Kühlmittelschlauch (Kühlerschlauch) für Ihr Fahrzeug

Kühlmittelrohrleitung für Top Modelle
- Kühlmittelschlauch VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlmittelschlauch OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kühlmittelschlauch MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kühlmittelschlauch OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kühlmittelschlauch BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Kühlmittelrohrleitung defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Kühlerschläuche, von denen es gleich mehrere im Fahrzeug gibt, verbinden die einzelnen Komponenten des Kühlkreislaufs miteinander und sind am Transport der Kühlflüssigkeit beteiligt. Reißt ein solcher Schlauch, wird sich der Motor innerhalb von Minuten so weit erhitzen, dass ein dauerhafter Motorschaden nicht ausgeschlossen werden kann. Eine zeitnahe Instandsetzung ist deswegen ein Muss.
Wo findet man die Kühlmittelschläuche?
- Im gesamten Motorraum innerhalb des Kühlkreislaufs, beispielsweise zwischen Pumpe und Ausgleichsbehälter oder an der Ein- und Ausgangsseite des Kühlers.
Warum Schläuche und keine Rohre?
- Schläuche sind deutlich flexibler und können vor allem dort eingesetzt werden, wo wenig Platz ist.
- Dank des Einsatz von modernen Materialien sind sie ähnlich robust und widerstandsfähig gegen die Hitze und chemische Belastung.
Was passiert bei einem Defekt?
- Häufig tritt ein Defekt graduell und nicht plötzlich auf. Das Fahrzeug wird erst wenig und dann immer mehr Kühlflüssigkeit verlieren.
- In zweiter Instanz wird die Warnleuchte für die Motortemperatur aufleuchten. Dann ist der Zenit bereits überschritten.
- Ist die Kühlleistung gar nicht mehr ausreichend, wird der Motor schnell überhitzen. Ein bleibender Motorschaden oder Totalschaden ist dann die Konsequenz.
Mögliche Ursachen:
- Immer wieder suchen Marder (und Waschbären) die Wärme des Motors und machen sich an Kabeln und Schläuchen zu schaffen.
- Durch den Alterungsprozess der Materialien können Undichtigkeiten enstehen, die zur Verringerung der Kühlleistung führen.
- Eine erhöhte mechanische Belastung (Knick, Unfall) kann ebenfalls Löcher entstehen lassen.
Zur Werkstatt oder selbst tauschen?
- Die Verlegung der Wasserschläuche an engen Stellen im Motorraum sollte man dem Fachmann überlassen, da diese auf keinen Fall geknickt werden dürfen. Handelt es sich um einen gut erreichbaren Schlauch, kann man den Wechsel als Laie auch selbst durchführen.
Der Marder - der größte Feind des Kühlerschlauchs?
Vor allem in den südlichen Regionen der deutschsprachigen Länder sind Marder und aus Amerika eingeschleppte Waschbären ein leidiges Thema. Im Frühling, wenn die Paarungszeit beginnt sowie im Herbst, wenn das Thermometer nicht mehr so recht steigen will, suchen sich Marder den Motorraum gerade abgestellter Fahrzeuge als Schlafplatz. Das ist nicht schlimm, denn sie sind im Prinzip relativ friedliche Zeitgenossen. Hat aber bereits ein anderer Marder dieses Territorium für sich beansprucht, beginnt ein Revierkampf. Der Schlafplatz wird so gut es geht zerstört und neben den Wasserschläuchen sind oft auch Gummidichtungen oder gar Zündkabel betroffen. Wer häufig mit Mardern und Waschbären zu tun hat, wird regelmäßig seine Kühlmittelschläuche wechseln müssen. Die Tiere zu vertreiben, ist nicht einfach, da als "human" angesehene Produkte wie Sprays und Duftstoffe keinen wirklichen Erfolg bringen. Lediglich die Elektroabwehr durch einen unter Strom gesetzten Draht wird als zuverlässige Methode angesehen. Tierschützer brauchen davor keine Angst zu haben: Der Stromschlag ist zwar schmerzhaft, aber auf keinen Fall verletzend oder gar tödlich.
Kühlmittelschläuche - ein High-Tech-Produkt
Schon lange bestehen Kühlschläuche nicht mehr einfach nur aus Silikon oder Kunststoffen, sondern sind echte High-Tech-Produkte, die perfekt abgestimmt sind auf die Anforderungen an Widerstandsfähigkeit, Durchfluss und Kühlleistung. Sie bestehen aus verschiedenen Materialimixen wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk oder Nitril-Butadien-Kautschuk und können zusätzlich ummantelt oder geschichtet sein. Nur so sind sie in der Lage der Hitze sowie der Erodierung und Zersetzung durch Kühlmittel und Ozon widerstehen.
Mit welchen Kosten muss man rechnen?
reiswerte Wasserschläuche halten etwa 1 bis 1,5 Jahre, höherwertige Produkte können sogar bis zu 3 Jahre durchhalten, wobei jedoch immer nur der Kühlerschlauch gewechselt werden muss, der Auffälligkeiten zeigt. Je nach Länge, Art und Hersteller kann der Preis stark schwanken. Die Preisspanne beginnt bei unter 10 EUR und endet etwa bei 30 EUR. Mit guten Kühlmittelschläuchen lassen sich Schäden am Motor aktiv vermeiden und darüber hinaus erhöhen Premium-Produkte sogar die Haltbarkeit. Damit die kein allzu großes Loch in die Brieftasche reißen, sollten Sie sich einmal bei uns im Shop umsehen, wo wir Ihnen diese zu dauerhaft günstigen Preisen anbieten können.