Kurbelwelle für Ihr Fahrzeug

Kurbelwelle für Top Modelle
Kurbelwelle defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Den Motor takten mit der Kurbelwelle
Die Kurbelwelle ist das entscheidende Bauteil, welches aus der Auf- und Abbewegungen des Kolbens eine Drehbewegung macht. Sie ist ein tief im Motorblock sitzendes Bauteil. Ihr Austausch kommt einer großen Motorrevision gleich.
Arbeitsweise von Kurbelwellen
Die Kurbelwelle ist eine einteilige Stange, die mit einem starken Treppenprofil ausgestattet ist. An den einzelnen Einbuchtungen werden die Pleuelstangen befestigt, die wiederum mit den Kolben in den Zylindern verschraubt sind. Ein Motor hat immer nur eine Kurbelwelle, egal wie viele Zylinderbänke er hat. Die Kurbelwelle ragt zumindest in Richtung der Kupplung aus dem Motorblock heraus. Dies ist der Punkt, wo die im Zylinder erzeugte Druckkraft in eine nutzbare Drehbewegung übertragen wird. Die Welle wird zur Steuerung der Nockenwelle und zum Antrieb von Nebenaggregaten verwendet. Dazu hat sie entweder ein innen liegendes Zahnrad, an dem eine Steuerkette befestigt ist. Alternativ kann der Motor durch einen Zahnriemen gesteuert werden. In dem Fall ragt die Nockenwelle beidseitig aus dem Motorblock hinaus. An der Kurbelwelle ist in dem Fall eine Riemenscheibe befestigt. Die beidseitige Abdichtung geschieht durch Simmerringe. Die von der Welle angetriebenen Aggregate sind Generator, Servopumpe, Ölpumpe, Wasserpumpe und der Kühlkompressor. Dies geschieht in der Regel durch Zahnrippenriemen.
Schaden an Kurbelwellen
Ein Kurbelwellenschaden ist glücklicherweise sehr selten. Die Welle kann sich an allen Kontaktpunkten abschleifen oder durch Materialermüdung ganz durchbrechen. Ursache für einen Kurbelwellenschaden ist in der Regel eine Materialermüdung oder eine mangelhafte Schmierung. Ein Motor ist jedoch so konstruiert, dass die Lagerschalen an den Pleuel und den Hauptlagern zuerst ausfallen. Dies wird durch einen unruhigen Motorlauf und starke Vibrationen festgestellt. Brechen Kurbelwellen aber durch, ist eine Totalzerstörung des Motors in der Regel unvermeidlich. Die großen Kräfte durchschlagen die Gehäuse und verziehen die gesamte Architektur des Motors in der Weise, dass er nur noch komplett ausgetauscht werden kann. Ein einfacher aber etwas teurer Trick kann genaue Auskunft darüber geben, ob an Kurbelwellen mit einem baldigen Schaden zu rechnen ist: Die Lagerschalen vom Pleuel und Hauptlager bestehen in der Regel aus gesinterter Bronze. Mit einer Analyse einer Probe aus dem Motoröl kann genau festgestellt werden, ob sich darin Abrieb von den Lagern befindet. Wenn die Lager schon stark verschlissen sind, wird die Welle ebenfalls bald in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein vorherige Überholung der Lager kann diesen Schaden abwenden und damit für eine wesentlich preiswertere Reparatur sorgen. Eine Analyse des Motoröls kostet ca. 50 Euro.
Tausch von Kurbelwellen
Die Reparatur von Kurbelwellen ist sehr aufwändig. Am Einfachsten ist diese Reparatur bei stehenden Reihenmotoren. Dazu wird das Motoröl abgelassen und die Ölwanne abgebaut. Die Hauptlager und die Pleuellager werden gelöst, dann kann die Kurbelwelle nach unten heraus gezogen werden. Eine neue Kurbelwelle muss eingeschliffen und ausgewuchtet sein, sonst wird sie durch die starke Eigendynamik wieder zerstört. Da die Kolben beim Ausbau der Kurbelwelle gut zugänglich sind, ist dies eine gute Gelegenheit um die Kolbenringe zu wechseln. Mit dieser schnellen und preiswerten Maßnahme wird dem schleichenden Verlust von Kompression wirkungsvoll vorgebeugt. Selbstverständlich sollte man bei dieser Arbeit auch die Laufbahnen der Kolben genau auf Riefen untersuchen. Der Austausch von Kurbelwellen ist auch eine beliebte Tuning-Maßnahme. Mit einer Änderung der Kippwinkel kann unter Umständen, und in Verbindung mit anderen Maßnahmen, die Leistung des Motors gesteigert werden. Doch dies ist nur eine Aufgabe für ausgesprochene Motor-Spezialisten.
Qualität von Kurbelwellen durch Originalteile
Kurbelwellen sind, neben dem Zylinderkopf, das am höchsten belastete Bauteil an einem Motor. Ihre Fertigung ist Präzisionsarbeit, vor allem was ihre Nachbehandlung durch Schleifen und Wuchten betrifft. Am ehesten von einem Austausch betroffen sind Kurbelwellen für Mopeds und Motorräder. Diese haben wesentlich höhere Drehzahlen als Autos, was zu einem schnelleren Verschleiß führt. Eine Autokurbelwelle kostet in der Regel mehrere hundert Euro.