Lüftermotor (Innenraumgebläse) für Ihr Fahrzeug

Lüftermotor (Innenraumgebläse) für Top Modelle
- Heizgebläsemotor VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Heizgebläsemotor OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Heizgebläsemotor MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Heizgebläsemotor OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Heizgebläsemotor BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Lüftermotor (Innenraumgebläse) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Der Lüftermotor: Funktion, Defekte Austausch
Der Lüftermotor - auch als Gebläsemotor bezeichnet - ist im Fahrzeug für die Umwälzung der Luft und die Luftzufuhr zuständig. Dabei kann die Intensität des Luftstroms durch eine einfache Einstellung im Armaturenbrett des Fahrzeuges gewechselt werden. Kommt es zu einem Defekt am Lüftermotor, können Sie dies in der Regel sofort feststellen. Wir zeigen Ihnen, welche Funktion der Gebläsemotor erfüllt, wo dieser zu finden ist und wie Sie den Lüftermotor schnell und einfach selber austauschen.
Der Gebläsemotor und seine Funktion im Fahrzeug
Der Lüftermotor ist für die Luftzirkulation im Fahrzeug enorm wichtig. Zudem ist er sowohl in die Heizung als auch in die Klimaanlage involviert. Fällt der Lüftermotor aus, können diese ihre Arbeit nur noch unzureichend erfüllen, da die Luft nicht mehr im Fahrzeug zirkulieren kann. Somit ist es besonders wichtig den Gebläsemotor schnellstmöglich zu reparieren oder auszutauschen. Schließlich kann die Lüftung beispielsweise nicht mehr verwendet werden, um beschlagende Scheiben schnell wieder zu säubern.
Ist der Lüftermotor ein Verschleißteil?
Grundsätzlich ist der Lüftermotor kein Verschleißteil, da es hierbei kaum zu mechanischen Belastungen kommt. Allerdings handelt es sich um einen Motor mit entsprechenden Schaltungen, sodass ein Austausch dieses Bauteils nicht unbedingt ungewöhnlich ist. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass Sie im Lauf eines Fahrzeuglebens einen Lüftermotor zumindest ein Mal reparieren oder austauschen lassen müssen.
So erkennen Sie Schäden am Lüftermotor
Defekte am Gebläsemotor lassen sich sehr einfach und unkompliziert erkennen. Allerdings sind einige Symptome zwar deutlich, aber nicht allein dem Lüftermotor zugeordnet. Denn Defekte bei der Zuleitung der Luft, der Heizung oder der Klimaanlage können sich mit ähnlichen Effekten zeigen. Zu den häufigsten Symptomen für Defekte am Lüftermotor gehören:
- Wenn Sie die Lüftung betätigen, ändert sich nichts am Luftstrom im Fahrzeug
Diese Ursachen können Sie ausschließen, um einen Schaden am Gebläsemotor festzustellen:
- Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze des Fahrzeuges auf Blätter und Verschmutzungen
- Kontrollieren Sie den Kühlwasserbehälter. Zu wenig Kühlwasser kann die Heizung ausfallen lassen, was sich ebenfalls in der Lüftung zeigt.
- Drehen Sie nach dem Warmfahren des Fahrzeuges die Lüftung vollständig auf. Hören Sie keine Schaltgeräusche, ist wahrscheinlich die Sicherung des Gebläsestromkreises defekt.
Gebläsemotor wechseln: Selber machen oder die Werkstatt fragen?
Der Lüftermotor ist bei beinahe jedem Fahrzeug sehr gut zugänglich. Zudem benötigen Sie kaum Werkzeug, sodass es sich nur in seltenen Fällen lohnt den Austausch durch eine Fachwerkstatt durchzuführen. Wenn Sie sich ein wenig Schraubarbeit zutrauen, können Sie den Austausch problemlos in Eigenregie vornehmen.
Lüftermotor wechseln: Schritt für Schritt
Der Lüftermotor lässt sich auch von Laien sehr einfach ausbauen. Denn dieser liegt bei den meisten Fahrzeugen entweder unter der Abdeckung des Fußraums oder hinter dem Handschuhfach. In beiden Fällen können Sie den Gebläsemotor bequem aus dem Fahrzeuginneren heraus ausbauen.
- Suchen Sie zunächst die Position des Lüftermotors
- Klemmen Sie die Batterie des Fahrzeuges ab
- Ziehen Sie den Stecker an der Lüfterklappe
- Schieben Sie beide Verriegelungen zur Seite und öffnen Sie die Lüfterklappe
- Ziehen Sie die Lüfterklappe nach unten
- Nun sollten Sie den Gebläsemotor gut erkennen können
- Der Lüftermotor ist mit vier Torxschrauben am Gebläseschacht fixiert
- Lösen Sie alle Schrauben und ziehen Sie den Lüftermotor aus dem Schacht
- Tauschen Sie nun den Lüftermotor aus
- Führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge wieder durch
Darauf sollten Sie beim Wechsel unbedingt achten
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie vor dem Ausbau und dem Austausch die Batterie des Fahrzeuges abklemmen. Die ist zwar nicht unbedingt notwendig, doch sollten Sie sich diesen Schritt bei allen Bauteilen angewöhnen, welche über den Stromkreislauf des Fahrzeuges angetrieben werden.
- Wenn Sie den Gebläsemotor austauschen, sollten Sie auch die Luftfilter des Fahrzeuges kontrollieren. Diese müssen ebenfalls regelmäßig gewechselt werden. Eine gute Gelegenheit, um die Luftversorgung in Ihrem Fahrzeug zu optimieren.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Ein Lüftermotor ist nicht unbedingt teuer. Die Preise hängen nicht zuletzt von der Automarke und durchaus auch von der Baureihe des jeweiligen Fahrzeuges ab. In der Regel müssen Sie mit Kosten zwischen 30 und 150 Euro für den Gebläsemotor rechnen. Selbst der Austausch in der Werkstatt ist denkbar günstig, da hierfür maximal eine Arbeitsstunde berechnet werden kann.