Radschrauben & Radmuttern für Ihr Fahrzeug

Radschrauben und Radmuttern für Top Modelle
- Radbolzen & Radmuttern VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Radbolzen & Radmuttern OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Radbolzen & Radmuttern MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Radbolzen & Radmuttern OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Radbolzen & Radmuttern BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Radschrauben und Radmuttern defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Sichere Fahrt durch fest montierte Räder
Radbolzen & Radmuttern sind die ersten Verbindungsglieder zwischen Rad und Auto. Auf ihnen lastet eine hohe Aufgabe, da sie niemals brechen, abreißen oder sich lösen dürfen. Sie gehören zu den am höchsten belasteten Bauteilen an einem Auto und erlauben keine Kompromisse in der Qualität.
Belastungen an Radbolzen & Radmuttern
Im Stand werden Radbolzen und Radmuttern vor allem auf Zug belastet. Die Räder von einem Auto werden mit einem Drehmoment zwischen 90 und 180 Newtonmeter angezogen. Den exakten Wert gibt der Hersteller des Fahrzeugs vor. Grundsätzlich gilt, je schwerer das Fahrzeug ist, desto höher ist das anliegende Drehmoment. Ein zusätzlicher Faktor ist die Anzahl der Radbolzen und Radmuttern pro Rad. Während der Fahrt wirken Radialkräfte und Scherkräfte auf die Radbolzen und Radmuttern. Die Gewindestifte werden bei der Rotation permanent durchgewalkt, so dass die Herstellung einer Dauerfestigkeit eine große Herausforderung für die verwendeten Werkstoffe ist. Am Rad treten große Differenzen an der Temperatur auf. Kalte, feuchte Außenbedingungen kommen am Rad mit großer Wärme durch die Abstrahlung von der Bremse zusammen. Auch dies muss von den Radbolzen und Radmuttern ausgehalten werden. Schließlich wirken Feuchtigkeit, Splitt und Streusalz permanent stark korrosiv auf Radbolzen und Radmuttern. Eine rostfreie Herstellung ist deshalb für diese Befestigungselemente obligatorisch. Wichtig ist, dass die Gewinde von Radbolzen und Radmuttern nur mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Schmierstoffen gefettet werden dürfen!
Radbolzen oder Radmuttern?
Der Unterschied zwischen Radbolzen und Radmuttern ist recht einfach: Ein Radbolzen ist eine komplette Schraube, die in die Gewinde an der Radaufhängung eingeschraubt sind. Diese Gewinde können sich am Achsgelenk, an der Bremsscheibe oder an einer anderen Stelle der Radaufhängung befinden. Bei Radmuttern ist an der Radaufhängung eine entsprechende Anzahl Stehbolzen vormontiert. Für die Befestigung des Rads werden nur noch benannte Radmuttern benötigt.
Varianten von Radmuttern
Fahrzeughersteller erlauben zumeist die Montage von verschiedenen Felgen an einem Fahrzeug. Serienmäßig sind Fahrzeuge zumeist mit Stahlfelgen ausgerüstet. Beliebt sind aber vor allem die Felgen aus Aluminium. Diese können andere Radbolzen und Radmuttern benötigen. Wichtig hierbei ist, dass es Unterschiede im Drehmoment geben kann, je nach dem welcher Felgentyp verbaut ist. In jedem Fall ist es nach wie vor empfohlen, das Drehmoment bei Felgen aus Aluminium nach 50 km nochmals nach zu ziehen. Der Grund dafür ist, dass Aluminium nicht die Elastizität von Stahl besitzt. Stahl federt, wenn er gepresst wird, etwas nach. Dadurch erzeugt er eine permanente Gegenkraft auf das Gewinde, was zur Festigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung beiträgt. Aluminium federt wesentlich weniger nach, sondern hat sogar nachgebende Eigenschaften. Die Radmutter kann sich deshalb mit der Zeit vom Rad lösen, was katastrophale Folgen haben kann. Besonders beliebt sind seit einigen Jahren die sogenannten Felgenschlösser. Diese Radmuttern lassen sich nur mit einem speziellen Schlüssel wieder lösen. Der Diebstahl von hochwertigen Felgen wird damit wirkungsvoll unterbunden.
Defekte an Radmuttern
Es kommt selten vor, dass eine Radmutter abreißt. Wenn, dann geschieht dies meist schon bei der Montage. Entweder ist beim Abriss der Radbolzen schon vorgeschädigt gewesen. Oder aber es wurde ein viel zu hohes Drehmoment gewählt. In beiden Fällen sollten die ganze Einheit, also auch die Aufnahme der Radbolzen & Radmuttern ausgetauscht werden. An dieser Stelle ein Gewinde nachzuschneiden ist nicht zulässig. Ein abgerissener Radbolzen hat in jedem Fall eine Überlast im Gewinde der Aufnahme verursacht, weswegen diese nicht mehr betriebssicher ist. Hier sollten keinesfalls Experimente gemacht oder Kompromisse eingegangen werden. Es empfiehlt sich, bei jedem Einsteigen ins Auto einen Blick auf die Räder zu werfen. Wenn eine Radmutter oder Radbolzen fehlen sollte, muss man sofort handeln! Neben dem Einbau einer neuen Radmutter/Radbolzen, ist umgehend das Drehmoment an allen Verschraubungen zu überprüfen!
Preise von Radbolzen & Radmuttern
Bei Radmuttern & Radbolzen ist der Kauf von Original-Ersatzteilen dringend empfohlen. An diesen Bauteilen dürfen keinerlei Kompromisse eingegangen werden. Ein Original-Radbolzen kostet niemals unter 7 Euro. Bei allzu günstigen Angeboten muss man deshalb besonders hellhörig sein. Hier auf Originalität zu achten kann lebensrettend sein.