Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe) für Ihr Fahrzeug

Mitnehmerscheibe für Top Modelle
- Mitnehmerscheibe VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Mitnehmerscheibe OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Mitnehmerscheibe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Mitnehmerscheibe OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Mitnehmerscheibe BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Mitnehmerscheibe defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Verbindet Motor und Getriebe: Die Kupplungsscheibe
Die Kupplungsscheibe ist das zentrale Bauteil für die ganze Baugruppe der Kupplung. Sie ist für die Trennung und Verbindung von Motor und Getriebe verantwortlich. Die Kupplungsscheibe ist ein Verschleißteil mit begrenzter Lebensdauer. Ihr Wechsel ist aufwändig, mit Übung und Geschick aber auch von Selbstschraubern zu beherrschen.
Aufgabe einer Kupplung
Ein Motor stellt ein Drehmoment zur Verfügung. Dieses Drehmoment ist zwar durch die Drehzahl und die Kompression variabel. Für den normalen Fahrbetrieb reicht das so genannte "Drehzahlband" des Motors aber nicht aus. Es bedarf einer wechselbaren Übersetzung von Drehmoment und Drehzahl, um das Auto sicher und komfortabel im Straßenverkehr bewegen zu können. Zum Anfahren muss die Kraft des Motors niedrig übersetzt werden, um das Trägheitsmoment der ruhenden Masse vom Auto überwinden zu können. Bei höheren Geschwindigkeiten muss die Übersetzung niedriger ausfallen, damit die Antriebsräder schnell genug rotieren um eine effiziente Geschwindigkeit zu erreichen. Außerdem muss das Drehmoment vom Motor auch ganz vom Getriebe getrennt werden können, damit das Auto bei laufendem Motor stehen bleiben kann. Um dies zu ermöglichen ist die Kupplungseinheit da. Ihr zentrales Bauteil ist die Kupplungsscheibe.
Aufbau und Position
Die Mitnehmerscheibe besteht aus einer runden Metallplatte mit einer Innenverzahnung. Sie hat auf einer Seite einen Reibbelag, ähnlich dem Belag auf Bremsbacken oder Bremsklötzen. Die Kupplungsscheibe hat außerdem einige Zusatzbauteile, wie beispielsweise kleine Lamellen und Federn. Diese dienen dazu, die Kupplung in ihrer Funktion zu unterstützen. Der Reibbelag der Kupplung ist es, der sie zu einem Verschleißteil macht. Wenn der Belag irgendwann ganz herunter gerieben ist, kann die Kupplung den Motor mit dem Getriebe nicht mehr verbinden. Die Kupplungsscheibe befindet sich in der Getriebeglocke direkt zwischen Motor und Getriebe. Sie ist entsprechend aufwändig zu erreichen.
Defekte an der Kupplungsscheibe
Die Kupplungsscheibe verschleißt im Normalfall allmählich, bis die Kupplung nicht mehr funktioniert. Dann beschleunigt das Auto nicht mehr synchron zur steigenden Drehzahl des Motors. Häufig kündigt sich eine verschlissene Kupplungsscheibe durch ein schleifendes Geräusch an. Insgesamt ist ein zähes, träges und mühsames Fahrverhalten das typische Symptom für eine verschlissene Kupplung. In seltenen Fällen kann die Kupplungsscheibe auch brechen. Dann klappert es laut aus der Getriebeglocke und das Auto fährt überhaupt nicht mehr.
Reparatur der Mitnehmerscheibe
Vorweg gesagt: Eine Kupplung wechselt man grundsätzlich im Set. Es gehört alles getauscht, was die Hersteller für diesen Wartungsschritt vorschreiben. Wenn eine Kupplung verschlissen ist, sind auch das Ausrücklager und alle anderen tauschbaren Teile am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Darum: Falsche Sparsamkeit ist an dieser Stelle ein großer Fehler. Eine Kupplung zu tauschen ist eine Reparatur für Fortgeschrittene. Es muss dabei der Motor vom Getriebe getrennt werden. Das ist sehr aufwändig und braucht einiges an Spezialwerkzeug. Dazu gehören beispielsweise professionelle Hebeböcke für den sicheren Stand des Autos und ein Getriebeheber.
Die Arbeit erleichtern mit dem Zentrierdorn
Die Kupplungsscheibe wird relativ lose in das Getriebe eingebaut. Es ist sehr wichtig, sie exakt zentrisch zu positionieren. Falls dabei Fehler gemacht werden, lässt sich das Getriebe nicht mehr mit dem Motor verbinden. Ein Zentrierdorn ist deshalb ein unverzichtbares Werkzeug bei dieser Reparatur. Mit Hilfe eines schmalen Rohrs und Paketband kann man sich diesen auch selbst herstellen. Er sollte aber in jedem Fall für die Reparatur bereit liegen.
Getriebeöl und Zweimassenschwungrad wechseln
Für den Ausbau des Getriebes muss meistens das Getriebeöl abgelassen werden. Das ist eine gute Gelegenheit, es gleich auszutauschen. Ein kritischer Punkt ist das Zweimassenschwungrad: Wenn das Auto mit diesem Bauteil ausgestattet ist, sollte es beim Wechsel der Kupplung ebenfalls getauscht werden. Es ist zwar mit ca. 600 Euro sehr teuer. Es hat jedoch ebenfalls nur eine begrenzte Lebensdauer. Deshalb lohnt es sich nicht, eine Kupplungsscheibe zu tauschen und zwanzigtausend Kilometer später wieder alles wegen dem Zweimassenschwungrad auseinander bauen zu müssen.
Kosten für eine Kupplungsscheibe
Eine Kupplungsscheibe alleine kostet ab ca. 40 Euro. Ein Komplettset mit allen zugehörigen Komponenten kostet ab ca. 100 Euro. Wichtig ist dabei, stets Markenqualität vom Fachhandel zu verwenden. So hat man lange Freude an seiner reparierten Kupplung.