Tachobeleuchtung für Ihr Fahrzeug

Instrumententafel für Top Modelle
Instrumententafel defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Geschwindigkeit immer im Blick behalten
Der Tachometer, kurz "Tacho" ist das zentrale Instrument mit dem die aktuelle Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Blick behalten werden kann. Er ist ein sehr wichtiger Informationsgeber, um die gesetzlichen Geschwindigkeitsvorschriften und das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten. Neben den serienmäßig verbauten Tachos gibt es auch sehr interessante Lösungen zum Nachrüsten.
Funktionsweise vom Tacho
Der Tachometer ist serienmäßig in Fahrzeugen verbaut. Er besteht aus einem Messfühler, einer Signalleitung und einem Ausgabegerät am Armaturenbrett des Autos. Geschwindigkeitsmesser werden in manuelle und digitale Geräte unterschieden. Obwohl digitale Tachometer heute technisch kaum noch eine Herausforderung sind, werden ab Werk heute nach wie vor hauptsächlich manuelle Tachometer eingebaut. Am weitesten verbreitet ist der sogenannte "Wirbelstrom-Tachometer".
Dabei wird über ein kleines Zusatzgetriebe vom Antrieb eine Welle in Rotation versetzt, die mit einem Magnet verbunden ist. Dieser überträgt mittels Magnetkraft einen Drehimpuls an eine zweite Welle, die aber von einer Spiralfeder am Mitdrehen gehindert wird. Diese Welle ist mit einem Zeiger verbunden, der über eine Skala kalibriert ist. Je schneller sich der Magnet dreht, desto höher ist seine Anziehungskraft. Der Zeiger wird so immer weiter ausgelenkt, je schneller sich das Fahrzeug bewegt. Der Vorteil von diesem einfachen Prinzip ist, dass es technisch einfach und preiswert herzustellen ist.
Elektromechanische Tachometer arbeiten mit einem Permanentmagnet, welcher am Fahrzeugantrieb befestigt ist. Ein Messfühler misst die Drehgeschwindigkeit und das Steuergerät rechnet sie auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs um. Der ermittelte Wert wird anschließend an einem Display angezeigt. Dies kann eine digitale Anzeige sein, häufig wird jedoch auch bei elektromechanischen Tachometern eine manuelle Anzeige verwendet.
Vorteile und Nachteile der Tacho-Typen
Wirbelstrom-Tachometer benötigen nur wenige Bauteile und funktionieren rein mechanisch. Jedoch sind sie nicht vollständig exakt. Bei einem Bruch der Tachowelle fallen sie sofort aus und müssen komplett ersetzt werden.
Ein elektromechanischer Tacho braucht ein Steuergerät, um die Winkelgeschwindigkeit am Antrieb in die Geschwindigkeit des Fahrzeugs umzurechnen. Er ist jedoch wesentlich präziser. Da nur noch wenige mechanische Teile an diesen Tachos verbaut sind, ist ihre Lebensdauer wesentlich länger.
Defekte
Tachometer haben nur zwei Zustände: Sie funktionieren wie vorgesehen oder fallen ganz aus. Bei Wirbelstrom-Tachometern ist die Ursache für einen Ausfall zumeist eine gebrochene Tachowelle. Die permanenten wechselnden Drehzahlen führen zu einer permanenten Torsion in der Welle, was zunächst zu Ermüdung und später zum Bruch des Materials führt. In diesem Fall kann die Welle nur noch ausgetauscht werden. Bei elektromechanischen Tachometern kann sich der Permanentmagnet vom Antrieb lösen oder Korrosion an den Sensorkontakten die Signalleitung unterbrechen.
Zeigt ein Tacho aber falsche Werte an, hat dies aber zumeist eine andere Ursache: Wahrscheinlich wurde das Fahrzeug in diesem Fall mit Reifen ausgestattet, die nicht für es zugelassen sind. Die Angaben des Tachos liegen immer in einem Toleranzbereich, um auch verschiedene Reifengrößen zulassen zu können. Laut Gesetzgeber können bis zu 10% plus 4 km/h nach Oben sein. So wird in der Regel eine etwas langsamere Geschwindigkeit angezeigt. Wenn aber Reifen montiert werden, die viel zu groß oder zu klein sind, ist die Tachoabweichung erheblich von der Realgeschwindigkeit.
Vorsichtig sollte man auch immer sein, wenn Tauschtachos von Schrottautos verwendet werden. Die Tachomodelle können sich auch innerhalb eines Fahrzeugtyps stark unterscheiden. Falsche Angaben sind in diesem Fall sehr schnell möglich.
Wechsel
Einen Tacho auszutauschen ist bei modernen Fahrzeugen weniger aufwändig als man denken möchte. Die Anzeigetafel lässt sich bei den meisten Fahrzeugen ohne Demontage von Lenkrad oder Armaturenbrett entfernen. Der Austausch ist dann um so einfacher. Ein Tacho ist meistens nur beim Hersteller selbst als Austauschteil bestellbar. Im Gegensatz dazu bietet der Zubehörhandel optionale Drehzahlmesser an, die einfach mit dem Tacho gekoppelt werden können. Drehzahlmesser oder Nachrüst-Tachos sind ab ca. 150 Euro im Handel erhältlich.