Radlagergehäuse (Achsschenkel) für Ihr Fahrzeug

Achszapfen für Top Modelle
- Radlagergehäuse VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Radlagergehäuse OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Radlagergehäuse MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Radlagergehäuse OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Radlagergehäuse BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Achszapfen defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Das Rad sicher aufhängen mit dem Achszapfen und dem Radlagergehäuse
Früher waren bei Fahrzeugen noch die aus den Kutschen bekannten durchgehenden Starrachsen üblich. Autos haben heute eine Einzelradaufhängung. Nur diese Bauweise ermöglicht die Federung von jedem einzelnen Rad und damit eine optimale Bodenhaftung bei jeder Geschwindigkeit und Kurvenlage. Was sich durch guten Fahrkomfort äußert, ist technisch eine große Herausforderung. Die Führung und Lagerung eines Rades ist eine der kompliziertesten Stellen am Auto. Sie ist entsprechend anfällig und schwierig zu reparieren. Das Radlagergehäuse wird auch Radaufhängung oder Achsschenkel genannt.
Position und Funktion von Achszapfen und Achsschenkel
Das Radlagergehäuse ist ein komplex geformtes Bauteil aus Aluminium- oder Stahlguss. Es sitzt hinter dem Rad. In der Mitte hat es eine große, kreisförmige Öffnung. Dort wird das Radlager eingesteckt. Neben dieser Öffnung hat das Radlagergehäuse noch eine Vielzahl an weiterer Bohrungen und Flanschen. Damit wird es an seinem Einbauort verschraubt. Das Gehäuse hat meistens zusätzlich die Haltepunkte für die Bremssättel. Das Radlager wird in die Mitte des Radlagergehäuses eingebaut. Es handelt sich bei der Vorderachse meist um doppelreihige Kugellager. An der Hinterachse werden häufig Rollenlager verwendet. Der Achszapfen wird nun durch das Radlager gesteckt. An ihm werden die Bremsscheibe und die Trägerplatte für die Felge befestigt.
Defekte am Radaufhängung und am Radzapfen
Das Radlagergehäuse ist hohen Belastungen ausgesetzt. Bei einer defekten Dämpfung wird es schnell über seine technisch zulässigen Grenzen beansprucht. Es kann nun brechen, sich verziehen oder bei blockierendem Radlager sich allmählich abtragen. Dieser Schaden ist jedoch sehr selten. Bei einem Bruch des Radlagergehäuses ist das Rad nicht mehr korrekt geführt. Das Auto kann ins Schleudern geraten und ist nach dem Stillstand nicht mehr fahrbar. Mit etwas Glück kündigt sich dieser Schaden vorher an. Das Auto wird dann sehr schwammig zu fahren. Meistens leiern jedoch nur die einzelnen Gewinde am Radlagergehäuse bzw. Achsschenkel aus. Dann sitzt der Bremssattel nicht mehr fest an seinem Platz. Das macht sich durch ein Schlagen und Klopfen beim Bremsen bemerkbar. Ein Achszapfen kann ebenfalls durchbrechen, sich verbiegen oder Spiel innerhalb des Radlagers bekommen. Defekte dieser Art sind sehr selten, sind aber schon vorgekommen. Auch kann sich die Bremsscheibe vom Radzapfen lösen, was sich wieder durch Klappern und Schlagen beim Bremsen bemerkbar macht.
Radlagergehäuse und Radzapfen reparieren
Wenn eines dieser Komponenten beschädigt ist, sollte eine umfassende Reparatur erfolgen. Ausgetauscht werden sollte dann:
- Radlagergehäuse
- Radzapfen
- Bremsscheibe und Beläge
- Radlager
an der Vorderachse sollten auch alle angeschlossenen Bauteile auf Schäden untersucht und ggf. gewechselt werden. Dazu gehören
- Spurstange
- Querlenker
- Stabilisatoren
In jedem Fall muss die Dämpfung des Autos genau inspiziert werden. Ein defektes Radlagergehäuse hat meist einen voraus gegangenen Schaden an der Dämpfung als Ursache. Da diese Baugruppen für den ruhigen und sicheren Geradeauslauf des Autos verantwortlich sind, sollte man hier keine Kompromisse eingehen. Es ist besser ein Bauteil zu viel auszutauschen als später einen schweren Schaden zu verursachen.
Tausch von Radlagergehäuse und Achszapfen
Der Tausch dieser Komponenten ist recht einfach, vor allem, wenn man sich für die große Totalreparatur entscheidet. Dabei lassen sich die neuen Teile bereits außerhalb des Autos zu der kompletten Baugruppe zusammen bauen. Der Austausch der defekten Baugruppe ist entsprechend einfach. Beim Wechsel dieser Bauteile sollte aber stets mit größter Sorgfalt gearbeitet werden: Alle Schrauben unbedingt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment montieren! Nach erfolgreicher Montage erfolgt die Spureinstellung. Dazu ein Tipp: Indem die Bolzen an der Spurstange vorher gangbar gemacht werden, erleichtert man der Werkstatt die Einstellung der Spur erheblich. Die meisten Werkstätten verlangen sonst eine Extragebühr für diese Arbeit. Das kann man sich durch ein kräftiges Drehen und Lösen der Bolzen sparen. Für diese Arbeit ist jedoch eine hohe Kraft und gutes Werkzeug erforderlich. Wer mit billigem Werkzeug an die meistens fest gebackenen Schrauben rund um die Radaufhängung arbeitet, wird sich bald selbst verletzen, das Werkzeug ruinieren und sogar das Auto beschädigen. Hier ist nur Qualitätswerkzeug zulässig, wenn man die Arbeit schnell und präzise erledigen will.
Kosten von Radlagergehäuse und Achszapfen
Ein Radlagergehäuse kostet ab 45 Euro. Ein Achszapfen ab ca. 15 Euro, wobei da stets die Dichtringe und Schmiermittel zum Tauschset gehören.