Kurbelgehäuse (Motorblock) für Ihr Fahrzeug

Kurbelgehäuse (Motorblock) für Top Modelle
- Kurbelgehäuse VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kurbelgehäuse OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kurbelgehäuse MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kurbelgehäuse OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kurbelgehäuse BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Kurbelgehäuse (Motorblock) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Heimat der Kurbelwelle: Das Kurbelgehäuse
Das Kurbelgehäuse ist der untere Teil des Motors. Ihm folgt in vertikaler Richtung nach unten nur noch die Ölwanne. Es beherbergt die Kurbelwelle. Da diese mit großen Kräften beaufschlagt wird, muss das Kurbelgehäuse entsprechend massiv ausgelegt sein. Eine andere Bezeichnung für das Kurbelgehäuse ist dem entsprechend das "Kurbelwellengehäuse".
Die fünf Etagen vom Motor
Das Gehäuse eines Motors gliedert sich von oben nach unten in fünf Abschnitte
- Ventildeckel
- Zylinderkopf
- Motorrumpf
- Kurbelgehäuse
- Ölwanne
Der Ventildeckel dichtet den Zylinderkopf nach oben ab. Der Zylinderkopf beherbergt die Ventile und die Nockenwelle. Im Motorrumpf sind die Zylinderlaufbahnen mit den Kolben zu finden. Das Kurbelgehäuse ist schließlich für die Kurbelwelle mit den anhängenden Pleuel zuständig. Die Ölwanne bildet das Schmierstoffreservoir und die Abdichtung des Motors nach unten.
Bestandteile des Kurbelwellengehäuses
Damit das Kurbelwellengehäuse die hoch belastete Kurbelwelle auch sicher aufnehmen kann, ist es mit massiven Lagern ausgestattet. Diese tragen die Kurbelwelle bei jeder zulässigen Drehzahl. Die Kurbelwelle ragt an der Vorderseite etwas aus dem Gehäuse hinaus. An ihrem Endstutzen ist die Zahnriemenscheibe oder das Steuerkettenritzel angebracht. Darum muss das Kurbelgehäuse an dieser Stelle mit einer zuverlässigen Abdichtung ausgestattet sein. Dies ist in der Regel ein hochwertiger Simmerring mit eingearbeiteter Ringfeder. Bei hochwertigen Motoren sind mehrere Dichtringe hintereinander angeordnet.
Defekte am Kurbelwellengehäuse
Das Kurbelwellengehäuse ist definitiv kein Verschleißteil. Es fällt nur durch massive Gewalteinwirkung aus. Diese kann von außen, meistens jedoch von innen auftreten. Mögliche Ursachen für ein gerissenes oder gesprungenes Kurbelgehäuse sind:
- Bruch eines Kolbens
- Bruch der Kurbelwelle
- Spannungsrisse bei Überhitzung
- Aufsetzen des Autos auf ein Hindernis
- Unfälle
Ein defektes Kurbelgehäuse deutet deshalb stets auf einen kapitalen Motorschaden hin. Es wird bemerkt, wenn der Motor schlagartig aus geht und massiv Öl austritt.
Austausch vom Kurbelgehäuse
Vor der Reparatur des Motors steht die eindeutige Diagnose. Herablaufendes Öl vom Kurbelgehäuse muss nicht unbedingt auf einen Riss hinweisen. Meistens ist lediglich die Motorentlüftung verstopft. Das ist ein Schlauch, der das Kurbelwellengehäuse mit dem Ventildeckel verbindet. Hat man diesen jedoch als Ursache ausschließen können, blieben nicht mehr vielen Optionen. Der Austausch von einem Kurbelgehäuse kommt einer kompletten Motorüberholung gleich. Es ist zwar theoretisch möglich, das Kurbelgehäuse bei eingebautem Motor zu wechseln. Zu empfehlen ist dies jedoch nicht. Man erleichtert sich die Arbeit enorm, wenn der komplette Motor ausgebaut wird. So kann man ihn auch nach allen anderen Schäden untersuchen und diese gleich mit beheben. Zunächst muss die Ursache für den Riss im Kurbelwellengehäuse ermittelt werden. Handelt es sich um einen Spannungsriss, weil der Motor viel zu heiß geworden ist, dann kann man sogar noch von Glück reden. Wenn die Kurbelwelle oder ein Pleuel gerissen und die Wand vom Gehäuse durchschlagen hat, wird der Reparaturaufwand deutlich höher. Bei einem defekten Kurbelgehäuse wird deshalb idealerweise der Motor vollständig zerlegt. Auch Zylinderkopfdichtung und Ventile sollten bei dieser Gelegenheit gewechselt bzw. überholt werden. Hat man einmal den Motor komplett aus dem Auto ausgebaut, sind diese Arbeiten besonders einfach und schnell erledigt. Diese Gelegenheit sollte man unbedingt vollständig ausnutzen. Zum Einbau eines neuen Kurbelwellengehäuses gehören immer auch zumindest neue Lagerschalen für die Kurbelwelle und die Kolben. Da dazu die Kolben ausgebaut werden, sollte man sie auch gleich mit neuen Kompressionsringen und Ölabstreifringen ausstatten. Diese kosten nur wenige Euro, bringen das Auto aber nahezu wieder auf den Neuzustand. Wer es wirklich richtig machen will, lässt die Laufbahnen vom Zylinder bei dieser Gelegenheit gleich neu polieren und honen.
Laserhonen für bessere Lebensdauer
Das Honen ist das Einbringen eines Kreuzschliffs in die Zylinderlaufbahn. Damit wird die Schmierung der Kolben deutlich verbessert. Alternativ zum traditionellen Kreuzschliff gibt es auch das Laserhonen. Hierbei werden kleine Taschen in die Zylinderwand eingebrannt. Diese verbessern die Schmierung der Kolben nochmals erheblich verbessert. Der Ölverbrauch sinkt und die Laufleistung des Motors erhöht sich.
Kurbelwellengehäuse kaufen
Das Kurbelwellengehäuse ist praktisch nur vom Original-Zulieferer verfügbar. Die Herstellung dieser Bauteile mit ihren ganzen Passungen und Ölkanälen ist sehr kompliziert und anspruchsvoll. Als Neuteil kostet das Kurbelhehäuse deshalb schnell 300 - 500 Euro, je nach dem für welches Fahrzeug es gebraucht wird.