Rußfilter (Rußpartikelfilter) für Ihr Fahrzeug

Dieselpartikelfilter für Top Modelle
Dieselpartikelfilter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Den Diesel sauber machen
Der Rußfilter, andere Bezeichnungen Diesel-Abgasfilter, Rußpartikelfilter oder Partikelfilter, ist ein fester Bestandteil von modernen Dieselfahrzeugen. Die Bezeichnung "Dieselfilter" ist hingegen falsch, da dieses Bauteil für die Reinigung des unverbrannten Kraftstoffs zuständig ist. Der Partikelfilter dient zur Abgasreinigung. Im Gegensatz zu den Katalysatoren, wie sie bei Benzinfahrzeugen verwendet werden, sind Diesel-Abgasfilter echte Rückhaltesysteme. Anstatt eine katalytisch-chemische Reaktion auszulösen, filtern sie physisch die entstehenden Partikel aus dem Abgasstrom heraus. Darum haben Rußfilter konstruktiv nur eine begrenzte Lebensdauer.
Defekte am Diesel-Abgasfilter
Die Hauptursache für Störungen am Diesel-Abgasfilter ist die natürliche Zusetzung bzw. Verstopfung. Ein moderner Rußfilter hat zwar eine Selbstreinigung. Diese kann jedoch im Lauf der Zeit in ihrer Wirksamkeit nachlassen. Der Grund dafür ist, dass die zu Asche verbrannten Rückstände des Rußpartikelfilters im Bauteil zurück bleiben. Ein verstopfter Rußfilter bedeutet nicht das Ende der Lebensdauer vom Partikelfilter, jedoch muss jetzt gehandelt werden. Die drohende Verstopfung kann nicht ignoriert werden, da das Fahrzeug sich sonst irgendwann durch einen Absperrmechanismus in der Motorsteuerung nicht mehr starten lässt.
Preis für den Partikelfilter
Der Diesel-Abgasfilter ist ein einfach zugängliches, als Neuteil jedoch enorm teures Ersatzteil. Je nach Fahrzeugtyp wird für einen Neuersatz zwischen 1500 und 4500 Euro veranschlagt. Bei einer Lebensdauer von ca. 150.000 bis 180.000 Kilometern kann ein zugesetzter Diesel-Abgasfilter deshalb schnell den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Es gibt jedoch eine Alternative: Anstatt auf Neuteile zurück zu greifen, sind am Markt mittlerweile aufgearbeitete und gereinigte Partikelfilter verfügbar. Sie werden im Austausch angeboten, so dass für den Erwerb eines aufgearbeiteten Filters die Hergabe des eigenen, verstopften Bauteils erforderlich ist. Wenn dies nicht mehr verfügbar ist, wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Austausch-Partikelfilter sind mit 350-600 Euro im vertretbaren Preisrahmen für ein Bauteil, welches nur knapp alle 200.000 Kilometer gewechselt werden muss.
Austausch von Diesel-Abgasfilter
Der Austausch selbst ist hingegen recht einfach. Der Diesel-Abgasfilter befindet sich im Abgasstrang und ist mit wenigen Schrauben am Rohr befestigt. Wenn der Diesel-Abgasfilter getauscht werden muss, sollten auch alle anderen Komponenten der Abgasanlage überprüft werden. Falls vorhanden, ist das Abgas-Rückführungs-Ventil ein Bauteil, welches mit dem Diesel-Abgasfilter in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund werden die Partikelfilter auch häufig im Komplettset mit AGR Ventil angeboten. Ein defektes AGR-Ventil begünstigt den schnellen Verschleiß am Diesel-Abgasfilter, darum sollte es regelmäßig überprüft werden. Ein häufiger Defekt am Partikelfilter betrifft die Reinigungsfunktion. Diese wird bei vielen Modellen durch integrierte Heizwendel hergestellt. Wenn hier ein Fehler vorliegt, kann ist die Selbstreinigung unterbrochen. Häufig handelt es sich bei diesen Defekten aber nur um schnell zu behebende Kabelbrüche, abgerutschte Verbindungen oder korrodierte Kontakte. Dieser Fehler wird in der Regel vom Motorsteuergerät angezeigt.
Die Lebensdauer vom Partikelfilter verlängern
Ein Dieselfahrzeug hat seine größten Vorteile im Langstreckenbetrieb. Bei langen Fahrten im optimalen Drehzahlbereich wird der Kraftstoff auf die effizienteste Art verbrannt. Die gleich bleibende Temperatur am Motor sorgt für eine ebenso gleichmäßige Verbrennung. Dies wirkt sich auch auf den Rußfilter aus. Es ist daher ratsam, ein Dieselfahrzeug nur dann anzuschaffen, wenn es entsprechend eingesetzt werden soll. Die Produktion von Rußpartikeln ist vor allem in der Aufwärmphase des Motors gravierend. Ein hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb eingesetztes Dieselfahrzeug produziert entsprechend mehr Rußpartikel und damit auch mehr Asche im Partikelfilter. Der Unterschied in der Lebensdauer zwischen Lang- und Kurzstreckenbetrieb kann bei einem Partikelfilter bis zu 25% oder 40.000 km ausmachen.
Rußfilter an Baufahrzeugen und Traktoren
Die gesetzlichen Auflagen für den Betrieb von Land- und Baufahrzeugen steigen international stark an. Das Regelwerk dazu heißt TIER. In der Neuzulassung sind in Europa und Amerika nur noch Land- und Baufahrzeuge zulässig, die eine TIER 3+ bzw. TIER 4 Einstufung haben. Ältere Fahrzeuge bis TIER 2 haben noch eine Übergangsfrist, dann müssen sie aber mit ausreichend dimensionierten Abgasfiltern nachgerüstet oder stillgelegt werden. Hierzu bietet der Handel inzwischen zahlreiche sehr interessante Lösungen an, mit denen auch ältere Land- und Baufahrzeuge in Betrieb gehalten werden können.
Der Rußfilter der Zukunft
Der VW-Abgasskandal hat gezeigt, dass die Technik für die Reinigung von Abgasen bei Dieselfahrzeugen noch einen hohen Entwicklungsbedarf hat. Für LKW werden bereits Harnstoff-Zusätze verwendet, um den Ausstoß von Schadstoffen bei Dieselfahrzeugen zu reduzieren. Es ist anzunehmen, dass für PKW in Kürze ähnliche Systeme verpflichtend eingeführt werden.