Kühlmittelpumpe
Kühlmittelpumpe für Top Modelle
- Kühlmittelpumpe VW GOLF
- Kühlmittelpumpe BMW 3er
- Kühlwasserpumpe AUDI A4
- BMW 5er
- Kühlmittelpumpe VW PASSAT
- Kühlmittelpumpe MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlwasserpumpe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Kühlmittelpumpe AUDI A6
- Kühlmittelpumpe VW POLO
- Kühlwasserpumpe VW TRANSPORTER
- FORD FOCUS
- Kühlmittelpumpe AUDI A3
- Kühlmittelpumpe OPEL CORSA
- Kühlwasserpumpe BMW 1er
- VW TOURAN
- Kühlmittelpumpe SKODA OCTAVIA
- Kühlmittelpumpe FORD FIESTA
- Kühlwasserpumpe OPEL ZAFIRA
- FIAT DUCATO
Kühlmittelpumpe defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Herz des Kühlkreislaufs
Die Wasserpumpe ist das Herzstück des Kühlkreislaufs in einem Motor. Sie ist für die Zirkulation des Kühlmittels verantwortlich und sorgt dafür, dass der Motor nicht überhitzt. Ein Ausfall der Wasserpumpe hat fatale Folgen. Sie macht aber in der Regel lange vorher auf einen Defekt aufmerksam. Neben der Pumpfunktion haben Wasserpumpen auch bei vielen Autos eine weitere Aufgabe: Sie werden zum Spannen eines Zahnriemens oder Keilriemens verwendet.
Arbeitsweise der Kühlmittelpumpen
Eine Kühlmittelpumpe sitzt am Motorblock und läuft ständig. Sie wird mechanisch durch einen Riemen oder durch ein Zahnrad am Motor angetrieben. Die Kühlmittelpumpe baut den Druck auf, mit dem das Kühlmittel durch den Motor und das Kühlsystem gepresst wird. Das Kühlmittel kommt im kalten Zustand an der Wasserpumpe an. Von ihr wird es durch den Motorblock in die Kühlmittelleitungen geführt. Diese führen das Wasser durch den Kühler, der an der Front des Autos sitzt. Damit bei wechselnder Motor- oder Außentemperatur ein Ausgleich des Drucks möglich ist, haben viele Fahrzeuge einen Ausgleichsbehälter installiert. Dort kann der Stand des Kühlmittels kontrolliert und ggf. nachgefüllt werden. Bei Fahrzeugen ohne Ausgleichsbehälter wird das Kühlwasser direkt am Kühler nachgefüllt.
Defekte
Eine Kühlmittelpumpe ist ein technisch sehr einfaches Bauteil. Sie besteht aus einem Teilgehäuse, das von einer durchgehenden Welle durchstoßen ist. Am einen Ende der Welle sitzt ein Antriebsrad, welches durch einen Riementrieb von außen angetrieben wird. An der Innenseite der Welle sitzt das Schaufelrad der Pumpe, mit dem das Wasser in Bewegung gesetzt wird. Die Schwachstellen der Pumpe ist die Dichtung, welche die Pumpe am Motor nach Außen abdichtet, und die Welle bzw. ihre Lagerung. Um die Dichtheit nicht zu gefährden ist die Welle meist nur mit einer Permamentschmierung ausgestattet bzw. ein wenig durch den eingebauten Dichtring gelagert. Ein klassisches Rollen- oder Kugellager ist an einer Wasserpumpe nicht verbaut, da dies nur schlecht abzudichten ist. Der einseitig drückende Riemen sorgt nun für einen allmählichen Verschleiß an den Flanken des Lagers. Die typischen Symptome einer defekten Kühlmittelpumpe sind:
- Lautes Quietschen der Pumpe
- Undichtigkeiten am Gehäuse.
Austausch Anleitung Tutorial
Eine Wasserpumpe zu tauschen ist in der Regel recht einfach. Wird die Kühlmittelpumpe auch als Spannelement für den Zahnriemen gebraucht, wird sie in der Regel beim turnusmäßigen Wechsel dieses wichtigen Bauteils mit ausgetauscht. Umgekehrt ist es sinnvoll, auch den Zahnriemen gleich mit zu wechseln, wenn die Kühlmittelpumpe getauscht werden muss. Bei manchen Fahrzeugen, beispielsweise dem alten Opel Corsa A, war die Wasserpumpe direkt am Motor verschraubt. Sie wird einfach mit drei Schrauben am Motorblock gehalten. Diese werden gelöst und die Pumpe kann gegen ein Neuteil gewechselt werden.
Kosten für eine Kühlmittelpumpe
Kühlmittelpumpen sind von den Motorherstellern als Verschleißteil ausgelegt. Ihr Austausch ist früher oder später in jedem Fall notwendig. Damit gewährleisten die Hersteller auch die Betriebsbereitschaft des Motors, selbst wenn dieser mit stark kalkhaltigem Wasser im Kühlmittel befüllt wird. Bei Systemen, bei denen die Kühlmittelpumpe zum Spannen des Zahnriemens verwendet wird, ist sie in der Regel ein Bestandteil des Austauschsets. Kühlmittelpumpen, die nur durch eine Riemenscheibe angetrieben werden, sind noch einfacher zu wechseln. Bei diesen Systemen muss nicht auf den sensiblen Zahnriemen mit seinen Steuerzeiten geachtet werden. In beiden Fällen beginnen die Preise für eine neue Kühlmittelpumpe bei ca. 30 Euro. Die neueste Generation der Kühlmittelpumpen sind jedoch regelbare Pumpen mit eigenem Elektromotor. Diese versprechen eine wesentlich längere Lebensdauer als die herkömmlichen Kühlmittelpumpen. Die Hersteller sprechen von einer sechsfach längeren Lebensdauer, was aber noch bewiesen werden muss. Die elektronischen und regelbaren Kühlmittelpumpen haben noch einige weitere Vorteile: Sie sind besser im Motorraum platzierbar und können eine angepasste Pumpleistung anbieten. Der Elektroantrieb und die Regelung der elektronischen Kühlmittelpumpen machen sie aber noch sehr teuer.