Längsträger für Ihr Fahrzeug

Längsholm für Top Modelle
Längsholm defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Tragender Teil des Vorderwagens: Der Längsholm
Der Längsholm ist ein tragender Teil einer Karosserie. Er ist im vorderen Bereich des Autos zu finden. Eine andere Bezeichnung für dieses Bauteil ist der "Längsträger".
Funktion des Längsholms
Dieses Bauteil muss eine ganze Reihe von Aufgaben erfüllen:
- Befestigungspunkt für lösbare und fest verbundene Bauteile
- Versteifungselement für die Karosserie
- Knautschelement für Frontalkollisionen
Am Längsträger werden bei den meisten Fahrzeugen zumindest der Kotflügel verschraubt. Außerdem wird an ihm der Querträger der Frontmaske befestigt, die bei den meisten Fahrzeugen ebenfalls lösbar montiert ist. Der Längsholm ist mit dem Radhaus und mit der Spritzwand fest verschweißt. Damit gibt er dem Fahrzeug die notwendige Dauersteifigkeit gegen Durchbiegen. Der Längsträger ist ein Kastenprofil, welches sich bei einem Aufprall kontrolliert verformt. Damit ist er ein wichtiges Element für die Fahrzeugsicherheit.
Defekte am Längsträger
Der Längsholm besteht aus einem mehrfach gefalztem, geschweißten und gelochten Kasten aus Stahlblech. Der größte Feind dieses Bauteils ist deshalb der Rost. Wie alle Hohlprofile am Fahrzeug, sind Längsträger besonders anfällig für Korrosion von Innen. Sie werden zwar ab Werk mit einer Rostschutzfarbe versehen. Bereits kleinste Kratzer durch das Verschweißen und Montieren der Anbauteile können aber bereits Angriffspunkte für die Korrosion bieten. Als tragendes Bauteil ist ein defekter Längsträger relevant für die Hauptuntersuchung. Werden an diesem tragenden Bauteil Rostschäden festgestellt, wird die Prüfplakette grundsätzlich verweigert. Ein anderer Schadensfall ist die Verformung nach einem Unfall. Ein Richten kommt beim Längsträger nicht in Frage, darum ist auch in diesem Fall der komplette Austausch fällig.
Reparatur vom Längsholm
Ein Längsholm kann als tragendes Bauteil nur sehr eingeschränkt repariert werden. Die Prüfer sehen bei der Hauptuntersuchung einen "geflickten" Längsträger nur sehr ungern und verweigern häufig die Freigabe. Darum ist die einzige sinnvolle Reparatur von diesem Bauteil der komplette Austausch.
Die korrekte Montage von einem Längsträger entscheidet über die gesamte Geometrie des Fahrzeugs. Es ist sehr viel Wissen und Können erforderlich, um einen Längsträger korrekt anzuschweißen. Diese Arbeit ist deshalb für technische Laien in der Regel nicht durchführbar. Ein professioneller Karosserie-Reparaturbetrieb ist für diese Aufgabe die geeignete Adresse.
Um Kosten zu sparen, kann der Hobbyschrauber jedoch viel rund um die Vorbereitung für den Austausch von einem Längsholm leisten. Dazu gehört das vollständige Entfernen aller angeschraubten Anbauteile. Auch das Abflexen des beschädigten Längsholms und Abschleifen der Kontaktstellen kann in Eigenleistung vorbereitet werden. Wenn der Karosserie-Fachbetrieb den neuen Längsträger nur noch anschweißen muss, halten sich die Kosten für diese Reparatur im Rahmen.
Qualität vom Austausch-Längsholmen
Bei allen Bauteilen, die für die tragende und geometrische Funktion eines Autos verantwortlich sind, ist höchste Präzision Pflicht. Leider erlauben sich viele Fremdproduzenten von Ersatzteilen mitunter erhebliche Abweichungen in den gegebenen Toleranzen.
Das kann sich beim Versuch der Montage verheerend auswirken. Die Bandbreite reicht von schlechten Spaltmaßen bis dahin, dass Anbauteile nicht mehr montiert werden können. Aus diesem Grund ist Markenqualität von zertifizierten Herstellern für alle tragenden Teile einer Karosserie oberstes Gebot. Reparaturversuche mit billigen und schlecht passenden Schweißteilen kann bis zum Totalschaden des Fahrzeugs führen.
Wenn Holme durchgerostet sind...
Der Längsholm von einem Fahrzeug ist nur eines von vielen Kastenprofilen. Darüber hinaus ist er noch lange nicht das Bauteil, was besonders anfällig für Rostbildung ist. Wenn also der Längsträger aufgrund von Korrosion ausgetauscht werden muss, ist dringend empfohlen auch alle anderen Bestandteile der Karosserie auf Rost zu untersuchen. Das gilt besonders für die Seitenschweller und alle Blechteile im Heckbereich. In der Regel findet an diesen Stellen wesentlich früher eine fortschreitende Korrosion statt, als am Längsholm.
Versiegeln zur Vorsorge und Nachsorge
Man spart sich die teuren Reparaturen am Längsträger, wenn man rechtzeitig eine Hohlraumversiegelung durchführt. Damit wird das Entstehen von Rostnestern wirkungsvoll unterbunden und die Lebensdauer der gesamten Karosserie erhöht. Das gilt auch für die neu angeschweißten Längsholme.