Nachschalldämpfer (Endschalldämpfer) für Ihr Fahrzeug

Schalldämpfer für Top Modelle
Schalldämpfer defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Der Endschalldämpfer oder Nachschalldämpfer ist das letzte technisch wirksame Bauteil an einer Abgasanlage. Er sorgt dafür, dass die Lärmemissionen von einem Motor so gering wie möglich sind. Ein intakter Endschalldämpfer garantiert eine leise Fahrt. Das ist für den Fahrer und die Umwelt sehr angenehm.
Motoren sind lauter als man glaubt
Wer wissen möchte, wie viel Krach ein Motor wirklich macht, der sollte einfach mal das Flexrohr entfernen. Der infernalische Lärm, den auch eine kleine 40 PS Maschine mit nur einem Liter Hubraum verursachen kann, ist sehr erstaunlich. Es ist so laut, dass man für dieses Experiment besser eine abgeschiedene Gegend sucht - verärgerte Nachbarn sind sonst garantiert. Der Grund liegt in der Arbeitsweise von einem Motor: Benzin wird mit Luft zu einem Gasgemisch zerstäubt und mit einem Funken zur Explosion gebracht. Diese Explosion treibt den Kolben tief in den Motor, wobei die Kurbelwelle und damit alle anderen beweglichen Teile an einem Auto angetrieben werden. Ein normaler Motor hat 1000-5000 Umdrehungen pro Minute. Je nach Motorgröße sind das 2-4 Explosionen pro Umdrehung - also bis zu 20.000 Knalle pro Minute. Würde dieser Lärm ungefiltert in die Umgebung abgegeben werden, könnte man vor ohrenbetäubenden Lärm kein Wort mehr verstehen.
Einfaches Prinzip, preiswertes Ersatzteil
Aufgabe von einem Endschalldämpfer ist es, diesen Lärm in mechanische Schwingungen umzuwandeln. Technisch ist der Nachschalldämpfer sehr einfach: Er besteht aus einer Blechdose, in die zwei Rohre hinein ragen. Die Rohre sitzen sich gegenüber und sind seitlich versetzt zueinander eingebaut. Dabei überlappen sie sich stark. Das Abgas mit dem Schall - der nichts anderes als komprimierte Luft ist, strömt auf der einen Seite in die Dose hinein. Das Gas fließt nun ein kurzes Stück rückwärts in der Dose zurück, bis es das ausgehende Rohr erreicht hat. Von dort fließt es ins Freie. Der Schall kann jedoch nicht rückwärts fließen. Die Bewegungsenergie der komprimierten Luft bringt die Blechdose vom Endschalldämpfer zum Vibrieren - und mehr passiert nicht. Die Vibrationen werden durch die langen und stabilen Gummis von der Auspuff-Aufhängung abgefangen. An der Karosserie kommt damit nichts mehr ankommen.
Kosten für einen Endschalldämpfer
Die Konstrukteure eines Autos haben die Wahl: Entweder sie entwerfen Abgassysteme die ein Autoleben lang halten oder sie legen dieses hoch belastete Modul als Verschleißteil aus. Die hochwertigen Alternative ist nur aus Edelstahl herstellbar. Aufgrund seiner hohen Materialpreise und seiner anspruchsvollen Verarbeitung würde ein serienmäßig verbauter Endschalldämpfer aus Edelstahl ein Auto aber um mindestens 1000 Euro verteuern. Deshalb sind in den meisten Autos die preiswerten Nachschalldämpfer aus Bleich verbaut. Diese sind schon ab 30 Euro zu haben.
Verschleiß an einem Endschalldämpfer
Der Nachschalldämpfer ist hohen Belastungen ausgesetzt. Zum einem setzt ihm der permanente Temperaturwechsel von heiß zu kalt sehr zu. Die Abgase sind ihrerseits recht aggressiv, vor allem wenn sie sich mit Wasser vermischen. Das Eindringen von Wasser in den Endschalldämpfer ist praktisch nicht zu verhindern: Je kälter die Umgebungsluft ist, desto mehr Feuchtigkeit zieht ein abkühlender Nachschalldämpfer an. Das erklärt, warum ein Auspuff im Winter morgens erst einmal eine Zeit lang stark dampft. Vor allem im Winter ist der Nachschalldämpfer damit dreifach belastet: Starke Wechsel zwischen heiß und kalt und Säurebelastung von außen durch das Streusalz und von innen durch das Ruß-Wasser-Gemisch. Das lässt den Endschalldämpfer allmählich rosten.
Defekte am Endschalldämpfer
Ein defekter Nachschalldämpfer ist nicht zu überhören: Das Auto wird allmählich immer lauter. Da die Endschalldämpfer aus Gewichtsgründen aus recht dünnem Blech gefertigt werden, lohnt sich ein Reparaturschweißen normalerweise nicht. Schweißflicken halten auf dem angerosteten Blech vom Nachschalldämpfer nicht sehr gut. Der Defekt ist nur für wenige Tage aufgeschoben, dann ist der Endschalldämpfer wieder offen. Ein Austausch ist wesentlich einfacher, billiger und nachhaltiger.