Antriebswelle für Ihr Fahrzeug

Antriebswellen für Top Modelle
Antriebswelle defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Antriebswelle für den Antrieb - genauer gesagt, die Übertragung des vom Getriebe kommenden Drehmoments auf die Radnabe - zuständig. Mit anderen Worten: Ohne Antriebswelle bewegt sich das Fahrzeug keinen Meter. Tückisch ist ein Defekt der Antriebswelle allerdings trotzdem, denn wenn sie bricht verursacht das nicht selten weitere Schäden, die zu schweren Unfällen führen können.
Wo findet man die Antriebswelle?
- Die Antriebswelle ist direkt mit der Radnabe verbunden und verschwindet im Regelfall in einer Bohrung innerhalb des Radkastens, wo sie mit dem Getriebe verbunden ist.
- Sie ist relativ einfach an den auffälligen Gummimanschetten zu erkennen.
Wie funktioniert sie?
- An der Getriebeseite kann die Antriebswelle mit Kegel- oder Tellerrädern ausgestattet sein. An der Radseite kommt ein Achszapfen zum Einsatz.
- Wird ein Drehmoment angelegt, helfen verschiedene Gelenke den Fluchtpunkt auszugleichen. Dies ist der Grund, warum sie auch als Gelenkwelle bezeichnet wird.
Was passiert bei einem Defekt?
- Knackende, knarzende und schleifende Geräusche während der Fahrt weisen auf einen Defekt der Antriebswelle hin.
- Häufig kommen ein vibrierendes Lenkrad oder ein rüttelnder Schalthebel hinzu.
- Kommt es zum Bruch, können umherschlagende Teile hohe Schäden verursachen oder Unfälle provozieren.
Mögliche Ursachen:
- Obwohl sie robust gebaut sind, ist Verschleiß vorprogrammiert. Die mechanische Beschädigung aufgrund von Verschleiß ist daher eine Hauptursache für Defekte.
- Ist die Schmierung nicht mehr optimal, kann sich die Antriebswelle "festfressen".
- Ein Verschleiß der Gelenke kann eine Vielzahl verschiedener Symptome auslösen.
Zur Werkstatt oder selbst tauschen?
- Obwohl der Austausch an sich nicht allzu kompliziert wäre, sollte man diese wichtigen Arbeiten in jedem Fall dem Fachmann überlassen, denn es kommt auf optimalen Sitz und eine gute Schmierung über viele Jahre an und bei Fehlern kann die Werkstatt haftbar gemacht werden.
Symptome nicht immer eindeutig
Alle durch einen Defekt der Antriebswelle auftauchender Symptome können auch auf andere Bauteile hinweisen, deswegen kann man sich hierbei kaum allein auf sein Gefühl oder mögliche Erfahrung verlassen. Außerdem können sich die Symptome je nach Fahrzeugmodell ganz verschieden ausprägen. Beim Opel Corsa ist beispielsweise ein Klopfen eher typisch als beim Renault Twingo, der für ein Brummen in den Kurven bekannt ist. Auch der Ford Mondeo ist ein "Klopfer", allerdings ist das abhängig von der Geschwindigkeit. Eine gesicherte Diagnose bringt nur die Prüfung der Teile. Optisch kann geschaut werden, ob alles dicht ist oder Risse entstehen. Mechanisch können weitere Tests zeigen, ob die Struktur des Metalls noch in Ordnung ist.
Die Antriebsmanschette - Ein Teil der Antriebswelle
Bis die Gelenkwelle selbst dem Verschleiß zum Opfer fällt, kann es eine ganze Weile dauern. Das gilt aber nicht unbedingt für die Antriebsmanschetten, die ebenfalls zur Antriebswelle gehören. Diese sollen wichtige Teile vor Schmutz, Feuchtigkeit und Staub schützen und gleichzeitig das Schmierfett vor dem Austritt bewahren. Liegt hier ein Defekt vor, muss geprüft werden, ob die Antriebswelle selbst bereits in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dann ist ein Tausch unausweichlich. Sollte es aber früh erkannt werden, können im Idealfall nur die Manschetten ersetzt werden. Die Reparatur wird dann um ein Vielfaches günstiger. Manschetten und Antriebswelle werden im Rahmen der Hauptuntersuchung auf Herz und Nieren getestet, ein Blick zwischendurch kann sich aber lohnen.
Mit welchen Kosten muss man rechnen
Im Prinzip können Antriebswellen bei optimaler Wartung ein ganzes Autoleben überstehen. Einen Strich durch die Rechnung machen im Normalfall aber die Gummimanschetten, die einen Wechsel erforderlich machen können. Selbst die sollten aber mindestens 150.000 Kilometer halten. Preislich werden für dieses Bauteil zwischen 100 und 500 Euro fällig, wobei höhere Preise komplexen Bauformen geschuldet sind. Mit rund 500 Euro kann diese Reparatur ein großes Loch in der Brieftasche hinterlassen. Damit das nicht ganz so wehtut, sollten Sie lieber die Preise in unserem Shop vergleichen, da wir Ihnen Ersatzteile - selbstverständlich in Erstausrüsterqualität - häufig wesentlich günstiger anbieten können als es die Hersteller vorgeben. Richtig sparen können Sie zudem mit unseren Rabattaktionen.