Stellmotor Leuchtweitenregulierung für Ihr Fahrzeug

Lwr Stellelement für Top Modelle
- Stellmotor Leuchtweitenregulierung VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Stellmotor Leuchtweitenregulierung OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Stellmotor Leuchtweitenregulierung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Stellmotor Leuchtweitenregulierung OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Stellmotor Leuchtweitenregulierung BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Lwr Stellelement defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Scheinwerfer der Hecklast anpassen mit der Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ist ein technisches Feature, welches den Winkel des Scheinwerfers verstellt. Sie wird manuell über einen Drehschalter im Innern des Fahrzeugs betätigt. Die Leuchtweitenregulierung ist für Neufahrzeuge in Deutschland seit über 20 Jahren verpflichtend. Das Stellelement ist ein Bauteil des Gesamtmoduls der Leuchtweitenregulierung.
Wirkung der Leuchtweitenregulierung
Das Fahrzeug hat im Ruhezustand den optimalen Winkel für die bestmögliche Ausleuchtung der Straße. Der Winkel garantiert die maximale Sicht für den Fahrer, ohne dabei entgegen kommenden Fahrzeugen zu blenden. Wenn nun das Fahrzeug im Heck schwer beladen wird, senkt es sich dort ab. Die Scheinwerfer werden proportional zum abgesenkten Heck in ihrem Winkel nun verstellt. Die Sicht ist zwar weiter, jedoch werden nun entgegen kommenden Verkehrsteilnehmern geblendet. Um dies auszugleichen, kann mit Hilfe der Leuchtweitenregulierung der Winkel der Scheinwerfer wieder abgesenkt werden.
Funktionsweise
Um Scheinwerfer in ihrer Weite verstellen zu können, werden sie einfach in ihrem Winkel längs zur Fahrzeugachse verstellt. Dazu sind die Scheinwerfer in einem Drehpunkt gelagert. An diesem Drehpunkt setzt das Stellelement an. Das Stellelement besteht aus einem Stellmotor mit Anschlusssteckern, Befestigungspunkten und einem Linearantrieb. Dieser drückt an einem bestimmten Punkt gegen den Scheinwerfer und verstellt so seinen Winkel. Gesteuert wird der Stellmotor von einem Drehrad, welches sich in der Regel direkt am Schalter für die Scheinwerfer befindet.
Defekte
Technisch gesehen, sind die Stellelemente sehr einfache Bauteile. Als die Leuchtweitenregulierungen gesetzliche Vorschrift wurden, haben einige Hersteller mit Hilfe von hydraulischen Systemen versucht, möglichst kostengünstige Lösungen herzustellen. Diese hydraulischen Systeme haben sich jedoch als sehr störanfällig erwiesen, so dass sie heute nicht mehr verwendet werden. Die elektromechanische Variante ist heute der Standard. Wie alle elektromechanischen Bauteile können die Stellmotoren sowohl an der Elektrik wie auch an der Mechanik beschädigt werden. Auch der Stellhebel kann abbrechen. Festgestellt wird eine defekte Leuchtweitenreglulierung, wenn sie nur noch einseitig funktioniert. Wenn beidseitig kein Effekt nach dem Drehen des Stellrads eintritt, liegt meistens ein Fehler am Schalter vor. Eine intakte Leuchtweitenregulierung ist jedoch in jedem Fall TÜV-relevant. Deshalb sollte die Wartung und Instandsetzung dieser Funktion nicht vernachlässigt werden, auch wenn sie nur sehr selten genutzt wird.
Reparatur
Wenn das Stellelement seinen Dienst verweigert, kann mit der Überprüfung der Kontakte kontrolliert werden, ob nicht nur ein korrodierter Stecker die Ursache ist. Diese Fehler können durch Freikratzen und einer Behandlung mit Kontaktspray schnell behoben werden. Wenn aber der Stellmotor sich nur noch mühsam bewegt oder seine Funktion trotz einwandfreiem Stromfluss verweigert, wird das Stellelement einfach ausgetauscht. Der Aus- und Einbau ist bei den meisten Fahrzeugen recht einfach. Bei älteren Autos, die noch mit Klappscheinwerfern ausgerüstet sind, kann der Austausch vom Stellelement etwas aufwändiger sein. Mit Geduld und etwas Geschick gelingt diese Reparatur aber auch durchschnittlich begabten Hobbyschraubern.
Qualität von Leuchweitenregulierungen
Die Reparatur bzw. der Austausch von einer Leuchtweitenregulierung ist eher selten. Es hilft, die Funktion ab und zu zu testen, damit der Motor stets freigängig bleibt. Wenn er verharzt oder verklemmt, ist ein Totalausfall meistens die Folge aufgrund der Überspannung.
Für einen neuen Stellmotor muss man ab 45 Euro rechnen, kann aber auch leicht über 150 Euro pro Stellelement kosten. Diese vergleichsweise hohen Preise von OEM-Ersatzteilen dieser Art locken viele Nachahmer auf den Markt, die vermeintlich günstigere Bauteile anbieten. Diese können jedoch zumeist mit der geforderten Qualität der Markenprodukte nicht mithalten. Falls also der Fall eintritt und die Leuchtweitenregulierung tatsächlich überholt werden muss, ist die Wahl eines hochwertigen Markenprodukts eine dauerhafte Lösung.
Ein anderer Fall ist die Reparatur des Stellmotor Scheinwerfers bei hochwertigen Xenon-Scheinwerfern. Diese sind größer, schwerer und technisch aufwändiger als die normalen H4-Scheinwerfer. Dies äußert sich auch an wesentlich höheren Preisen für die Stellmotoren. Bei diesen Scheinwerfern sind aber meistens nur die Koppelstangen verschlissen, dies sich leicht und preiswert austauschen lassen. Der Handel hält auch für diesen Zweck hochwertige und preislich interessante Ersatzteile bereit.