Ladeluftschlauch für Ihr Fahrzeug

Schlauch Ladeluftkühler für Top Modelle
- Druckschlauch VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Druckschlauch OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Druckschlauch MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Druckschlauch OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Druckschlauch BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Schlauch Ladeluftkühler defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Komprimierte Luft weiter leiten mit dem Ladeluftschlauch
Der Ladeluftschlauch ist ein Bauteil, welches man bei Fahrzeugen mit Aufladung findet. Er ist die Verbindung zwischen dem Lader und dem Brennraum. Durch den Luftschlauch wird die vom Turbolader, Kompressor oder G-Lader verdichtete Luft zu der Verbrennung in den Zylindern weiter geleitet. Der Ladeluftschlauch ist ein technisch einfaches Bauteil, das für den störungsfreien Betrieb eines Motors aber wichtig ist.
Der Weg der komprimierten Luft
Turbolader, Kompressoren oder G-Lader haben die Aufgabe, die angesaugte Luft zu verdichten. Dichtere Luft hat einen höheren Sauerstoffanteil. Je mehr Sauerstoff in einen Brennraum gepresst wird, desto sauberer, wirkungsvoller und effizienter geschieht die Verbrennung. Die Leistung des Motors steigt erheblich an und der Verbrauch von Kraftstoff wird gesenkt. Die drei Module, welche wahlweise für die Verdichtung der Ansaugluft verwendet werden sind Turbolader, G-Lader oder elektrische Kompressoren. Turbolader werden durch den Abgasstrom des Fahrzeugs angetrieben. G-Lader werden direkt vom Motor über eine Welle, einen Riemen oder ein Zahnrad angetrieben. Elektrische Kompressoren haben als Antrieb einen Elektromotor. Am weitesten verbreitet ist der Turbolader, da er technisch einfach und dadurch vergleichsweise preiswert ist. Der Ladeluftschlauch befindet sich unmittelbar hinter dem Lader.
Aufbau vom Ladeschlauch
Der Luftschlauch vom Lademodul muss höhere Belastungen aushalten, als ein einfacher Ansaugkanal. Der vom Lader erzeugte Druck beträgt 1-1,2 bar (relativ). Da durch die Aufladung der angesaugte Luft nicht nur der Druck, sondern auch die Temperatur der Luft steigt, sind vielen Ladern noch Ladeluftkühler nachgeschaltet. Diese senken die Temperatur der Luft von ca. 140 °C auf 90 °C. Dadurch wird die Ladeluft nochmals um 0,5 bar gesteigert. Damit die Leitung der Druckluft sowohl die Temperatur als auch den hohen Druck von bis zu 2 bar auch aushalten kann, muss der Schlauch entsprechend druckfest konstruiert sein. Er besteht deshalb aus einem Gemisch aus temperaturbeständigen Gummi und reißfestem Gewebe.
Defekte am Ladeluftschlauch
Ein Druckschlauch für die Ladeluft sorgt für kleine bis große Probleme, wenn er undicht wird. Höherer Benzinverbrauch und abnehmende Leistung weisen auf einen kleinen Riss in diesem Bauteil hin. Wenn er aber abrutscht oder großflächig aufplatzt, lässt die Motorleistung schlagartig stark nach. Ein Ladeluftschlauch kann auf drei Arten beschädigt werden: Überalterung, innere Zersetzung und Risse. Als thermisch und mechanisch hoch belastetes Bauteil ist die Lebensdauer von einem Ladeluftschlauch begrenzt. Deshalb wird sein Austausch bei vielen Herstellern im Rahmen eines Wartungsplans vorgeschrieben. Die üblichen Intervalle für einen Wechsel sind 2-5 Jahre. Gummi reagiert empfindlich auf Lösungsmittel aller Art. Ein permanenter Eintrag von heißem Öl ist daher für einen Ladeluftschlauch sehr schädlich. Wenn am Lader daher ein Ölaustritt bemerkt wird, sollte nach der Behebung der Ursache dieses Schadens, der Druckschlauch vorsorglich getauscht werden. Eine falsche Verlegung vom Druckschlauch kann dazu führen, dass er an einer Riemenscheibe oder an einem Treibriemen scheuert. Das weiche Gummi wird in diesem Fall schnell abgetragen, wodurch der Schlauch den Innendruck nicht mehr halten kann. Eine andere Möglichkeit der äußeren Beschädigung vom Druckschlauch kann beispielsweise durch einen Marderbiss geschehen. Sollte das festgestellt werden, muss auch der gesamte Motorraum nach weiteren Beschädigungen untersucht werden. Übliche Bissopfer sind Zündkabel, Wasserleitungen, Stromkabel und sogar Bremsleitungen. Ein Ultraschallgerät ist die wirkungsvollste Maßnahme gegen Marderbefall.
Druckschläuche reparieren
Glücklicherweise ist die Reparatur des Druckschlauchs sehr einfach. Er wird in dem meisten Fällen lediglich durch zwei Schellen befestigt, die sich leicht lösen und wieder montieren lassen. Vor dem Einbau ist jedoch vor allen der Lader auf einen Ölaustritt zu prüfen. Die Ursache für das Falschöl muss unbedingt abgestellt werden, sonst drohen neben der Beschädigung des neuen Ersatzteils bald noch ein viel größerer Motorschaden.
Preiswert trotz Markenqualität
Der Ladeluftschlauch ist ein vergleichsweise preiswertes Ersatzteil. Die bekanntesten Hersteller für dieses Bauteil sind METZGER und ATEC. Mit der Wahl von Markenqualität werden unangenehme Überraschungen vermieden. Ein neuer Ladeluftschlauch kostet ab ca. 30 Euro. Andere Hersteller bieten deutlich billigere Ersatzteile an, die jedoch erfahrungsgemäß langfristig nicht die gewünschte Temperatur- und Druckbeständigkeit aufweisen. Daher bleibt es bei den Ladeluftschläuchen bei einer Kaufempfehlung für eine Marken, die sich bereits etabliert hat.