Staubmanschette & Anschlaggummi für Ihr Fahrzeug

Staubmanschette & Anschlaggummi für Top Modelle
- Anschlaggummi & Staubmanschette VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Anschlaggummi & Staubmanschette OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Anschlaggummi & Staubmanschette MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Anschlaggummi & Staubmanschette OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Anschlaggummi & Staubmanschette BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Staubmanschette & Anschlaggummi defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Schutz für das Federbein: Staubmanschette & Anschlaggummi
Die Federung eines Autos ist ein komplexes mechanisches System. Es ist großen Belastungen ausgesetzt und muss stets präzise funktionieren. Gleichzeitig kann es aufgrund seiner Bauweise aber nur mit einer Dauerschmierung ausgestattet werden. Damit Schäden möglichst lange halten, werden die Staubmanschette und der Anschlaggummi eingesetzt.
Schützt die Antriebswelle getriebeseitig
Die Staubmanschette umhüllt die Tauchstange des Stoßdämpfers am Zylinder. Die Staubmanschette verhindert, dass Straßenschmutz über den Dichtungsring in das Innere des Stoßdämpfers eindringen kann. Dennoch ist die Staubmanschette TÜV-relevant und darf keine Beschädigungen aufweisen. Eine andere Bezeichnung für die Staubmanschette ist der "Faltenbalg".
Letzte Hilfe bei fehlerhafter Dämpfung: Der Anschlaggummi
Der Anschlaggummi sitzt in der Spiralfeder des Federbeins. Er ist die letzte Dämpfung, falls das Fahrwerk so weit eintaucht, dass die Wirkung vom Stoßdämpfer und der Feder komplett aufgebraucht sind. Diese passiert in folgenden Situationen:
- Ausfall des Stoßdämpfers
- Bruch einer Feder
- Zu schnelles Fahren auf unebenem Gelände
- Überfahren von hohen Hindernissen mit zu hoher Geschwindigkeit
Der Anschlaggummi schützt dabei nur vor den gröbsten Schäden. Wird das Auto hörbar hart aufgesetzt, sollte der Stoßdämpfer und die Feder später kontrolliert werden. Es kann trotz Anschlaggummi passieren, dass Federbein Schaden genommen hat.
Defekte an der Staubmanschette und am Anschlaggummi
Der Faltenbalg ist ein Verschleißteil mit einer begrenzten Lebensdauer. Mit der Zeit altert das Gummi und wird spröde. Dann reißt es auf. Die Staubmanschette muss dann ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist nicht möglich. Um die Staubmanschette zu reparieren, muss das Federbein komplett ausgebaut und zerlegt werden. An der Hinterachse ist das noch recht einfach: Das Auto wird aufgebockt und das komplette Federbein einfach ausgebaut. Danach kann es an der Zentralschraube geöffnet und in die Bestandteile
- Spiralfeder
- Faltenbalg
- Anschlaggummi
- Stoßfeder
zerlegt werden. An der Vorderachse ist es jedoch eine recht komplexe Tätigkeit, bei der einige Bauteile rund um das Rad, Bremse und Lenkgestänge ebenfalls entfernt werden müssen. Wichtig ist, dass nach dem Einbau der Staubmanschette und Zusammenbau der ganzen Baugruppe die Spur vom Auto wieder eingestellt werden muss. Einmal zerlegt, lassen sich Staubmanschette und Anschlaggummi aber ganz einfach aus der Spiralfeder entfernen und gegen Neuteile austauschen. Da das Lenkgestänge recht hohen Belastungen ausgesetzt ist, sollte man bei der Reparatur der Staubmanschette alle Bauteile gründlich überprüfen. Das gilt besonders für:
- Dreieckslenker
- Kugelgelenk mit Spurstange
- Achsmanschette am Rad
- Bremsteile
Man spart sich viel Arbeit, wenn bei dem Tausch der Staubmanschette auch alle anderen Bauteile gewechselt werden, deren Verschleißgrenze schon fast erreicht ist. Selbstverständlich sollte man auch einen Stoßdämpfer prüfen, bevor man ihn wieder einsetzt. Wenn er beim zusammen drücken "Gluckert" oder deutlich Öl ausläuft, ist er nicht mehr verwendbar und gehört ausgetauscht.
Immer die Sicherheit beachten!
Um den Stoßdämpfer an der Vorderachse auszubauen muss die Spiralfeder zusammen gedrückt werden. Dazu ist kein anderes Werkzeug zulässig, als ein Federspanner. Es ist eine Tatsache, dass die meisten tödlichen Unfälle bei Hobbyschraubern auf laienhaft gespannte Spiralfedern zurück zu führen sind. Die heute verfügbaren Federspanner sind preiswert und von guter Qualität, so dass man in diesem Punkt wirklich kein Risiko eingehen muss. Ebenso ist es wichtig, das Auto stets sicher und korrekt aufzubocken. Ist keine Hebebühne verfügbar, ist ein PKW-Stellbock das einzige, was ein sicheres Arbeiten unter dem Auto garantieren kann. Diese Werkzeuge kosten ca. 25 Euro in guter Qualität im Zweierpack. Dies, zusammen mit einem hochwertigen hydraulischen Wagenheber, ermöglicht auch dem Hobbyschrauber gute Ergebnisse bei jeder Reparatur unter seinem Auto.
Immer zusammen mit dem Stoßdämpfer wechseln!
Umgekehrt spart man sich viel Zeit und Mühe, wenn diese billigen Bauteile ganz einfach bei jedem Stoßdämpfertausch mit gewechselt werden. Um den Stoßdämpfer zu wechseln, werden Faltenbalg und Anschlaggummi ohnehin ausgebaut. Es erzeugt daher keinerlei Mehrarbeit, wenn man diese Bauteile beim Zusammenbau des Federbeins gleich gegen Neuteile austauscht.
Kosten für Anschlaggummi und Staubmanschette
Diese beiden Bauteile werden häufig im Set verkauft. Die Preise für einen einzelnen Anschlaggummi beginnen bei 10 Euro. Eine Staubmanschette kostet ab ca. 6 Euro. Im Set sind sie meist etwas günstiger. Noch günstiger werden sie, wenn man sie im Reparaturset vom Federbein inklusive Stoßdämpfer-Element kauft.