Kühlwasserthermostat (Thermostat) für Ihr Fahrzeug

Kühlwasserregler für Top Modelle
- Kühlwasserthermostat VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlwasserthermostat OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kühlwasserthermostat MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kühlwasserthermostat OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kühlwasserthermostat BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Kühlwasserregler defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Kühlung kontrollieren mit dem Thermostat
Das Thermostat ist ein kleines und automatisch arbeitendes Bauteil. Es ist zur Regulierung des Kühlsystems eingebaut. Ein funktionierendes Kühlwasserthermostat hält die Temperatur vom Motor konstant. Beim Ausfall des Thermostats steigt der Verschleiß vom Motor stark an.
Aufbau von einem Thermostat
Das Kühlwasserthermostat ist ein Ventil, welches die beiden Kühlkreisläufe in einem Motor voneinander trennt und nur bei Bedarf öffnet. Es besteht aus einem kleinen Blechteil, welches mit Hilfe einer Spiralfeder und einem Wachskern auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit reagiert. Wenn die umgebende Temperatur zu heiß wird, dann öffnet das Thermostat den Durchfluss. Das integrierte Wachs schmilzt und die Spiralfeder zieht eine Klappe auf. Wird die umgebende Temperatur aber wieder zu kalt, schließt sich das Kühlwasserthermostat wieder und das Wachs erstarrt.
Position vom Kühlwasserthermostat
Das Thermostat sitzt in der Nähe des Motors. Die Stelle, an der es eingebaut ist, ist meistens leicht zu finden. Die Weiche zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf ist meist ein Y-förmiger Knoten aus drei Schläuchen. Dieser Knoten ist meist ein Gussteil aus Aluminium, welches sich öffnen lässt. Das Thermostat sitzt genau in der Mitte. Bei manchen Autos ist das Kühlwasserthermostat direkt am Motor angebaut. Auch dann ist seine Position an den dicken Kühlwasserschläuchen gut zu erkennen.
Aufgabe vom kleinen und großen Kühlkreislauf
Metalle haben die Eigenschaft, sich zusammen zu ziehen wenn sie kalt sind. Wenn sie warm werden, dehnen sie sich wieder aus. Ein Motor ist so ausgelegt, dass seine Bauteile bei Betriebstemperatur genau aufeinander passen. Wird die Temperatur überschritten, steigt der Verschleiß im Motor stark an. Läuft der Motor aber permanent zu kalt, dann gleiten die Bauteile nicht aufeinander, sondern sie rappeln und schlagen gegeneinander. Auch das lässt den Verschleiß steigen. Damit der Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommt, wird das Kühlwasser nach dem Durchlaufen des Motors umgehend wieder hinein gepumpt. Dort zirkuliert es so lange, bis der Motor allmählich erst warm und dann zu heiß zu werden droht. Dann öffnet das Thermostat den großen Kühlkreislauf und der Kühler kann auf den Motor wirken. Reicht auch die Kühlleistung vom Motorkühler nicht mehr aus, schaltet der Lüfter zu und kühlt das Kühlwasser herunter. Das Thermostat hält dabei die ganze Zeit den großen Kühlkreislauf geöffnet.
Schäden am Thermostat
Ein Thermostat kann mit der Zeit an Leistung verlieren. Wird es zu lange betrieben kann es sogar brechen. Meistens äußert sich ein defektes Thermostat dadurch, dass ein Motor nicht richtig warm wird. Das merkt man vor allem dann, wenn man die Innenraumheizung anschaltet. Wenn diese nur noch lauwarme Luft produziert, kann ein defektes Thermostat die Ursache sein. Ein Kühlwasserthermostat zu wechseln ist jedoch nicht sonderlich schwer. Es sitzt stets an der Stelle, wo drei dicke Kühlwasserschläuche an einem Gehäuse zusammen kommen. Dieses Gehäuse ist mit wenigen Blechschrauben geschlossen. Diese werden geöffnet und schon kann das alte Kühlwasserthermostat mit einer Spitzzange heraus gezogen werden. Dabei geht meist einiges an Kühlwasser verloren. Dieses muss anschließend wieder aufgefüllt werden.
Thermostate von Markenfirmen
Ein Thermostat ist ein kleines und preiswertes aber sehr wichtiges Bauteil. Beim zuverlässigen Regeln des Kühlkreislaufes kommt es auf Präzision und Langlebigkeit an. Beides können Billig-Thermostate von unbekannten Herstellern meist nicht leisten. Die Kühltemperaturregler von Markenfirmen bieten eine geprüfte und garantierte Qualität. Die Temperatur in einem Motor wird durch ein einwandfreies und hochwertiges Thermostat auf den Punkt genau geregelt. Das sorgt für maximale Kraftstoffeffizienz und Komfort.