Auto-Kotflügel

Frontkotflügel und Heckkotflügel für Top Modelle
- Frontkotflügel und Heckkotflügel VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Frontkotflügel und Heckkotflügel OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Frontkotflügel und Heckkotflügel MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Frontkotflügel und Heckkotflügel OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Frontkotflügel und Heckkotflügel BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Fahrzeug-Frontkotflügel und Heckkotflügel defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Elegant, nützlich und leicht zu beschädigen
Kotflügel gehören seit jeher zur Grundausstattung eines Autos. Erfunden wurden diese in der Zeit der Pferdekutschen. Aus dieser Zeit stammt auch der Name, da die Kotflügel das Hochschleudern von Kot von der Straße verhinderten. Auch heute noch übernehmen die Kotflügel bei einem Auto eine ähnliche Funktion. Durch die Kotflügel wird verhindert, dass beim Fahren Schmutzwasser oder Schmutz von der Straße aufgewirbelt wird, welche andere Verkehrsteilnehmer treffen könnten.
Der Aufbau
Kotflügel sind immer oberhalb eines Rades befestigt und in der Regel ein wenig breiter als das Rad selber. So können sie ihre Funktion optimal erfüllen. Die Wahl der Materialien ist abhängig von Fahrzeug und Hersteller. So werden Kotflügel in der heutigen Zeit aus Blech, Aluminium oder auch aus Kunststoff gefertigt. Zudem gibt es Unterschiede bei der Befestigung. So werden einige Kotflügel von den Herstellern mit der Karosserie verschraubt, während andere direkt mit dieser verschweißt werden. Verschraubte Verbindungen erlauben eine einfachere und schnellere Reparatur, sodass abhängig vom Aufbau des Fahrzeuges unterschiedliche Reparaturkosten aufgerufen werden können.
Das sind die typischen Defekte bei Kotflügeln
Die Kotflügel sind besonders anfällig für kleine und eigentlich wenig auffällige Defekte. Dies liegt an ihrer Position. So gibt es bei Kotflügeln sehr häufig folgende Schäden zu begutachten:
- Kleine Kratzer durch Kinderwagen oder Passanten
- Kleine oder größere Beulen durch Parkunfälle
- Dellen oder stumpfe Lacke durch regelmäßigen Kontakt
- Kleine und große Steinschläge
Alles grundsätzlich keine großen Schäden, welche auch das Gesamtbild des Fahrzeuges nur minimal in Mitleidenschaft ziehen. Das Problem liegt eher darin, dass auch solche Schäden repariert werden müssen. Wer auf die Reparatur der kleinen Schäden verzichtet, kann unter anderem Rostbildung deutlich begünstigen. Somit werden die Schäden schnell teurer und somit eine Reparatur oder ein Austausch unvermeidbar. Zudem senken auch kleine Schäden den Wert des Fahrzeuges, was beispielsweise bei einem Verkauf deutlich sichtbar zum Tragen kommt. Dies gilt vor allem für Steinschläge, welche ebenfalls sehr häufig am Kotflügel auftreten. Denn aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der spitzen Steine splittert bei solchen Schäden der Lack direkt, sodass Rost besonders einfach und schnell auftreten kann.
Austausch oder Reparatur: Wann ist welche Lösung sinnvoll?
Die Entscheidung zwischen Reparatur und Austausch ist vor allem wirtschaftlicher Natur und hängt somit von der Schwere der Schäden und dem Preis eines neuen Kotflügels ab. Grundsätzlich können viele Schäden wie Beulen oder auch Rost direkt am Kotflügel repariert werden. Da jedoch sehr häufig nicht nur die Schäden ausgebessert, sondern auch der gesamte Bereich neu grundiert und lackiert werden muss, kann dies schnell ins Geld gehen. Wer diese Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchführen lässt, zahlt zudem noch die Arbeitszeit. Hier kann der direkte Austausch des Kotflügels oftmals deutlich wirtschaftlicher sein.
Die Kosten für eine Reparatur hängen ab von:
- Dem Umfang des Schadens
- Dem Material des Kotflügels
- Dem notwendigen Reparaturmaterial
- Der zu reparierenden und zu lackierenden Fläche
- Den Arbeitskosten des Ausführenden
Kotflügel selber wechseln?
Grundsätzlich ist es kein Problem einen Kotflügel selber zu wechseln. Allerdings hängt dies nicht zuletzt vom Aufbau am eigenen Fahrzeug ab. Ist der Kotflügel nur mit der Karosserie verschraubt, so können Sie den Kotflügel oftmals nur mit dem einfachen Aufbocken mittels Wagenheber problemlos wechseln. Ist der Kotflügel jedoch mit der Karosserie verschweißt, benötigen Sie sowohl eine Hebebühne als auch ein Schweißgerät und das entsprechende Knowhow um dieses an Ihrem Fahrzeug zu benutzen. Das Abtrennen des Kotflügels stellt hierbei zumeist nicht das größte Problem dar. Das verkehrssichere Anbringen des neuen Kotflügels ist für Menschen ohne ausreichende Schweißerfahrung in jedem Fall nicht zu empfehlen.
Reparatur ohne Ausbau?
Bei einigen Schäden am Kotflügel ist es möglich diesen zu reparieren, ohne den Kotflügel hierzu ausbauen zu müssen. In der Regel ist dies bei Schäden der Fall, welche mittels Ausbeulen wieder in Form gebracht werden können. Dies sollten Sie allerdings nicht in Eigenregie durchführen, sondern diese Arbeit einem Experten überlassen. Denn das Ausbeulen muss vorsichtig erfolgen und sehr behutsam vonstatten gehen. Bei vielen Schäden kann sogar eine Lackierung durch das Ausbeulen vermieden werden. Dies ist allerdings nur in seltenen Fällen möglich.