen: Zwei Verdichterringe und ein Ölabstreifring. Die Verdichterringe bestehen aus einem sehr harten und spröden kohlenstoffhaltigen Stahl. Das macht sie vor allem bei der Montage sehr zerbrechlich. Aus diesem Grund ist für den Einbau von Kolbenringen ein Spezialwerkzeug, die Kolbenringzange, sehr hilfreich. Selbst sehr hochwertige Kolbenringzangen der berühmten Marke HAZET kosten nur 25 Euro. Angesichts des großen Aufwands, den der Austausch von Kolbenringe & Kolbenringsatz mit sich bringt, ist diese Investition sehr lohnenswert. Zwischen Kolbenring und Laufbuchse entsteht eine große Reibung, die zuverlässig geschmiert werden muss. Dazu wird von der Kurbelwelle permanent Öl gegen die Innenwand der Laufbuchse geschleudert. Beim besonders kritischen Abfahren des Kolbens ist so stets die Wand mit Schmieröl benetzt, um eine Reibung zu verhindern. Darüber hinaus hat die Kombination aus kohlenstoffhaltigem Kolbenring und Laufbuchse aus Bronze auch selbstschmierende Eigenschaften. Damit aber kein Öl in den Brennraum gelangt, sitzt zwischen den beiden Kolbenringen noch der Ölabstreifring.
Defekte Kolbenringe & Kolbenringsatz
Kolbenringe können allmählich oder schlagartig ausfallen. Wenn sie nicht mehr ausreichend gegen aufsteigendes Öl oder den vom Brennraum her wirkenden Druck abdichten, bekommt der Motor Fehlfunktionen. Dies kann bis zum totalen Ausfall mit starker Beschädigung von Nebenaggregaten führen. Die starke Reibung, denen die Kolbenringe permanent ausgesetzt sind, hat auch auf diese Bauteile irgendwann eine abtragende Wirkung. Eine Laufleistung von 200.000 Kilometern kann man bei modernen Kolbenringen zwar einigermaßen erwarten. Es hängt aber stark davon ab, wie gut das Auto behandelt und vor allem gewartet wurde. Kolbenringe reagieren empfindlich auf fehlende Schmierung. Wenn zu häufig in der Kaltstartphase zu schnell auf Volllast gefahren wurde, kann das die Kolbenringe schnell verschleißen. Darum sind Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge meistens trotz ansonsten guter Wartung keine echte Kaufempfehlung. Allmählich verschleißende Kolbenringe machen sich vor allem durch einen gestiegenen Gehalt von Öl in den Abgasen bemerkbar. Zunächst ist der Auspuffrauch stark blau eingefärbt. Im Turbolader sammelt sich immer mehr Öl, bis es auch aus dem Ansaugrohr oder aus dem Ladeluftkühler auslaufen kann. Der Kompressionsdruck kann außerdem ins Kurbelgehäuse entweichen. Dann kann Öl am Ölmeßstab austreten. Bei schlagartig zerstörten Kolbenringen fällt der Motor meistens komplett aus. Dies tritt bei Kolbenklemmern oder Kolbenfressern ein. Die Ursache für diesen Defekt ist in der Regel eine Überhitzung des Motors durch ausgelaufenes Kühlmittel.
Kolbenringe & Kolbenringsatz austauschen
Um den Kolbenringsatz zu tauschen, muss der Motor ausgebaut und komplett zerlegt werden. Der Austausch dieser Teile ist eine so große Maßnahme, dass sie in der Regel mit einer kompletten Revision verbunden wird. Dazu gehört beispielsweise auch der Austausch von:
- Wasserpumpe
- Ölpumpe
- Ventilschaftdichtungen
- Zylinderkopf- und Fußdichtung
- Zahnriemen mit Spannrolle
Zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung gehört auch das Planen des Kopfes. Dabei werden auch die Zylinderschrauben ausgetauscht Auch die Innenwände der Zylinder werden in der Regel vor dem Einbau eines neuen Kolbenringsatzes zumindest neu gehohnt. Falls der Motor aber durch einen Kolbenfresser beschädigt wurde, werden alle Laufbuchsen aufgebohrt und neue Kolben mit Übermaß eingesetzt. Dies ist aber nur gleichzeitig bei allen Zylindern möglich. Ein Kolbenringsatz kostet ab 6 Euro. Eine bekannte Marke für diese Ersatzteile ist ATHENA. Die Instandsetzung von einem Motor mit beschädigten Kolbenringe & Kolbenringsatz ist jedoch eine Aufgabe, für die ein Hobbyschrauber mindestens eine Woche einplanen sollte. Das Planen vom Zylinderkopf und das neu Hohnen der Laufbuchsen muss aber in einer zertifizierten Fachwerkstatt erfolgen.