Kurbelgehäuseentlüftung für Ihr Fahrzeug

Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung für Top Modelle
- Kurbelwellenentlüftung VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kurbelwellenentlüftung OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Kurbelwellenentlüftung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Kurbelwellenentlüftung OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Kurbelwellenentlüftung BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Den Druck im Motor im Griff mit der Kurbelgehäuseentlüftung
Unter der Kurbelgehäuseentlüftung wird eine ganze Baugruppe verstanden, die zur Verminderung des Innendrucks des Motors eingesetzt wird. Sie dient darüber hinaus zur Reduktion vom Ölverbrauch und zur Vermeidung von Umweltschäden.
Tückisches Blow-by
Beim normalen Betrieb eines Motors kommt es zu einem Phänomen, dessen sich viele Anwender nur selten bewusst sind. Die theoretische Abfolge zwischen Kompression, Explosion, Arbeit und Ausstoß ist wie so oft, nur theoretisch fehlerfrei möglich. In der Praxis ist die Kompression des Gasgemischs in den Kolben leider längst nicht so vollständig, wie man denken möchte. Tatsächlich gehen aus verschiedenen Gründen bis zu 2% der Abgase beim Arbeitstakt des Motors verloren. Sie drücken sich an den Kolbenringen vorbei und entladen sich im Kurbelgehäuse. Dieser völlig normale Prozess ist absolut unvermeidlich. Wenn dieser Druck nicht abgeführt wird, steigt er im Kurbelgehäuse immer weiter an. Schließlich könne das Gehäuse sogar platzen. Um das zu verhindern, wurde die Baugruppe der Kurbelgehäuseentlüftung entwickelt.
Bestandteile der Kurbelgehäuseentlüftung
Die Entlüftung des Kurbelgehäuses besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:
- Schlauchleitung
- Abscheider mit Gehäuse
- Ausgleichsventil
Insgesamt bildet die Entlüftung des Kurbelgehäuses ein geschlossenes System, welches Austritte in die Atmosphäre vermeiden soll. Der im Kurbelgehäuse durch den Blow-By Effekt entstehende Druck besteht aus einem Abgas-Öl Gemisch. Dieses wird über eine Steigleitung in einen Ölabscheider geführt. In diesem Abscheider werden Öle und Abgase wieder voneinander getrennt. Die Abgase werden in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Das Öl fließt über eine Schlauchleitung in die Ölwanne zurück. Damit ist der Kreislauf geschlossen. Unter idealen Umständen wird so jede Kontamination der Umwelt zuverlässig vermieden. Falls aber, beispielsweise durch eine Beschädigung der Kolbenringe, der Druck im Kurbelgehäuse stark ansteigt, verhindert ein Ausgleichsventil dass das Gehäuse platzen kann. Die Auslösung des Ausgleichsventils wird bei den meisten Fahrzeugtypen registriert und mit einer Warnmeldung quittiert.
Defekte an der Kurbelgehäuseentlüftung
Die Entlüftung des Kurbelgehäuses besteht im Wesentlichen aus Gummi und Kunststoff. Beides kann mit der Zeit verspröden und rissig werden. Dies wird schnell durch einen hohen Ölverlust festgestellt. Außerdem kann der Motor im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen bekommen. Ein anderer Verschleiß an der Kurbelgehäuseentlüftung ist die innere Verstopfung. Dies tritt ein, wenn die Intervalle für das Ölwechsel vernachlässigt wurden oder das falsche Öl eingefüllt wurde. Am Ölfilterabscheider ist das integrierte Abscheideelement eingebaut. Dies ist ein Verschleißteil, welches regelmäßig ausgetauscht werden muss. Wird das vernachlässigt, kann die Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls Fehlfunktionen aufweisen.
Reparatur der Gehäuseentlüftung
Eine defekte oder verstopfte Entlüftung für das Kurbelgehäuse ist in der Regel zwar etwas aufwändig, jedoch relativ einfach. Das einzige Problem bei der Reparatur ist die Zugänglichkeit. Sie sitzt direkt am Motor, wird aber meistens von vielen anderen Komponenten, wie Luftkanäle, Ölfilter oder Pollenfilter, zugedeckt. Mit genügend Geduld können alle diese Komponenten einfach entfernt werden, bis die Komponenten der Entlüftung zugänglich sind. Natürlich kann man versuchen, eine verstopfte Entlüftung wieder zu reinigen. Da die Ersatzteile auch von Markenherstellern wie VAICO, ATEC oder FEBI BIELSTEIN nur ca. 50 Euro kosten, ist ein kompletter Austausch die schnellere und zuverlässigere Maßnahme.
Weitere Maßnahmen bei der Instandsetzung
Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung überholt werden muss, empfiehlt es sich, gleich eine kleine Revision vom Motor durchzuführen. Dazu gehört ein Ölwechsel mit Filter. Hierbei kann gleich darauf geachtet werden, dass nur das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet wird. Der Luftfilter hat durch die beschädigte Kurbelgehäuseentlüftung mit Sicherheit ebenfalls Schaden genommen und sollte deshalb erneuert werden. Besonders wichtig ist es, auch den gesamten Ansaugtrakt zu überprüfen. Die Ansaugbrücke, das EGR-Ventil, der Ladeluftkühler und ggf. auch der Turbolader müssen bei einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung mit Sicherheit zumindest gründlich gereinigt werden. Da ölhaltige Luft auf Gummi recht aggressiv wirkt, kann der Ansaugschlauch ebenfalls sicherheitshalber ausgetauscht werden. Damit beugt man dem lästigen Phänomen der Falschluft wirkungsvoll vor. Wenn aber das Ablaseventil der Entlüftung ausgelöst hat, sollte man sich auf eine genaue Erforschung der Ursache begeben. Mit etwas Glück war lediglich die Schlauchleitung der Entlüftung verstopft. Wahrscheinlicher sind jedoch in diesem Fall defekte Kolbenringe. Dies kann man über einen Kompressionstest zuverlässig feststellen.