Ölmessstab für Ihr Fahrzeug

Ölmessstab für Top Modelle
Ölmessstab defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Den Schmierstoff im Blick behalten mit dem Ölstab
Der Ölstab ist ein Messinstrument, mit welchem das Ölniveau im Fahrzeug überprüft werden kann. Es ist ein sehr einfaches Bauteil, welches normalerweise im Laufe eines Autolebens nicht getauscht werden muss. Neben dem Füllstand vom Schmierstoff kann der Ölmessstab auch einige weitere Informationen liefern.
Korrekte Anwendung vom Ölstab
Der Ölstab misst den Ölstand in der Ölwanne. Daraus lässt sich nur indirekt die Ölmenge ableiten, die im Motor zirkuliert. Die korrekte Anwendung des Ölstabs ist daher sehr wichtig, um die notwendigen Informationen zu erhalten. Der ideale Zeitpunkt zum Kontrollieren des Öls ist daher morgens, bevor das Auto gestartet wird. Das Öl ist zu diesem Zeitpunkt vollständig in die Ölwanne zurück gelaufen. Auch das Öl vom Messstab selbst ist abgelaufen. Zu diesem Zeitpunkt braucht man den Stab nur heraus zu ziehen und kann die vorhandene Ölmenge sofort ablesen. Bei warmen Motor muss jedoch eine Prozedur eingehalten werden, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Die Ölmenge wird in einem Auto mit warmen Motor in vier Schritten kontrolliert:
1. Motor abstellen
Es ist nicht sinnvoll, den Ölstand bei laufendem Motor zu kontrollieren. Die Ölpumpe fördert ständig das Öl aus der Wanne und drückt es durch den ganzen Motor. Erst wenn der Motor abgestellt ist, läuft das Öl in die Wanne zurück.
2. Ölmessstab heraus ziehen und abwischen
Beim Betrieb des Autos drückt sich auch ein Teil des Öls in dem Röhrchen hoch, in welchem der Ölmessstab eingesteckt ist. Dieses Öl verfälscht die Angaben am Messstab und signalisiert, dass viel zu viel Öl im Motor wäre. Darum ist es für die Messung unbrauchbar und wird mit einem Papiertuch entfernt.
3. 3-4 Minuten warten
Wird unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors das Öl kontrolliert, ist zu wenig Schmierstoff in der Wanne. Die Angabe würde von Laien als "Viel zu wenig" Öl im Motor interpretiert werden. Darum wartet man einige Minuten, bis ausreichend Öl zurück in die Wanne gelaufen ist.
4. Ölmessstab vollständig einstecken und wieder herausziehen
Der saubere, blanke Ölmessstab wird nun vollständig in seine Führung eingesteckt und wieder heraus gezogen. Die Angaben können nun korrekt abgelesen werden. TIPP: Unmittelbar nach einem Ölwechsel kann es sein, dass das Öl so hell ist, dass es schlecht auf dem Messstab erkannt wird. In diesem Fall drückt man den heraus gezogenen Stab auf ein sauberes Tuch. Der Ölstand ist dann als Abdruck erkennbar.
Der korrekte Füllstand
Ein Ölstand ist dann korrekt, wenn er möglichst zwischen der Markierung von "Minimum" und "Maximum" auf dem Ölstab abzulesen ist. Dabei ist es besser, wenn er knapp über "Minimum" steht als knapp unter "Maximum". Es ist wesentlich schädlicher für den Motor, wenn viel zu viel Öl enthalten ist als etwas zu wenig. Darum sollte der Ölstand immer so korrekt wie möglich eingehalten werden.
Weitere Informationen durch den Ölstab
Farbe und Konsistenz des Öls, welches am Ölmessstab haftet, geben weitere Informationen für den Fahrer:
- Schwarzes Öl: Das Öl ist verbraucht und sollte bald gewechselt werden
- hellbrauner Schaum: Die Zylinderkopfdichtung vom Auto ist defekt
Im zweiten Fall kann eine Gegenprobe ergänzt werden: Wenn das Kühlmittel ebenfalls dunkelbraun bis schwarz verfärbt ist, dann ist Öl in den Kühlkreislauf eingedrungen. Ein Wechsel der Zylinderkopfdichtung ist dann dringend erforderlich. Mit der Beachtung dieser Informationen und entsprechender Handlung wird die Lebensdauer vom Auto entscheidend verlängert.
Defekte am Ölmessstab
Es kommt gelegentlich vor, dass ein Ölmessstab abbricht. Das ist in der Regel eine recht aufwändige Reparatur. Gelingt es nicht, das Reststück aus der Führung heraus zu holen, muss die Ölwanne abgenommen werden. Dazu kann es notwendig werden, den Krümmer und die Antriebswellen abzubauen. Für das sichere Aufbocken des Autos sind Unterstellböcke und Sicherungskeile erforderlich. Immerhin wird bei dieser Reparatur die Ölwannendichtung gleich mit erneuert, so dass dieser Aufwand doch seinen Nutzen hatte. Ansonsten ist ein abgebrochener Ölstab in der Regel ein unnötiges Ärgernis.
Einen Ölstab kaufen
Ein neuer Ölstab kostet ab ca. 5 Euro. Aufgrund der Gefahr eines Abbruchs sollte immer ein Original-Ersatzteil verwendet werden. Hiermit erhält man eine geprüfte Qualität, die bis zum Ende des Autolebens halten sollte.